Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerkhardware

Bang & Olufsen will Lautsprecher mit Bluetooth bauen

Mehrraum-Lautsprecher mit Kurzstreckenfunktechnik von Philips. Der Unterhaltungselektronik-Hersteller Bang & Olufsen will kabellose Digitallautsprechersysteme mit Bluetooth-Technik bauen. Philips Components will das Bluetooth-Modul bauen, mit dem diese kabellosen Mehrraum-Lautsprechersysteme ermöglicht werden sollen.

PCs per USB ohne Zusatzhardware vernetzen

MSI-Boards mit integriertem USB-Netzwerk. Wer nur gelegentlich ein Netzwerk aufbauen will und nicht allzu viel Wert auf Geschwindigkeit sondern mehr auf schnelle Installation legt, kann nun bei Verwendung von MSI-Motherboards per USB zwei PCs miteinander verbinden, ohne Zusatzhardware verwenden zu müssen.

ELSA reduziert Preise für drahtlose Netzwerklösungen

Funk-PC-Karten werden für den Consumer-Markt interessant. ELSA reduziert ab sofort die Preise für seine drahtlosen Netzwerklösungen. Betroffen sind sowohl die 11-Mbit/s-Lösungen für Geschäftskunden als auch die 2-Mbit/s-Variante, die jetzt vielleicht auch für Heimanwender interessant werden könnte. Damit kann man beispielsweise ein Notebook und einen Desktop ohne lästiges Kabelgewirr miteinander vernetzen.

Dell zeigt Wireless-LAN-Lösungen für Latitude-Notebooks

Bis zu 100 Meter mit 11 MBit/s. Dell liefert ab sofort Produkte für drahtlose LAN-Verbindungen für professionelle Notebook-Anwender. Mit dem TrueMobile 1150 Wireless Networking Access Point, der TrueMobile 1150 PC-Card und der TrueMobile 1150 Mini PCI Card sollen Ad-hoc-Netze auch ohne aufwendige Verkabelungen möglich werden.

Mobile USB-ISDN-Lösung von ELSA

MicroLink ISDN USB Connect: High-Speed-Internetzugang für Laptops per USB. ELSA bietet ab März 2001 das mobile ISDN-Modem MicroLink ISDN USB Connect für den einfachen und schnellen Zugang zum Internet an. Es ist ganze 13 cm lang und nur 55 g schwer. Damit eignet sich das kompakte und universelle ISDN-Leichtgewicht besonders für den mobilen Einsatz, so der Hersteller.

Siemens stellt Bluetooth-USB-Adapter vor

Erweiterter Aktionsradius von 100 Metern. Siemens hat die Markteinführung des ersten zertifizierten Bluetooth-USB-Adapters angekündigt. Der Plug-&-Play-USB-Adapter soll dafür sorgen, dass PCs und Notebooks mit USB-Schnittstelle innerhalb eines Umkreises von 100 Metern mit beliebigen Bluetooth-fähigen Geräten drahtlos kommunizieren können.

ARtems ComPoint-BR verbindet LAN-Netze per Datenfunk

Drahtlose Netzwerkkopplung und -verlängerung. Die ARtem GmbH bietet mit dem Onair ComPoint-BR eine drahtlose Verbindung zwischen lokalen Netzwerken (LANs) und die drahtlose Verlängerung von Netzwerken ("Wireless Backbone"). Über die WLAN-Hardware können mit 11 Mbit/s im lizenzfreien ISM-Band bei 2,4 GHz Netzwerke in bis zu 700 Meter Entfernung gekoppelt oder erweitert werden. Größere Distanzen sind laut ARtem bei niedrigeren Datenraten möglich, so beträgt die Reichweite bei 1 Mbit/s bis zu 2,8 km.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

CAPI 2.0, 4th edition - final draft verfügbar

CAPI-Association stellt Entwurf für neueste Version der ISDN-Schnittstelle vor. Die CAPI-Association stellt jetzt den in den letzten 18 Monaten erarbeiteten und mit zahlreichen Erweiterungen versehenen Entwurf des Common ISDN-API (CAPI) vor. Die "4th edition (final draft)" der CAPI 2.0 steht ab sofort auf der Webseite der CAPI-Association zum Download zur Verfügung. Mit einer Verabschiedung des Entwurfes ist in den nächsten Wochen zu rechnen.

Pyramid bietet Internet-Telefonie unter Linux

Ben Hur wird ab März mit Voice over IP ausgeliefert. Mit dem Kommunikationsserver Ben Hur sollen auch Nicht-Linux-Spezialisten übers LAN ins öffentliche Telefonnetz und zurück telefonieren können. Das neue Feature geht in Kürze in den Beta-Test und soll bereits Ende März lieferbar sein. Auf der diesjährigen CeBIT will Pyramid die Technik vorstellen.

ELSA ISDN-Komfort für Home und Office

MicroLink ISDN Office für Fax- und Voice-Empfang ohne PC. ELSA stellt mit dem neuen MicroLink ISDN Office erstmals einen Multifunktions-Terminaladapter für komfortablen und schnellen Internetzugang via ISDN vor. Die 4-in-1-ISDN-Lösung bietet Internet-Zugang mit Kanalbündelung, Fax-Funktionalität, einen digitalen Anrufbeantworter sowie Telefonanlagen-Funktion.

IBM will Firmenkunden Wireless-Lösung BlackBerry anbieten

Firmeninformationen per PDA drahtlos bearbeiten. Im Rahmen einer Kooperation mit dem US-Unternehmen Research In Motion Limited (RIM) will IBM die von dem Unternehmen entwickelte Wireless-Lösung BlackBerry an Firmenkunden vermarkten, deren Mitarbeiter damit drahtlos von unterwegs E-Mails abrufen können.

Dr. Neuhaus kündigt WLAN-Access-Point für Unternehmen an

Roaming, Load-Balancing und fixe Bandbreiten für bestimmte Nutzer. Zur kommenden CeBIT erweitert die Hamburger Sagem-Tochter Dr. Neuhaus ihre Furylan-Produktreihe um einen Access-Point speziell für kabellose Firmennetzwerke mit dem IEEE 802.11b-Standard (WLAN bzw. Wireless-LAN). Das Furylan Access Point Enterprise getaufte Produkt soll insbesondere die mobile Nutzung auf dem Bürogelände erleichtern und für bestimmte Anwender Teile der Bandbreite reservieren können.

IEEE 1394 alias FireWire für drahtlose Netze

Brückenschlag zwischen IEEE 1394 und 802.11. Die 1394 Trade Association hat jetzt eine neue Wireless Working Group formiert, die sich um die Verbindung von drahtgebundenen 1394-Geräten mit drahtlosen Computernetzen kümmern soll.

Matsushita will UMTS-Modems für PCs bauen

Qualcomm lizenziert CDMA-Technologie an Matsushita. Qualcomm will seine Code-Division-Multiple-Access-(CDMA-)Technologie teilweise an Matsushita lizenzieren. Beide Unternehmen haben dazu einen CDMA-Modem-Card- Lizenzvertrag geschlossen, der es Matsushita erlaubt, Modem-Karten für PCs, die auf Qualcomms CDMA-Technologie basieren, herzustellen und anzubieten.

Infineon 10BaseS - Ethernet über die Telefonleitung

Technologie-Patent für Ethernet-über-VDSL-Lösung. Infineon Technologies hat zusammen mit 3COM ein Patent für die Technologie der Ethernet-Übertragung per DSL erhalten. Auf dieser Technologie basiert der - nun mit dem entsprechenden Warenzeichen versehene - 10BaseST-Chipsatz von Infineon. Der Chipsatz nutzt die VDSL-Modemtechnologie und bietet bezüglich Geschwindigkeit sowie Durchsatz die schnellste Kommunikationstechnologie auf Kupferbasis, die derzeit für den MDU/MTU- (Multiple-Dwelling-Units- / Multiple-Tenant-Units-) Markt erhältlich ist.

Nortel Networks Sierra und Xircom entwickeln UMTS-Modems

Nortel Networks unterstützt Sierra Wireless und Xircom. Nortel Networks will mit Sierra Wireless und Xircom die ersten mobilen Modems der dritten Generation (3G) auf der Grundlage des UMTS-Standards (Universal Mobile Telecommunications System) entwickeln. Die Modems sollen schnell verfügbar sein und von Sierra Wireless und Xircom selbstständig branchenweit vertrieben werden.

Siemens Voice-over-DSL: 30 Gespräche über einen Kupferdraht

Marktreife Lösung für Sprachübertragung via Digital-Subscriber-Line. Der Siemens-Bereich Information and Communication Networks (ICN) bietet ab sofort eine marktreife Lösung für die Sprachübertragung via Digital-Subscriber-Line-(DSL-)Technologie an. Damit können über klassische Zwei-Draht-Telefonleitungen gemeinsam Sprache und Daten mit Hochgeschwindigkeit übertragen werden.

Studie: Bluetooth bald Nummer eins bei drahtloser Anbindung

Der europäische Markt für Bluetooth und Wireless LANs. Dem europäischen Markt für Bluetooth-Produkte und Wireless LANs steht kräftiges Wachstum bevor. Nach den neuesten Prognosen der Unternehmensberatung Frost & Sullivan soll der Umsatz von 92,3 Millionen US-Dollar im Jahre 1999 auf 53,12 Milliarden US-Dollar im Jahre 2006 ansteigen. Hauptwachstumsfaktoren, so die Analyse, seien sinkende Hardwarekosten, steigender Bedarf sowie die massive Unterstützung der IT-Branche.

Neuer Akku macht Nokia 6210 Bluetooth-fähig

Nokia Connectivity Pack erlaubt Datenaustausch per Bluetooth. Nokia hat heute eine erste Lösung zur Vernetzung von Handys mit anderen Geräten per Bluetooth vorgestellt: Das Nokia Connectivity Pack erlaubt es, das Nokia 6210 per Bluetooth mit einem Notebook zu verbinden und so als Modem zu nutzen.

Lucent Technologies kündigt Orinocot USB Funkmodul an

Anschluss von Desktop-Computern an drahtlose Netzwerke. Lucent Technologies hat die Verfügbarkeit eines USB Clients für das Orinoco-System angekündigt, mit dem sich drahtlose Internet-Zugänge und Netzwerke realisieren lassen. Mit dem Wireless USB Client erhält der Anwender die Möglichkeit zur drahtlosen Vernetzung eines Desktop-Computers. Hierzu muss der Client lediglich an einen freien USB-Anschluss angesteckt und die Software installiert werden.

Jippii präsentiert Wireless Lan

ISP setzt auf drahtloses Netzwerk. Nach Übernahme von Geschäftsteilen der Gigabell AG startet die Jippii GmbH jetzt mit Lösungen für drahtlose Unternehmensnetze auf dem deutschen Markt. Unter dem Namen Jippii Wireless präsentiert das Unternehmen auf der ISP Business Messe in Frankfurt jetzt seine Lösung für den drahtlosen und mobilen Internet- und Intranetzugang.

Neuer ADSL-Router von Cisco

Cisco 826 - DSL-Anschluss für den professionellen Einsatz. Cisco Systems erweitert die Router der Reihe 800 um den neuen ADSL-Router Cisco 826. Das Gerät unterstützt ADSL über ISDN-Anschlüsse und bietet mit der Software Cisco IOS Funktionen für den Einsatz in Unternehmen und für Telearbeiter. Mit dem neuen Cisco 826 können Service Provider ihren Teilnehmern DSL-Mehrwertdienste anbieten und damit ihre Betriebskosten senken sowie die Kundenbasis ausbauen, verspricht Cisco.

Selbstinstallierend: USB-Hardware mit integrierten Treibern

Silicom kündigt "echte" Plug-and-Play-Hardware an. Das israelische Hardwareunternehmen Silicom hat eine Technologie zum Patent angemeldet, die eine Installation zukünftiger USB-Hardware zum absoluten Kinderspiel machen könnte: Dank "USB Self-Install" sollen für Laien unverständliche Treiberinstallationen vollautomatisch und ohne das Einlegen irgendwelcher CDs oder Disketten erfolgen.

Logitech präsentiert erste Bluetooth-Prototypen

Erste Ergebnisse aus Kooperation mit Motorola. Logitech stellt auf der Computermesse Comdex Fall im amerikanischen Las Vegas einige Prototypen von Bluetooth-kompatiblen Desktop-Peripheriegeräten vor. Darüber hinaus legt das Unternehmen seine Gesamtproduktstrategie dar, in der kabellose Produkte einschließlich der Bluetooth-Technologie von entscheidender Bedeutung sind.

ELSA ermöglicht Dynamic Virtual Private Networks

Flexible VPN-Lösung übers Internet soll Kommunikationskosten senken. ELSA stellt auf der Systems 2000 Dynamic VPN (Dynamic Virtual Private Networks) vor, eine Software-Lösung, die erstmals die Einrichtung eines VPN über Internet-Zugänge mit dynamischen IP-Adressen ermöglicht. Die Funktionalität herkömmlicher VPN bleibe dabei voll erhalten, verspricht ELSA.

AVM: Inkompatibilität im DSL-Markt gelöst

Endgeräte erstmalig unabhängig von Vermittlungstechnik. Mit dem neuen ADSL/ISDN-Controller von AVM sollen erstmals ADSL-Endgeräte unabhängig vom ADSL-Chipsatz der Vermittlungsstelle einsetzbar sein. Bisher erhältliche ADSL-Modems sind auf Grund proprietärer Verfahren oft inkompatibel zueinander und nur lauffähig mit der Vermittlungstechnik des selben Herstellers.

Bluetooth-Technologie: ELSA kooperiert mit Ford

Verbindung von Auto und PC mit Bluetooth. ELSA will auf dem ITS-Kongress in Turin (6.11. bis 9.11.2000) Neues zum Thema Bluetooth präsentieren. In Kooperation mit dem Ford Forschungszentrum Aachen (FFA) will ELSA die Bluetooth-Verbindung zwischen einem Notebook und einem in einen Jaguar integrierten Board-Rechner zeigen.

NetDSL-Connect 100 bringt Netzwerke ins Internet

NetEasy ermöglicht sicheres Internet-Surfen per ADSL- und Kabel-Modem. Bis zu 32 Rechner lassen sich mit dem Residential Gateway NetDSL-Connect 100 von NetEasy by D-Link an das Internet über einen einzigen Account anschließen. So lassen sich sowohl sämtliche Heimanwender innerhalb eines Hauses als auch Angehörige kleiner bis mittlerer Unternehmen gleichzeitig mit einem Internet-Anschluss versorgen.

Bluetooth-Technologie fürs Auto

CAA zeigt Bluetooth-Anwendungen auf der Mondial de l'Automobile in Paris. Die CAA AG aus Filderstadt hat jetzt die Übertragungstechnologie Bluetooth in ihr CarPC-System integriert und zeigt auf der Mondial de l'Automobile in Paris erste Bluetooth-Anwendungen fürs Auto. So will CAA durch die Verknüpfung der Technologien neue Möglichkeiten der Personalisierung und des mobilen Komforts schaffen.
undefined

NVidia liefert weiteren Prozessor für Microsofts Xbox

DSP für Breitband-Netzzugriff und 3D-Sound für Konsolen, Set-Top-Boxen und PCs. NVidia liefert nicht nur den Grafikprozessor für Microsofts Ende nächsten Jahres erscheinende Xbox. Wie das Unternehmen mitteilte, wird es auch einen DSP für die Next-Generation-Spielekonsole liefern, der in seiner Leistung mit einem schnellen Pentium-III-Prozessor vergleichbar sein soll und sich speziell um den Breitband-Netzzugriff sowie 3D-Sound in Kinoqualität kümmern wird.

Sichere Netzwerk-Adapter von Intel

Verschlüsselung fürs lokale Netzwerk. Intel kündigt jetzt eine Reihe von sicheren High-Speed-Netzwerk-Adaptern für mobile PCs sowie verbesserte LAN Security Connections für Desktop PCs und Server an. Diese sollen Informationen im lokalen Netzwerk vor neugierigen Blicken schützen.

Xircom stellt 56K-V.90-Modem für Handspring Visor vor

Mobile Kommunikation per SpringPort-Erweiterung. Xircom Europe hat mit dem Springboard-Modul "SpringPort Modem 56 GlobalACCESS" eines der ersten 56K-V.90-Hochgeschwindigkeits-Modems für den Handspring Visor vorgestellt. Das für den Festnetz-Betrieb gedachte Modem kann mit einem optionalen Connection-Kit zudem um drahtlosen Betrieb per GSM- und PDC-Unterstützung erweitert werden.

PSION 56K-Modem für PalmPilot, Visor und WindowsCE-Handhelds

GSM-fähiges Travel-Modem für unterwegs. PSION bietet sein 56K-Infrarot-Travel-Modem mit GSM jetzt auch für die Benutzer von PalmPilot-, Handspring- und eine Reihe von Windows CE-Handhelds an. Mit dem von PSION Connect entwickelten Modem können die Benutzer der oben genannten Systeme per Fest- oder GSM-Netz im Internet surfen, E-Mails und Fax-Nachrichten senden und empfangen oder Daten herunterladen.

BlueMoon I - Infineon stellt Bluetooth-Systemlösung vor

Infineon mit kompakter Bluetooth-Lösung. Infineon Technologies kann jetzt Muster seiner ersten Bluetooth-Systemlösung zur schnurlosen Vernetzung von Handys, Computern und weiteren elektronischen Geräten präsentieren. Der neue Chipsatz "BlueMoon I" besteht aus einem integrierten Basisband-, Link Manager- und Host-Controller-Interfacechip sowie einem separaten Hochfrequenz-Transceiver.

Intel gründet Peer-to-Peer Working Group

Mehr Speicher- und Rechenkapazität für Netzwerke. Intel-CTO Patrick Gelsinger kündigte heute, am letzten Tag des Intel Developer Forums, die Gründung einer Industriearbeitsgruppe für Peer-to-Peer Computing an. Diese soll sich der Analyse von kritischen Punkten von Peer-to-Peer Computing wie Sicherheit, Speichermanagement und Interoperabilität widmen.

Industriestandards für DSL-Geräte angestrebt

Hersteller gründen OpenDSL-Initiative. Eine Reihe von Anbietern von DSL-Equipment und Chip-Herstellern, System-Integratoren und Service-Providern startet jetzt die OpenDSL-Initiative. Diese hat zum Ziel, DSL-Installationen zu vereinfachen und für eine Interoperabilität von entsprechenden Geräten zu sorgen. So will man in der Lage sein, DSL-Produkte auch über Retail-Kanäle zu vertreiben.

Telekom bietet ADSL-Netzwerklösung von AVM

T-ISDN dsl im Netzwerk nutzen. Mit Teledat 150 LAN Gate will die Deutsche Telekom ab sofort eine Kommunikationsanwendung für ein PC-Netzwerk zum Preis von 440,- DM anbieten. Die dazugehörige Software stellt an jedem Arbeitsplatz ISDN und ADSL zur Verfügung und wurde auf Basis des AVM-Produktes KEN! DSL speziell für die Telekom entwickelt. Einen entsprechenden Auftrag für eine ADSL-Netzwerklösung hat AVM von der Deutschen Telekom erhalten.

Fritz!Card jetzt auch mit CAPI 2.0 unter Linux einsetzbar

AVM baut mit CAPI4Linux seine Linux-Aktivitäten aus. Der ISDN-Spezialist AVM stellt ab sofort alle Treiber und Komponenten seines CAPI4Linux-Modells zum kostenlosen Download bereit. Linux-Anwendungen, die für die neue CAPI2.0-Schnittstelle entwickelt werden, können so auf das ISDN-Netz zugreifen.
undefined

Cisco baut Internet-Siedlung

Cisco stellt vernetztes Heim vor. Cisco stellt derzeit mit dem "Internet Home" ein vernetztes Heim vor, das auf knapp 160 qm eine vernetzte Welt bieten soll. Zudem will Cisco zusammen mit Playa Vista eine Siedlung von Internet-Häusern im westlichen Teil von Los Angeles bauen.

Lindy vernetzt PCs per USB

Mit USB Link und USB Net Link USB-fähige Rechner vernetzen. Für diejenigen, denen eine Installation von Netzwerkarten zu aufwendig oder die Geschwindigkeit von seriellen oder parallelen Direktverbindungen zu langsam ist, um Rechner miteinander zu verbinden, bietet Lindy nun die Möglichkeit, dieses über den USB-Port zu bewerkstelligen. Während der USB Link eine Vernetzung von zwei Rechnern erlaubt, sind es beim USB Net Link bis zu 17. Beide sind - wie bei USB-Geräten üblich - Plug-and-play-fähig und sollen eine Übertragungsrate von 4 bis 8 Mbps bieten.

Cisco übernimmt Netzbeschleuniger Netiverse

Load Balancing anhand von Inhalten. Cisco übernimmt das kalifornische Unternehmen Netiverse, das eine Technologie zur Beschleunigung von Netzwerkgeräten entwickelt hat. Cisco zahlt für alle ausstehenden Anteile an Netiverse 210 Millionen US-Dollar in eigenen Aktien. Bisher hielt Cisco bereits 20 Prozent an Netiverse.