Erst nach knapp 50 Jahren konnte Peter Higgs' Theorie, weshalb Elementarteilchen Masse haben, experimentell bestätigt werden - es folgte der Physik-Nobelpreis.
Noch bevor es das Fach Informatik gab, hat der Schweizer Informatiker Niklaus Wirth Programmiersprachen und Compiler erstellt. Er blieb bis zum Ende wegweisender Praktiker.
Gordon Moore, Mitbegründer von Intel, ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Sein Name ist vor allem mit Moore's Law verknüpft, das einen stetigen Anstieg der Rechenleistung für Jahrzehnte vorhersagte.
Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
2Kommentare/Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti
Nichelle Nichols' bekannteste Rolle war die der Lt. Uhura - Nichols Bedeutung war aber auch elementar bei der Rekrutierung von Frauen und Afroamerikanern für die Nasa.
Douglas Trumbull war ein Visionär der Spezialeffekte und großer Filmemacher, der sich nach einem Unglück früh aus Hollywood zurückzog. Nun ist er mit 79 Jahren gestorben.
Mit Clive Sinclair ist einer der IT-Pioniere Europas gestorben. Der Brite war viel mehr als nur der Unternehmer, der mit den preiswerten ZX-Heimrechnern die Mikrocomputer-Revolution vorantrieb.
Während Armstrong und Aldrin über den Mond hüpften, kreiste Michael Collins im Orbit. Der dritte Mann von Apollo 11 ist im Alter von 90 Jahren gestorben.
Er flog als Erster im Horizontalflug schneller als der Schall und stieg als 89-Jähriger nochmal ins Cockpit. Der bekannte US-Pilot Chuck Yeager ist tot.
Sie war eine geniale Mathematikerin, die entscheidend am US-Raumfahrtprogramm mitgearbeitet hat. Aufgrund ihrer Berechnungen flogen die Saturn-Raketen zum Mond und die Spaceshuttles in die Erdumlaufbahn. Jetzt ist Katherine Johnson im Alter von 101 Jahren gestorben.
Erst bei Xerox, dann bei Apple, Amazon und Yahoo: Sein ganzes Leben lang hat Larry Tesler versucht, die Welt der Computertechnik mit grafischen Bedienelementen und objektorientierten Programmiersprachen voranzubringen. Im Alter von 74 Jahren ist der Informatiker gestorben.
Mark Hurd war als Chef von NCR, Hewlett-Packard und zuletzt Oracle einer der einflussreichsten Manager der Computerbranche. Nun ist er im Alter von 62 Jahren an einer Krankheit verstorben.
Er erlebte noch den 50. Jahrestag eines seiner wichtigsten Erfolge: Am 22. Juli 2019 ist Christopher Kraft, einer der führenden Akteure des bemannten US-Raumfahrtprogramms bei der Nasa, im hohen Alter gestorben.
Der Mathematiker Robert McEliece ist tot. Er entwickelte Fehlerkorrekturverfahren, die auch in der Raumfahrt eingesetzt wurden, und war ein Pionier der Public-Key-Verschlüsselung. Sein bislang kaum genutztes Verschlüsselungsverfahren könnte mit Blick auf Quantencomputer noch eine Zukunft haben.
Als Chewbacca gehörte Peter Mayhew zu den beliebtesten Figuren der Star-Wars-Reihe, viele Zuschauer hätten den Schauspieler aufgrund des Kostüms aber kaum auf der Straße erkannt. Bis vor kurzem war Mayhew noch als Chewie im Einsatz - jetzt ist der Schauspieler verstorben.
Jahrzehntelang hat Paul Allen gegen den Krebs gekämpft, nun ist der Mitgründer des Softwareunternehmens Microsoft an der Krankheit gestorben. Seine Familie und Weggefährten wie Bill Gates sind bestürzt.
Der Name Doug Grindstaff sagt möglicherweise selbst Star-Trek-Fans nichts, sein Werk kennt aber jeder von ihnen: Der Sounddesigner ist verantwortlich für einige der ikonischsten Klänge der Serie, wie etwa das Türenzischen oder das Beam-Geräusch. Jetzt ist Grindstaff mit 87 Jahren gestorben.
Nach langer Krankheit ist der britische Youtuber John Bain (TotalBiscuit) gestorben. Der Youtuber und Let's Player konnte sich mit ernsthafter Kritik an Games und der Spielebranche ein Millionenpublikum aufbauen.
In einer einfachen Konstruktion aus sehr dünnen Materialschichten entdeckte Peter Grünberg einen neuen Effekt: den Riesenmagnetwiderstand. Dieser machte Terabyte-Festplatten erst möglich. Der Physiknobelpreisträger ist im Alter von 78 Jahren gestorben.
Der Astrophysiker Stephen Hawking selbst nannte sich einmal den "Archetypus eines behinderten Genies". Mit seinen Theorien über die Geheimnisse des Weltalls fesselte er Forscher und Laien zugleich - bis zu seinem Tod.
Die Stimme der Unabhängigkeit ist verstummt: John Perry Barlow, Internetaktivist, Gründer der Organisation EFF und Texter von Grateful Dead, ist im Alter von 70 Jahren gestorben.
Seine Bilanz ist beeindruckend: John Young war der erste Mensch, der sechs Mal ins All flog. Er war zwei Mal beim Mond, er steuerte zwei Mal ein Spaceshuttle. Der langgediente Nasa-Mitarbeiter starb am 5. Januar 2018.