Brettspiellegende: Catan-Erfinder Klaus Teuber gestorben

Klaus Teuber hat mit Die Siedler von Catan einen Brettspielklassiker erfunden. Auch an Mobile Games und Virtual Reality hat er gearbeitet.

Artikel veröffentlicht am ,
Spieleerfinder und Autor Klaus Teuber
Spieleerfinder und Autor Klaus Teuber (Bild: Lichtpunkt Michael Ruder)

Der Autor Klaus Teuber ist am 1. April 2023 im Alter von 70 Jahren nach "kurzer und schwerer Krankheit" gestorben, wie sein Unternehmen Catan GmbH mitgeteilt hat. Teuber war der vermutlich wichtigste deutsche Spieleentwickler, sein Catan ist weltweit bekannt und wurde vielfach mit Preisen ausgezeichnet – auch als Spiel des Jahres.

Teuber entwickelte neben Catan viele weitere Spiele. Mehrere wurden ebenfalls als Spiel des Jahres ausgezeichnet, darunter sein Erstlingswerk Barbarossa (1988) sowie Adel verpflichtet und Drunter & Drüber.

Der gelernte Zahntechniker Teuber hatte 1995 unter dem Titel Die Siedler von Catan sein populärstes Werk veröffentlicht, das 2015 in Catan – Das Spiel umbenannt wurde.

Ursprünglich war als Titel nur Die Siedler vorgesehen, was allerdings wegen des damals auch schon erfolgreichen gleichnamigen Computerspiels von Blue Byte um "Catan" ergänzt wurde.

Teuber und Computerspiele

Teuber stand regelmäßig in Kontakt mit der Computerspielebranche. Es gibt mehrere Umsetzungen von Catan für verschiedene Plattformen, darunter auch Catan VR – damit können die Spieler die virtuelle Spielewelt zumindest ein Stück weit betreten; im eingebetteten Teaser stellt Teuber das Spiel selbst vor.

2020 hatte das kalifornische Entwicklerstudio Niantic außerdem bekanntgegeben, an einem Mobile Game namens Catan World Explorers zu arbeiten, das eine Art Pokémon Go auf Basis des Teuber-Brettspiels werden sollte. Die Arbeit an dem Projekt wurde aus unbekanntem Grund kurz vor der geplanten Veröffentlichung eingestellt.

Bis zuletzt arbeitete Klaus Teuber am dritten Band seiner Catan-Romantrilogie, die die Geschichte von Catan und seinen Bewohnern erzählt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /