Brettspiellegende: Catan-Erfinder Klaus Teuber gestorben
Klaus Teuber hat mit Die Siedler von Catan einen Brettspielklassiker erfunden. Auch an Mobile Games und Virtual Reality hat er gearbeitet.

Der Autor Klaus Teuber ist am 1. April 2023 im Alter von 70 Jahren nach "kurzer und schwerer Krankheit" gestorben, wie sein Unternehmen Catan GmbH mitgeteilt hat. Teuber war der vermutlich wichtigste deutsche Spieleentwickler, sein Catan ist weltweit bekannt und wurde vielfach mit Preisen ausgezeichnet – auch als Spiel des Jahres.
Teuber entwickelte neben Catan viele weitere Spiele. Mehrere wurden ebenfalls als Spiel des Jahres ausgezeichnet, darunter sein Erstlingswerk Barbarossa (1988) sowie Adel verpflichtet und Drunter & Drüber.
Der gelernte Zahntechniker Teuber hatte 1995 unter dem Titel Die Siedler von Catan sein populärstes Werk veröffentlicht, das 2015 in Catan – Das Spiel umbenannt wurde.
Ursprünglich war als Titel nur Die Siedler vorgesehen, was allerdings wegen des damals auch schon erfolgreichen gleichnamigen Computerspiels von Blue Byte um "Catan" ergänzt wurde.
Teuber und Computerspiele
Teuber stand regelmäßig in Kontakt mit der Computerspielebranche. Es gibt mehrere Umsetzungen von Catan für verschiedene Plattformen, darunter auch Catan VR – damit können die Spieler die virtuelle Spielewelt zumindest ein Stück weit betreten; im eingebetteten Teaser stellt Teuber das Spiel selbst vor.
2020 hatte das kalifornische Entwicklerstudio Niantic außerdem bekanntgegeben, an einem Mobile Game namens Catan World Explorers zu arbeiten, das eine Art Pokémon Go auf Basis des Teuber-Brettspiels werden sollte. Die Arbeit an dem Projekt wurde aus unbekanntem Grund kurz vor der geplanten Veröffentlichung eingestellt.
Bis zuletzt arbeitete Klaus Teuber am dritten Band seiner Catan-Romantrilogie, die die Geschichte von Catan und seinen Bewohnern erzählt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mit Catan habe ich auch unzählige Stunden verbracht. Es wurde irgendwie nie...
Kommentieren