Google Apps fasst mehrere bekannte Google-Produkte für Unternehmen und Organisationen unter einer benutzerdefinierten Domain-Kennung zusammen. Darüber kann auf Google Mail, Google Kalender, Google Groups, Google Talk, Google Text & Tabellen sowie Google Sites zugegriffen werden.
Nutzer des Pixel 2 und des Pixel 2 XL können ihre Fotos nicht mehr kostenlos in voller Auflösung speichern - das Pixel 3 ist als Nächstes dran.
Was am 29. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Huawei-Chef Ren Zhengfei betont nach dem Verkauf von Honor die Unabhängigkeit der Smartphone-Marke unter den neuen Besitzern. Die USA wollten sein Unternehmen vernichten.
Weder Xiaomi noch TCL haben von Huawei den Zuschlag für die Weiterführung der Smartphone-Geschäfte von Honor erhalten.
Das 10X Lite von Honor hat einen großen Akku sowie eine Vierfachkamera und kommt mit einer Vorbestelleraktion auf den Markt.
Für den Bastelrechner Raspberry Pi 4 sind zahlreiche Betriebssysteme verfügbar - nun auch Android 11. Die meisten Funktionen scheinen zu funktionieren.
Das Vivo X51 hat eine gute Kamera mit starker Bildstabilisierung und eine vorbildlich zurückhaltende Android-Oberfläche. Der Startpreis in Deutschland könnte aber eine Herausforderung für den Hersteller sein.
Ein Test von Tobias Költzsch
Ein mobiles System, das sich für Einsteiger und Profis gleichermaßen eignet und zudem Privatsphäre und Komfort verbindet? Ja, das geht - und zwar mit CalyxOS.
Ein Test von Moritz Tremmel
Teile von Huaweis Tochterunternehmen Honor könnten an den bisherigen Vertriebspartner Digital China gehen - oder an Xiaomi.
Bislang ist es eher mühselig, anderen Google-Apps den Zugriff auf Gmail einzuschränken. Google könnte an einer einfacheren Einstellung arbeiten.
Die Ausnahmegenehmigung für US-Unternehmen, mit Huawei Geschäfte machen zu dürfen, ist ausgelaufen. Das dürfte Folgen für Nutzer von Huawei-Smartphones haben.
Apple hat die öffentlichen Betaversionen von iOS 14 und iPadOS 14 zum Download freigegeben. Beide funktionieren schon sehr gut.
Google-Nutzer sollen schneller in den Inkognito-Modus wechseln können und ihr Verlauf im Google-Konto automatisch gelöscht werden.
Wegen des US-Embargos gibt es auf neuen Huawei-Smartphones keine Youtube-App mehr - der französische Konkurrent Dailymotion springt ein.
Das Huawei Y5p hat einen für heutige Verhältnisse kleinen Bildschirm und kommt mit einfacher Ausstattung - kostet dafür aber auch nicht viel.
Die Android-App Podcast Addict soll gegen Googles neue Corona-Richtlinien verstoßen haben - und wurde gleich aus dem Play Store entfernt.
Künftig werden die Smartphones des chinesischen Herstellers Oppo in Deutschland auch bei Vodafone erhältlich sein.
Mit dem P40 Lite 5G bringt Huawei ein erschwingliches 5G-Smartphone in Deutschland auf den Markt - fehlt nur noch das passende Netz dazu.
Das Design von Huaweis Mate Xs ist alltagstauglich - als bisher einziges der verfügbaren faltbaren Smartphones. Die Konstruktion wirkt aber empfindlich.
Ein Test von Tobias Költzsch
Huaweis P30 Pro New Edition ist bis auf die Farben baugleich mit dem Modell aus dem Jahr 2019 - interessant ist die begleitende Gratisaktion.
Das Nokia 1.3 ist günstig und kommt mit Android 10 - am Markt gibt es aber bessere Smartphones zum vergleichbaren Preis.
Ein Test von Tobias Költzsch
Kurz nach dem ersten Release seines neuen Android-10-ROMs hat das Paranoid-Android-Team mit neuen Funktionen und unterstützten Geräten nachgelegt.
Eine der interessantesten Custom-ROM-Schmieden meldet sich mit einer auf Android 10 basierenden neuen Version zurück.
Als "neues Fotowunder" bezeichnet Huawei sein P40 Pro - und übertreibt damit gar nicht mal so sehr. Trotzdem ist fraglich, ob das reicht.
Ein Test von Tobias Költzsch
Bislang laufen Google-Apps offiziell nicht auf Huawei-Smartphones - was der Huawei-Vorsitzende Eric Xu gerne ändern würde.
In einem Interview bekräftigt Huaweis Smartphone-Chef Richard Yu, dass er am liebsten weiter mit Google zusammenarbeiten würde.
Die Kamera steht bei Huaweis neuem P40 und P40 Pro wieder klar im Vordergrund.
Das neue Nokia 1.3 eignet sich unter anderem für Nutzer, die wenig ausgeben wollen, aber dennoch nicht auf Android verzichten möchten.
Huaweis Mate 30 Pro ist mittlerweile auch in Deutschland erhältlich - allerdings ohne Google-Apps. Im Alltagstest zeigt sich, wie dramatisch sich der fehlende Play Store auswirkt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Ein interessantes Smartphone im Mittelklassebereich: Huaweis P Smart Pro hat eine hochauflösende Kamera und kommt mit den Google-Diensten.
Google und Huawei möchten weiter zusammenarbeiten: Google hat bei der US-Regierung eine Ausnahme für das Embargo gegenüber Huawei beantragt. Die jüngsten Smartphones des chinesischen Herstellers sind ohne den Play Store und Apps wie Maps oder Youtube erschienen.
Honors neues Mittelklasse-Smartphone Honor 9X Pro kommt nach Deutschland: Im Inneren steckt ein 7-nm-SoC, es fehlen allerdings die Google-Apps. Anwendungen können sich Nutzer über Huaweis App Gallery herunterladen, was Honor versucht, als "neues Benutzererlebnis" zu verkaufen.
Das Matepad Pro von Huawei ist für ein 10,8-Zoll-Tablet nicht nur verhältnismäßig kompakt, sondern verwendet auch ein leistungsfähiges SoC: Im Inneren steckt der Kirin 990, der auch im Mate 30 Pro und im Mate Xs zum Einsatz kommt. Das Tablet lässt sich um einen Stift und eine Tastatur erweitern.
Das Mate X ist in Deutschland bisher nicht erhältlich, Huawei hat aber schon ein neues Modell vorgestellt: Das Mate Xs ist bis auf das Scharnier und das SoC baugleich zum Vorgänger, das neue Gelenk wirkt etwas stabiler als beim Mate X - mit Google-Apps kommt das Smartphone aber nicht.
Von Tobias Költzsch
Google warnt: Wer ein Huawei-Smartphone ohne vorinstallierte Play-Dienste erworben hat, sollte diese Dienste nicht nachträglich installieren. Es würden Sicherheitsrisiken drohen.
Die US-Regierung hat eine Ausnahmeerlaubnis für bestimmte Geschäfte mit dem chinesischen Smartphone-Anbieter und Netzwerk-Ausrüster Huawei erneut verlängert. Diesmal gilt der Aufschub für 45 Tage, davor waren es 90 Tage.
Äußerlich unterscheidet es nicht viel von einem sauberen Android 10 - nur die Google-Apps fehlen. Doch im Inneren von GrapheneOS stecken einige Sicherheitsfunktionen. Wir haben den Nachfolger von Copperhead OS ausprobiert.
Ein Test von Moritz Tremmel und Sebastian Grüner
In begrenzter Stückzahl bringt Huawei das Mate 30 Pro in Deutschland auf den Markt. Es wird dabei ohne Googles Play Store laufen - auch die typischen Google-Apps fehlen.
In Europa ist Huaweis Mate 30 Pro bisher nicht erhältlich gewesen - jetzt startet der chinesische Hersteller mit dem Verkauf in Spanien. Dabei dürfte es sich um einen Test handeln, ob das Smartphone auch ohne Google-Dienste genügend Interesse hervorrufen kann.
Das Huawei-Tochterunternehmen Honor bringt mit dem 9X das nächste Gerät seiner X-Reihe: Die Ausstattung ist im Mittelklassebereich angesiedelt und bietet mit einer Dreifachkamera und einer ausfahrbaren Frontkamera einige interessante Details - sowie die Google-Apps.
In seinen Richtlinien hat Google neue Bestimmungen für Android-Geräte formuliert, die mit Google-zertifiziertem Android erscheinen: Künftig müssen die Geräte nicht nur Digital-Wellbeing-Funktionen unterstützen, sondern auch vereinheitlichtes schnelles Laden.
Mit leichter Verspätung bringt HMD Global das Nokia 2720 Flip in Deutschland auf den Markt: Für 100 Euro erhalten Käufer einen Klassiker zum Aufklappen, der dem ursprünglichen Modell vor allem eine bessere Hardware und umfangreichere Software voraushat.
Die Vorstellung von Huaweis Mate-30-Serie dürfte für viele trotz beeindruckender Technik enttäuschend gewesen sein: Die neuen Geräte wurden gar nicht erst für Deutschland angekündigt, zudem kommen sie ohne Google-Apps. Für Huawei wirken sich die US-Sanktionen immer dramatischer aus.
Ein IMHO von Tobias Költzsch
Huawei hat seine Mate-30-Serie vorgestellt, in Deutschland werden die neuen Top-Smartphones allerdings zumindest vorerst nicht erhältlich sein. Googles Play-Dienste sind aufgrund des US-Boykotts nicht vorinstalliert.
Das neue Fairphone 3 ist problemlos in die wichtigsten Einzelteile zerlegbar, was für einfache Reparaturen auf Jahre hinweg sorgen dürfte. Zusammen mit der gebotenen Ausstattung und dem Preis sorgt das bei uns für eine Kaufempfehlung - auch wenn andere Geräte für den Preis eine bessere Ausstattung bieten.
Ein Test von Tobias Költzsch
In den Betaversionen von Android Q können Nutzer eine Gestensteuerung ausprobieren, durch die sich Android intuitiver bedienen lassen soll. Leider kollidiert die Zurückgeste mit vielen Apps, weshalb Google bei der kommenden fünften Betaversion eine Änderung vornimmt.
Bei seinem neuen Zenfone 6 umgeht Asus eine Display-Notch mit Hilfe der sogenannten Flip Camera: Die Hauptkamera schwenkt auf Knopfdruck nach vorne. Aber auch abseits dieses Gimmicks bietet das Smartphone eine Menge Leistung für verhältnismäßig wenig Geld.
Ein Test von Tobias Költzsch
Auf einem Presse-Event in Berlin bekräftigt Huawei sein Zukunftsversprechen: Wer sich ein Huawei-Smartphone kauft, soll es auch künftig wie gewohnt nutzen können. Auf Detailfragen bekommen wir allerdings keine genauen Antworten - die Diplomatie steht im Vordergrund, stärker als das neue 5G-Smartphone.
Eine Analyse von Tobias Költzsch
Wenn Huawei mit einem eigenen Betriebssystem erfolgreich sein will, muss die Auswahl im eigenen Appstore stimmen. Der Hersteller versucht offenbar, Entwickler aus Googles Play Store für seinen Marktplatz zu gewinnen und verspricht dabei "volle Unterstützung".
Nach dem US-Boykott gegen Huawei will der chinesische Hersteller ein eigenes Betriebssystem für Smartphones weiterentwickeln, gleichzeitig aber auch nach Alternativen anderer Hersteller Ausschau halten. Genügend Teile für eine dreimonatige Produktionsphase seien zudem vorhanden.
Ubisoft zeigt in einem Video erste Szenen aus Assassin's Creed 5, die die Grafik auf den neuen Konsolen demonstrieren. Der neue Teil der Serie ist zur Zeit der französischen Revolution angesiedelt.
(Assassins Creed 5)
Mit der Wii U kommt Nintendo als letzter Konsolenhersteller im Zeitalter von HD-Grafik an. Aber hat die Plattform auch Zukunft? Im Test klären wir, ob Nintendos Allzweckwaffe, das Wii-U-Gamepad, ausreicht, um erneut Faszination für eine weitere Konsolengeneration zu entfachen.
(Wiiu)
Motorola hat mit dem Razr I sein erstes Android-Smartphone mit Intels Atom-Prozessor vorgestellt. Der Prozessor läuft mit einer Taktrate von 2 GHz und das Android-4-Smartphone hat ein 4,3 Zoll großes Display.
(Razr I)
Ein tolles scharfes Display, mehr Gewicht und neue Funktechnik, die in Deutschland nicht brauchbar ist: Apples iPad 3 zeigt sich im Golem.de-Test als seltsamer Mix aus deutlichen Verbesserungen und Verschlechterungen, die eine Entscheidung für oder gegen das neue iPad schwermachen.
(Ipad)
Unitymedia hebt auf Druck des Kartellamts die Verschlüsselung des privaten digitalen Fernsehprogramms auf. Damit soll die Übernahme von Kabel BW möglich werden.
(Unitymedia)
Wer für Diablo 3 nur einen Feierabend und für Skyrim ein Wochenende einplant, könnte in Dark Souls eine echte Herausforderung finden: Das Rollenspiel für Playstation 3 und Xbox 360 will besonders kräftige Gegner bieten - aber dank eines ehrlichen Kampfsystems trotzdem lösbar sein.
(Dark Souls)
Der Brite Adrian Bowyer hat einen 3D-Drucker entwickelt, der auch für Heimnutzer erschwinglich ist. Mit diesem Gerät können die Nutzer die unterschiedlichsten Gegenstände aus Kunststoff herstellen - sogar die Teile für einen neuen 3D-Drucker.
(3d Drucker Bauanleitung)
E-Mail an news@golem.de