Wer eine MSI Radeon RX-7000 sucht, tut sich zunehmend schwer. Nun hat der Hersteller bestätigt, dass man sich vor allem auf Geforce-Grafikkarten konzentriert.
Wer ein Gigabyte-Mainboard mit Intel-Z690- oder Z790-Chipset besitzt, sollte beim Updaten aufpassen. Das aktuelle Beta-Bios funktioniert nicht richtig.
Schon Mittelklasse-GPUs haben häufig große Kühlkörper. Nutzer sollten besonders vor dem Transport sicherstellen, dass die Platine nicht zu stark belastet wird.
Viele Kunden wissen nicht, dass durch Expo oder XMP die Garantie erlischt. Die fragwürdige Praxis der Hersteller, die Haftung für explizit beworbene Funktionen abzutreten, gehört abgeschafft.
Telefónica-Chef Markus Haas sieht die Ursache in erheblich mehr Streaming und Videokonferenzen. Auch die Telekom bestätigt den Anstieg der Datennutzung.
Zwei SATA-Anschlüsse, SO-DIMM-Slot und integrierte Apollo-Lake-CPU mit vier Kernen: Das Gigabyte GA-SBCAP3940 könnte sich für manches Selbstbauprojekt eignen. Mit zwei Ethernet-Buchsen wäre zum Beispiel ein NAS-System denkbar.
Computex 2019 AMD hat den X570-Chipsatz mit PCIe-Gen4-Lanes für den Sockel AM4 vorgestellt: Der braucht zwar 11 Watt, dafür haben Hersteller wie Corsair und Gigabyte bereits SSDs im Angebot, die 5 GByte/s erreichen.
Innerhalb nur eines Monats konnte das Indie-Spiel PC Building Simulator sich 100.000-mal verkaufen. Der Publisher fühlt sich dadurch zusätzlich motiviert und arbeitet an immer mehr Inhalten - beispielsweise neuen CPU-Kühlern von Coolermaster.
Speziell für Softwareentwickler will Gigabyte seine Thunderxstation verkaufen. Ungewöhnlich: Statt x86-Prozessor nutzt sie eine oder auch zwei ARM-CPUs. Die Linux-Distribution Centos ist vorinstalliert. Nur die Grafikkarte ist nicht für anspruchsvolle Anwendungen ausgelegt.
Intels Atom-SoCs finden Verwendung: Asrock und Gigabyte haben Mini-ITX-Platinen mit aufgelöteten Chips im Angebot. Die Boards sind mit M.2-Slots für PCIe-SSDs, mehreren Sata-Ports, integriertem WLAN und DDR4-Unterstützung ausgestattet.
Gigabytes flaches Gaming-Notebook bekommt ein Update. Die GTX 1070 soll Spiele noch schneller darstellen können. Ansonsten bleibt das Gerät zum Vorgänger weitgehend unverändert. Das heißt: zwei SSDs, ein dicker Akku, aber noch immer ein Kaby-Lake-Chip.
Das Aero 14 ist mit einem Kaby-Lake-Quadcore-Chip und einer Geforce GTX 1050 Ti ausgestattet und soll dennoch eine lange Laufzeit aufweisen. Hinzu kommen moderne Anschlüsse wie Thunderbolt 3 und auf Wunsch zwei NVMe-SSDs.
Für lokale Unternehmen: Google will seine Cloud jetzt in zwei Stufen anbieten. Premium-Nutzer haben Zugriff auf das globale Google-Netz, während Standard-Kunden auf regionale Knoten beschränkt sind. Dafür zahlen sie weniger pro Gigabyte.
Das eine mit vielen Spielereien, das andere eher puristisch: Das MSI GS63VR und Gigabytes Aero 14 eint die identische Hardware, eine Geforce GTX 1060 und ein Intel Core i7. Im Alltag unterscheiden sich die beiden Notebooks aber teils stark.
Schneller als das Referenz-Design und 10 cm kürzer: Gigabytes Mini ITX OC der Geforce GTX 1070 eignet sich für Mini-PCs. Sie wird im Leerlauf passiv gekühlt und nutzt Heatpipe Direct Touch.
Computex 2016 Gigabytes Aero 14 gehört zu den Notebooks, die zwar spieletauglich sind, aber zugleich auch noch als Arbeitsgerät genutzt werden können. Das Gerät ist vergleichsweise leicht und auch in einer dezenten Farbvariante zu haben.
Computex 2016 Gigabyte versucht, mit mehreren Marken im Spielemarkt Marktanteile zu gewinnen. Vor allem Gigabyte Xtreme Gaming möchte mehr Produkte verkaufen. Angedacht sind Eingabegeräte, Netzteile und Gehäuse.
Maxwell-Grafikeinheit und Skylake-Prozessor: Aorus' neues X3 Plus v5 ist ein 14-Zoll-Spiele-Notebook mit topaktueller Hardware und viel Speicher. Dank HDMI-2.0-Ausgang eignet es sich für 4K-Fernseher.
Einer der stärksten Mobile-Prozessoren und die stärkste mobile Grafikkarte sind im Gigabyte P35X v4 verbaut: Mehr Spieleleistung geht kaum. Dabei ist das Windows-Notebook immer noch vergleichsweise kompakt und leicht - aber leider nicht ohne Macken.
Computex 2015 Vier Mainboards mit je zwei Sockeln und insgesamt 384 Kerne: Gigabyte zeigt als einer der ersten Hersteller ein Rack mit Caviums ThunderX-Prozessoren, in dem bis zu 4 TByte DDR4-Speicher stecken.
Noch kleiner und selbst mit 2,5-Zoll-Schacht flacher als eine Intel-NUC: Die neuen Brix-Mini-PCs mit sparsamen Broadwell-Prozessoren bieten ac-WLAN sowie NFC und eignen sich für Ultra-HD mit 60 Hz.
Das Waterforce-System mit drei Geforce GTX 980 ist so groß, dass es nicht ins Gehäuse passt. Dafür sind die Gigabyte-Grafikkarten kräftig übertaktet und mehrere Radiatoren verbaut.
Computex 2014 Aorus hat das X3 Plus vorgestellt und Golem.de hat es kurz ausprobiert. Das 14-Zoll-Notebook wiegt nur 1,87 Kilogramm und ist dennoch mit einem Haswell-Quadcore sowie einer flotten Geforce GTX 870M ausgestattet. Das Display löst mit 3.200 x 1.800 Pixeln auf.
Computex 2014 Neben der roten AMD-Version des Brix Gaming bringt Gigabyte auch eine Nvidia-Version des Mini-PCs in den Handel, die mit einem flotten Core i5-4200H und einer dedizierten Geforce GTX 760M ausgestattet ist. Wir haben uns den grünen Zwerg näher angeschaut.
Asrock, Asus, Gigabyte sowie MSI haben ihre Z97- und H97-Mainboards vorgestellt. Auffällig ist die starke Verbreitung der M.2- und Sata-Express-Schnittstelle sowie der Fokus auf Audio. Mini-PCs werden hingegen kaum bedient.
Ab Mai wird Gigabyte das P34G v2 auch in Deutschland anbieten und veröffentlicht damit ein Gaming-Notebook ähnlich dem Razer Blade. Die Eckpunkte: Mattes 14-Zoll-Display mit 1080p-Auflösung, Haswell-Quadcore, Kepler-Grafikeinheit und nur 21 Millimeter Höhe.
Cebit 2014 Mini-PCs nach Intels NUC-Konzept oder Gigabytes Brix-Serie erfreuen sich steigender Beliebtheit. Die meisten muss man aber selbst zusammenbauen, andere eignen sich eher für Spezialaufgaben. Wir versuchen, eine Kategorisierung zu schaffen.
Als neuen Vertreter seiner Würfel-PCs hat Gigabyte das Modell "Brix Gaming" angekündigt. Es basiert auf einer A8-APU von AMD, die durch eine Radeon R9 M275X für die Grafik unterstützt wird. Zudem gibt es viele Schnittstellen und interne Erweiterungsmöglichkeiten.
Cebit 2013 Nicht nur für Übertakter und Gamer hat Gigabyte seine Boards für Intels kommende Haswell-CPUs vorgesehen. Es gibt auch sehr kompakte ITX-Geräte und eine eigenwillige Lösung für 4K-Auflösung.