GB-BER7HS-5700: Gigabyte baut Mini-PC mit AMD Ryzen 5000 und gestecktem RAM
Das Gigabyte GB-BER7HS-5700 ist ein interessantes Barebone, denn es kann mit vier Laufwerken, Dual-Channel-RAM und drei RJ45-Ports arbeiten.

Gigabyte ist unter anderem auch für kompakte Mini-PCs mit relativ leistungsfähiger Hardware bekannt. Das Unternehmen bringt bald ein weiteres Gerät heraus, welches dieser Beschreibung entspricht: das GB-BER7HS-5700. In ein Chassis mit 134 x 139 x 44 mm packt Gigabyte den Ryzen 7-5700U aus AMDs Lucienne-Serie. Das SoC verwendet acht Zen-2-Kerne und eine Vega-8-Grafikeinheit. Im Test des Thinkpad E14 Gen3 schneidet der Chip in Games und Anwendungen recht gut ab und kann Chips wie Intels Core i7-1185G7 (Tiger Lake) in Benchmarks überholen.
Das SoC ist laut Gigabyte auf 15 Watt eingestellt, was dem Standard entspricht. Außerdem stehen zwei SO-DIMM-Slots für DDR4-RAM im Dual-Channel zur Verfügung. Wie bei solchen Barebones üblich, muss der RAM allerdings separat dazugekauft werden. Gleiches gilt für M.2- oder 2,5-Zoll-Laufwerke. Das Chassis hat Platz für drei NVMe-SSDs im M.2-2280-Format. Davon sind eine an PCIe x4 und zwei an PCIe x1 angebunden.
Weiterhin kann eine 2,5-Zoll-SSD (SATA 3) oder HDD verbaut werden. Die passt allerdings wohl nur in die große Version des Barebone hinein. Dessen Chassis ist mit 50 mm etwas dicker, dafür werden zwei zusätzliche RJ45-Buchsen - für ein Maximum von drei - verbaut. Beide Module haben TPM 2.0 auf dem Mainboard verbaut. Sie sollten daher auch für Windows 11 geeignet sein.
Genug Ports vorn und hinten
Das Mainboard führt vier Displayanschlüsse nach außen: zwei HDMI-2.0b-Ports, Mini-Displayport und USB-C mit DP Alternate Mode. Dazu kommen zwei weitere USB-A-Anschlüsse (3.2 Gen1) und RJ45 für 2,5-GBit-Ethernet. An der Vorderseite sind ein Klinkenanschluss, drei weitere USB-A-Buchsen (3.2 Gen2) und ein USB-Typ-C-Port (3.2 Gen2) nutzbar. Eine WLAN-Karte ist bereits integriert. AMDs RZ608 kann nach Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2 funken. Die Stromversorgung wird mittels eines externen Netzteils geregelt. Der Leistungsbedarf wird von Gigabyte mit maximal 135 Watt angegeben.
Bisher gibt Gigabyte keinen Preis für das GB-BER7HS-5700 an. Es wird auf der offiziellen Webseite nur mit "Coming soon" angepriesen. Daher können Interessenten in den nächsten Wochen mit dem Gerät rechnen. Asus baut mit dem PN51 ein ähnliches Gerät, welches im Bereich von 700 Euro - ohne RAM und SSDs - liegt.
Weitere Informationen gibt es hier in unserem Ratgeber zum Thema SSD oder Festplatte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auf den Mini PC von Gigabyte mit 5000er Ryzen hab ich ursprünglich gewartet, hab jetzt...
Ich glaube das liegt definitiv an der 5G Strahlung, früher war es nicht so schlimm im...