Gaming-Displays: Gigabyte kommt mit neuen Curved-Monitoren in 27 und 32 Zoll

Gigabytes neue Monitore haben eine recht große Farbraumabdeckung und eine hohe Bildfrequenz von maximal 165 Hz.

Artikel veröffentlicht am ,
Gigabyte bietet Curved- und flache Displays an.
Gigabyte bietet Curved- und flache Displays an. (Bild: Gigabyte)

Normalerweise ist der Hersteller Gigabyte nicht für seine Monitore bekannt. Das Unternehmen stellt trotzdem mehrere neue Gaming-Displays vor: den G27F, G27Q, G27FC, G27QC und G32QC. Bei den ersten beiden handelt es sich um Modelle mit flachem IPS-Bildschirm und 27 Zoll Diagonale. Die drei anderen Monitore haben gekrümmte 1500R-VA-Panels, die typischerweise etwas günstiger sind. Hier bietet Gigabyte zwei 27-Zoll-Modelle und ein 32-Zoll-Gerät an.

Alle vier Monitore sind an einem in der Höhe und Neigung verstellbaren Standfuß befestigt. Die Panels sind aber VESA-konform und daher auch mit anderen Sockeln kompatibel. Sie sollen zudem mit etwa einer Millisekunde Reaktionszeit recht schnell auf Bildänderungen reagieren. Die IPS-Panels G26F und G27Q haben jeweils eine Full-HD- respektive WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel). Außerdem sollen sie immerhin 92 Prozent des DCI-P3-Farbraumes abdecken. Nur der G27Q soll sich auf 165 Hz Bildfrequenz übertakten lassen.

Beide Monitore haben standardmäßig 144 Hz anzubieten. Anschließen lassen sie sich per Displayport 1.2 oder mit einem der zwei verfügbaren HDMI-Anschlüsse. Beim G27F handelt es sich um ältere HDMI-1.4-Buchsen. Nur der G27Q unterstützt HDMI 2.0. Ein USB-Hub mit zwei USB-A-Buchsen (3.2 Gen1) ist bei beiden Produkten vorhanden.

Die Curve kriegen

Die G27FC, G27QC und G32QC unterstützen mit ihren Curved-VR-Panels 165 Hz Bildfrequenz. Der G27FC hat als Einstiegsmodell eine Full-HD-Auflösung zu bieten. Die anderen beiden Monitore haben eine feinere WQHD-Auflösung. Die Farbraumabdeckung liegt hier bei 90, 92 und 94 Prozent des DCI-P3-Farbraumes, was für Gaming-Monitore relativ viel ist. Allerdings ist nur der 32-Zoll-Monitor für HDR400 zertifiziert. Der G27FC hat einen Displayport-1.2-Anschluss und zwei HDMI-1.4-Buchsen. Die beiden anderen Modelle verfügen jeweils über einen Displayport-1.2-Anschluss und zwei HDMI-2.0-Ports. Auch hier sind USB-Hubs mit zwei USB-3.2-Gen1-A-Steckplätzen vorhanden. Bis auf den 32-Zoll-Monitor haben alle Displays Stereoboxen mit 2 Watt Leistung integriert, was als Backup-Lösung genutzt werden kann.

  • Gigabyte G32QC (Bild: Gigabyte)
  • Gigabyte G27Q (Bild: Gigabyte)
  • Gigabyte G32QC (Bild: Gigabyte)
  • Gigabyte G32QC (Bild: Gigabyte)
  • Gigabyte G27Q (Bild: Gigabyte)
  • Gigabyte G27Q (Bild: Gigabyte)
  • Gigabyte G32QC (Bild: Gigabyte)
Gigabyte G32QC (Bild: Gigabyte)

Bisher hat Gigabyte nur eine Teaser-Webseite für seine Gaming-Monitore erstellt. Dort sind die technischen Daten der Produkte aufgelistet. Ab dem zweiten Quartal 2020 soll die Verfügbarkeit bekannt werden. Preise wurden bis jetzt noch nicht genannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /