Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Darpa

Die Defense Advanced Research Projects Agency, kurz Darpa, ist die Forschungsagentur des US-Verteidigungsministeriums. Gegründet wurde sie als ARPA nach dem Sputnik-Schock im Jahr 1958. Ihre Aufgabe ist nach eigenen Angaben, die "technische Überlegenheit des US-Militärs aufrechtzuerhalten" . Die Behörde kümmert sich um militärisch relevante Forschung wie die Entwicklung von Drohnen, Robotern oder der Tarnkappentechnik. Das bekannteste und erfolgreichste Projekt der Agentur dürfte jedoch das Arpanet sein, aus dem das Internet hervorging.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Rendering eines Datenfluss-Chips (Bild: SambaNova) (SambaNova)

Sambanova: AI-Startup will Datenfluss-Chips anbieten

Gut 450 Millionen US-Dollar Investitionskapital sind vorhanden: Damit plant Sambanova spezielle, rekonfigurierbare Dataflow-Prozessoren für künstliche Intelligenz zu entwickeln. Gegründet wurde Sambanova von Stanford-Professoren, das Geld stammt zum Teil von der Darpa.
Drohne X-61A beim Erstflug im November 2019 (Bild: Darpa) (Darpa)

Gremlins: Darpa testet neuartige Aufklärungsdrohne

Aussetzen, aufklären und wieder einsammeln: Die Darpa testet seit Herbst eine Aufklärungsdrohne, die von einem Flugzeug zum Einsatzgebiet gebracht und später in der Luft wieder eingefangen wird. Zwar endete der erste Flug mit einem Absturz, die US-Behörde ist dennoch zufrieden.