Core i9 ist seit Sommer 2017 die Bezeichnung für Intels leistungsstärkste Desktop-Prozessoren mit mindestens zehn Kernen. Die erste Generation war Skylake-X für den Sockel LGA 2066.
Geringeres Leistungsbudget, mehr Rechenleistung als die Vorgängergeneration: Intels T-Modelle sind für sparsame Systeme interessant.
Mit hoher Taktfrequenz und ebenso hoher Leistungsaufnahme setzt sich der Prozessor an die Spitze der Benchmarktabellen.
Intel liefert mit den beiden Raptor-Lake-Modellen i9-13900K und i5-13600K zwei sehr performante Chips. Bei vielen ausgelasteten Kernen ist die Leistungsaufnahme hoch, in Teillast sind die beiden CPUs aber genügsamer.
Ein Test von Martin Böckmann
Intel liefert mit den beiden Raptor-Lake-Modellen i9-13900K und i5-13600K zwei sehr performante Chips. Bei vielen ausgelasteten Kernen ist die Leistungsaufnahme hoch, in Teillast sind die beiden CPUs aber genügsamer.
Ein Test von Martin Böckmann
Grafikkarten und Prozessoren wurden 2019 deutlich besser, denn AMD ist komplett auf 7-nm-Technik umgestiegen. Intel hat zwar 10-nm-Chips marktreif, die Leistung stagniert aber und auch Nvidia verkauft nur 12-nm-Designs. Wir beraten bei Komponenten und geben einen Ausblick.
Von Marc Sauter
7-nm-Fertigung, Zen-2-Architektur und dank Chiplet-Design keine Scheduler-Probleme unter Windows 10: AMDs Threadripper v3 überzeugen auf voller Linie, die CPUs wie die Plattform. Intel hat im HEDT-Segment dem schlicht nichts entgegenzusetzen. Einzig Aufrüster dürften sich ärgern.
Ein Test von Marc Sauter
Bitte Intel, überdenkt euer Vorgehen: Eure neuen Core X alias Skylake-X erscheinen zwar heute offiziell. Aufgrund technischer Probleme, fehlender Samples und dem Paper-Launch haben wir uns aber dazu entschlossen, erst später zu testen.
Ein IMHO von Marc Sauter
Der Core i9-9900K ist ein Octacore mit 5 GHz Boost-Takt und verlötetem Metalldeckel für niedrigere Temperaturen. Dadurch rechnet der Chip sehr flott und schlägt AMDs Ryzen 7 2700X locker. Der Preis und die Leistungsaufnahme des 9900K sind allerdings enorm.
Ein Test von Marc Sauter
Grafikkarten und Prozessoren wurden 2019 deutlich besser, denn AMD ist komplett auf 7-nm-Technik umgestiegen. Intel hat zwar 10-nm-Chips marktreif, die Leistung stagniert aber und auch Nvidia verkauft nur 12-nm-Designs. Wir beraten bei Komponenten und geben einen Ausblick.
Von Marc Sauter
7-nm-Fertigung, Zen-2-Architektur und dank Chiplet-Design keine Scheduler-Probleme unter Windows 10: AMDs Threadripper v3 überzeugen auf voller Linie, die CPUs wie die Plattform. Intel hat im HEDT-Segment dem schlicht nichts entgegenzusetzen. Einzig Aufrüster dürften sich ärgern.
Ein Test von Marc Sauter
7-nm-Fertigung, Zen-2-Architektur und dank Chiplet-Design keine Scheduler-Probleme unter Windows 10: AMDs Threadripper v3 überzeugen auf voller Linie, die CPUs wie die Plattform. Intel hat im HEDT-Segment dem schlicht nichts entgegenzusetzen. Einzig Aufrüster dürften sich ärgern.
Ein Test von Marc Sauter
Der Core i9-9900K ist ein Octacore mit 5 GHz Boost-Takt und verlötetem Metalldeckel für niedrigere Temperaturen. Dadurch rechnet der Chip sehr flott und schlägt AMDs Ryzen 7 2700X locker. Der Preis und die Leistungsaufnahme des 9900K sind allerdings enorm.
Ein Test von Marc Sauter
Nachdem die von Intel in Auftrag gegebenen Benchmarks des Core i9-9900K und des Ryzen 7 2700X fehlerhaft waren, folgt nun die anteilige Korrektur: Der Intel-Chip hat in den neuen Messungen kaum noch Vorsprung.