Intel-Prozessoren: Core i9-9900K und Core i9-9980XE sind verlötet
Noch diesen Herbst startet der Core i9-9900K mit acht Kernen bei bis zu 5 GHz und der Core i9-9980XE mit 18 Cores. Bei beiden ist die Verbindung des Heatspreaders zur CPU der Trick, um sehr hohe Taktraten zu erzielen.

Intel hat den Coffee Lake Refresh mit bis zu acht Kernen und den Skylake-X Refresh mit bis zu 18 Cores für dieses Jahr angekündigt. Die Chips wie der Core i9-9900K folgen auf den Core i7-8700K (Test) und den Core i9-7980XE (Test). Bei den CFL-R mit egal wie vielen Kernen und bei den Varianten der SKL-X ist der Heatspreader per Indium verlötet, was verglichen mit Wärmeleitpaste niedrigere Temperaturen und höhere Taktraten ermöglicht. Das Herstellungsverfahren laut Intel ist 14++ nm.
Konkret umfasst der Coffee Lake Refresh folgende Modelle: den Core i9-9900K, den Core i7-9700K und den Core i5-9600K. Die beiden Erstgenannten sind Octacores, der dritte nutzt sechs Kerne. Die Prozessoren eignen sich für den bisherigen Sockel LGA 1151 v2 und erfordern keinen Chipsatz. Ein Mainboard mit H310, B360 oder Z370 unterstützt die CPUs, sofern der Hersteller ein kompatibles UEFI bereitstellt - was bei den meisten Platinen längst der Fall ist. Überdies erscheinen Boards mit dem Z390, welcher wie der B360 in 14 nm statt in 22 nm gefertigt wird und mehr USB 3.1 Gen2 sowie PCIe-Gen3-Lanes aufweist.
Mit 5 GHz auf zwei Kernen ist der Core i9-9900K schneller als der Core i7-8086K (5 GHz Singlecore) und flotter als der Core i7-8700K (4,7 GHz Singlecore). Überdies soll er laut Intel mit satten 4,7 GHz Allcore-Turbo laufen, weshalb die angegebenen 95 Watt thermische Verlustleistung in der Praxis weit überstiegen werden. Unseren Informationen zufolge sind mit einem High-End-Mainboard etwa 150 Watt bei Last auf allen acht Kernen realistisch. Wie sich der Core i9-9900K schlägt, werden Tests des neuen Octacore-Prozessors noch im Oktober 2018 zeigen, da Intel die Chips zeitnah veröffentlichen wird.
Kerne | Takt | Turbo | L3$ | iGPU | Speicher | TDP | Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-9900K | 8 + SMT | 3,6 GHz | 4,7 bis 5,0 GHz | 16 MByte | UHD 630 | 2x DDR4-2667 | 95 Watt | ? |
Core i7-9700K | 8 (sic!) | 3,6 GHz | 4,6 bis 4,9 GHz | 12 MByte | UHD 630 | 2x DDR4-2667 | 95 Watt | ? |
Core i5-9600K | 6 | 3,7 GHz | 4,3 bis 4,6 GHz | 9 MByte | UHD 630 | 2x DDR4-2667 | 95 Watt | ? |
Kerne | L3-Cache | Basistakt | Turbo | Speicher | TDP | Launch-Preis | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-9990XE | 14 + SMT | 19,25 MByte | 4 GHz | 5,1 GHz | 4x DDR4-2667 | 255W | n.a. |
Core i9-9980XE | 18 + SMT | 24,75 MByte | 3,0 GHz | 4,5 GHz | 4x DDR4-2667 | 165W | 1.979 USD |
Core i9-9960X | 16 + SMT | 22 MByte | 3,1 GHz | 4,5 GHz | 4x DDR4-2667 | 165W | 1.684 USD |
Core i9-9940X | 14 + SMT | 19,25 MByte | 3,3 GHz | 4,5 GHz | 4x DDR4-2667 | 165W | 1.387 USD |
Core i9-9920X | 12 + SMT | 19,25 MByte | 3,5 GHz | 4,5 GHz | 4x DDR4-2667 | 165W | 1.189 USD |
Core i9-9900X | 10 + SMT | 19,25 MByte | 3,5 GHz | 4,5 GHz | 4x DDR4-2667 | 165W | 989 USD |
Core i9-9820X | 10 + SMT | 16,5 MByte | 3,3 GHz | 4,2 GHz | 4x DDR4-2667 | 165W | 889 USD |
Core i9-9800X | 8 + SMT | 16,5 MByte | 3,8 GHz | 4,5 GHz | 4x DDR4-2667 | 165W | 589 USD |
Der Refresh von Skylake-X besteht aus gleich sieben Varianten mit 8 bis 18 Kernen in 2er-Abstufung. Alle passen auf den Sockel LGA 2066 und haben volle 44 PCIe-Gen3-Lanes, was bei den vorherigen Modellen noch nicht der Fall war. Die Prozessoren sollen ab November 2018 verfügbar sein. Zu guter Letzt kündigte Intel noch den Xeon W-3175X für Dezember 2018 an: Der Chip hat 28 Kerne mit bis zu 4,3 GHz und ist als Enthusiast-CPU mit offenem Multiplikator für den Sockel LGA 3647 mit Sechskanal-Speicherinterface vorgesehen.
Nachtrag vom 8. Oktober 2018, 18:34 Uhr
Intel hat bekannt gegeben, dass auch der Core i5-9600K verlötet ist. Alle CFL-R haben einen gehärteten Hardware-Schutz gegen L1TF und Meltdown V3 (Rogue Data Cache Load), die anderen Sicherheitslücken wie Spectre V2 werden weiterhin per Microcode und Software angegangen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, ich schaue ich jetzt deshalb auch auf P/L und da sieht es für AMD echt gut aus. Ich...
+1
Ich würde vorschlagen zu warten, bis die Dinger tatsächlich auf dem Markt sind. Dann in...
... denke das kann man bei Intel jetzt als Indikator hernehmen ob sie Konkurrenz durch...
Jedenfalls kommt es Intel nicht ungelegen. Und bis es jemandem auffällt, dass die Preise...