Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Computer

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die erste Generation der Moonshot-Module wird ausgeliefert. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

HP: Moonshot bekommt AMDs Server-APU Kyoto

Nicht nur mit Intel-CPUs und ARM-Prozessoren, sondern bald auch mit AMDs erster APU für Server werden die Moonshot-Server von HP ausgestattet werden. Der integrierte Grafikkern soll unter anderem für Videoanalyse genutzt werden.
Entwickelt Apple einen Stift mit WLAN, Mobilfunk und GPS? (Bild: Andreas Donath/Golem.de) (Andreas Donath/Golem.de)

Patent: Apple-Stift mit GPS und WLAN

Apple hat in den USA ein Patent zugesprochen bekommen, das einen Stift beschreibt, der mit WLAN und GPS ausgestattet ist. Über ihn sollen sich SMS, E-Mail und Sprachnachrichten empfangen und senden lassen. Er steht im Kontrast zu Smartwatches und Computerbrillen.
Maxis: Sim City ist ein MMO (Bild: Golem.de) (Golem.de)

Sim City: Maxis verteidigt Onlinezwang

Maxis-Chefin Lucy Bradshaw verteidigt in einem Blogeintrag den umstrittenen Onlinezwang von Sim City: Er sei ein elementarer Bestandteil des Spiels, denn im Kern sei Sim City als MMO konzipiert. Ein Offlinemodus sei zwar leicht realisierbar, passe aber nicht zur Spielidee.
Der OPC auf der Cebit 2013 (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de) (Michael Wieczorek/Golem.de)

Orange OPC: Der PC im Gitarrenverstärker

Cebit 2013 Der britische Hersteller Orange zeigt in Hannover die neue Version seines OPC. Dabei handelt es sich um einen PC, der zusammen mit einem Gitarrenverstärker in das Gehäuse eines kleinen Übungs-Amps gebaut ist. DAW-Software samt Verstärkermodellen ist vorinstalliert.
Probleme mit Linux und UEFI gibt es auch auf Laptops von Toshiba und Lenovo. (Bild: Samsung Electronics) (Samsung Electronics)

Linux und UEFI: Probleme auch bei anderen Laptops

Probleme mit Linux auf Laptops mit UEFI betreffen nicht nur Geräte von Samsung. Es gibt jedoch keine Berichte darüber, dass die Laptops anderer Hersteller nach der Installation von Linux nicht mehr funktionieren. Die Hersteller seien meist schuld, schreibt Matthew Garret.