Sparc T5: Oracle verspricht schnellsten Prozessor der Welt

Oracle hat neue Sparc-Server vorgestellt, die laut Oracle mit dem schnellsten Prozessor der Welt arbeiten, dem Sparc T5. Das Unternehmen will damit vor allem IBM Kunden abjagen.

Artikel veröffentlicht am ,
Sparc T5-8
Sparc T5-8 (Bild: Oracle)

Deutlich mehr Leistung fürs Geld im Vergleich zu IBM-Servern verspricht Oracle mit seinen neuen Servern auf Basis des Prozessors Sparc T5. Spitzenmodell ist der Server Sparc-T5 mit acht Sparc-T5-CPUs. Jede CPU verfügt über 16 Kerne, das Gesamtsystem also über 128 CPU-Kerne. Dabei bietet es Platz für 16 DDR3-1066-Speichermodule pro CPU. Werden DIMMs mit 32 GByte verwendet, lässt es sich so mit bis zu 4 TByte RAM ausstatten. Zudem verfügt der Server über 16 Hot-Plug-fähige PCIe-3.0-Slots, vier integrierte 10-Gigabit-Ethernet-Ports und Platz für bis zu acht Festplatten im 2,5-Zoll-Format.

  • Sparc T5-8 von Oracle (Bild: Oracle)
  • Sparc T5-8 von Oracle (Bild: Oracle)
  • Sparc T5-8 von Oracle (Bild: Oracle)
  • Sparc T5-8 von Oracle (Bild: Oracle)
Sparc T5-8 von Oracle (Bild: Oracle)

Der neue Prozessor Sparc T5 arbeitet mit 3,6 GHz und soll verglichen mit dem Sparc T4 (3,0 GHz) rund 20 Prozent mehr Leistung pro Thread bieten, wobei jeder Kern acht Threads gleichzeitig verarbeiten kann. Die CPU verfügt über 128 KByte L2-Cache pro Kern sowie zusätzlich einen L3-Cache von 8 MByte, den sich alle Kerne teilen. Insgesamt soll der T5 den doppelten Datensatz bewältigen wie der T4.

Oracle hat es mit den neuen Servern vor allem auf IBM abgesehen, beziehen sich die veröffentlichten Benchmarks doch auf Vergleichssysteme von IBM. Diese sollen belegen, dass der Sparc T5-8 der schnellste Server für Oracle-Datenbanken und Oracles Middleware ist. Kunden würden rund 2,5-mal mehr Leistung für ihr Geld erhalten als bei IBMs P780-Cluster mit drei Nodes, rechnet man Hardware- und Softwarekosten zusammen. Allerdings vergleichen die Benchmarks Oracles neuen Sparc T5-8, auf dem Oracles aktuelle Datenbank 11g Release 2 läuft, mit IBMs mehr als zwei Jahre altem Servercluster Power 780, auf dem IBMs Datenbank DB2 in der Version 9.7 läuft, aktuell ist die Version 10.1.

Die Preise für den Sparc T5-8 liegen bei den Standardmodellen zwischen rund 200.000 (Small) und 500.000 US-Dollar (Large).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /