Apple soll zusammen mit Carl Zeiss an einer Augmented-Reality-Brille arbeiten, bei der das computergenerierte Bild die natürliche Umgebung teilweise überlagert.
Mehrere VR-Plattformen buhlen um die Gunst der Käufer: HTCs Vive, Oculus VRs Rift und Sonys Playstation VR. Obendrein sind mobile Lösungen wie Googles Daydream View und Samsungs Gear VR erhältlich. Wir geben einen Über- und Ausblick.
Von
Marc Sauter
Der Mitbegründer und langjährige Chefentwickler von Android, Andy Rubin, soll Insidern zufolge vor der Gründung eines eigenen Smartphone-Unternehmens stehen. Aktuell sucht er offenbar nach Personal, als Financier könnte sein eigener Investment-Fond dienen.
LG hat ein eigenes VR-Headset für sein Android-Smartphone G3 vorgestellt. Das VR for G3, wie LG seine Entwicklung nennt, basiert auf Googles Pappbrille Cardboard. In einigen Ländern soll es das Gestell beim Kauf eines G3 kostenlos dazu geben.
Andy Rubin, der Android entwickelte und später an Google verkaufte, verlässt das Unternehmen. Zuletzt war er als Leiter der Robotiksparte bei Google beschäftigt. Einem Medienbericht zufolge will er künftig Robotik-Startups finanzieren.
Rund 100 Euro soll ein VR-Headset kosten, mit dem Carl Zeiss dem Gear VR von Samsung kostengünstigere Konkurrenz machen möchte. Als Display dient auch beim Zeiss VR One ein Smartphone.
Das Lumia 930 dürfte das letzte von Nokia vertriebene Topsmartphone sein, künftige Geräte werden als Nokia by Microsoft vermarktet. Im Test überzeugt das Lumia 930 mit Windows Phone 8.1 durch das exzellente Display und die sehr gute Kamera.
Apple hat in den USA ein Patent für ein Head-Mounted Display eingereicht. Apples Brille soll dem Anwender als persönlicher Bildschirm dienen. Anders als Google Glass schotten die iGlasses den Träger von der Umwelt ab und sollen vornehmlich zum Medienkonsum genutzt werden.
Build 2014 Nokia bringt die kleine Version des Lumia 1520 auf den internationalen Markt - unter dem Namen Lumia 930. Bisher war das Gerät mit 5-Zoll-Display, Snapdragon 800 und Pureview-Kamera nur in den USA erhältlich; dort heißt es Lumia Icon.
Cebit 2014 Nokia bringt das Windows-Tablet Lumia 2520 im April 2014 auf den deutschen Markt. Das 10,1-Zoll-Tablet hat ein LTE-Modem, Qualcomms Quad-Core-Prozessor Snapdragon 800 und ein vergleichsweise helles Display. Es läuft mit Windows RT 8.1.
Mit dem Lumia Icon bringt Nokia eine verkleinerte Version seines aktuellen Topsmartphones Lumia 1520 auf den Markt. Die Hardwareausstattung ist mit der des großen fast identisch, das Display ist jedoch "nur" 5 Zoll groß.
Mit der HV hat Hasselblad seine erste digitale Spiegelreflexkamera mit Vollformatsensor vorgestellt, die mit einer Spezialbeschichtung gegen Verschleiß geschützt wird und teilweise aus Titan und Aluminium besteht. Das hat seinen Preis.
Roboter statt Android - so lässt sich beschreiben, was Android-Schöpfer Andy Rubin heute macht: Er leitet bei Google die Entwicklung von Robotern. Und Google meint es damit ernst.
Nokia bringt mit dem Lumia 1520 sein erstes Quad-Core-Smartphone mit 6-Zoll-Display und Pureview-Kamera in den Handel. Das Riesen-Smartphone überzeugt mit einer Reihe interessanter Funktionen und guter Verarbeitung, ist aber nicht gerade günstig.
Mit dem Lumia 1520 hat Nokia sein erstes Lumia-Smartphone mit einem 6 Zoll großen Display vorgestellt. Es ist das erste Windows-Phone-Smartphone mit einem Quad-Core-Prozessor und liefert eine Topausstattung samt Pureview-Kamera. Das schlägt sich dann aber auch in einem hohen Preis nieder.
Nokia hat in Abu Dhabi mit dem Lumia 2520 sein erstes Tablet vorgestellt. Das Gerät hat ein sehr helles 10,1-Zoll-Display, einen Snapdragon-800-Prozessor und ein LTE-Modem. Als Betriebssystem setzt Nokia auf Windows RT 8.1, der Preis beträgt 500 US-Dollar.
Ifa 2013 Sony hat zwei aufsteckbare Kameras für Smartphones vorgestellt, die einen eigenen Bildsensor haben und das Smartphone nur als Sucher nutzen. Dies soll nicht nur mit Sony-Geräten funktionieren.
Mit der A3000 hat Sony eine Systemkamera vorgestellt, die wie eine DSLR aussieht. Damit will Sony eine Alternative zu seinen NEX-Kameras bieten. Mit ihrem niedrig auflösenden elektronischen Sucher dürfte sich aber so mancher schwer tun.
Nokia will Ende September 2013 sein erstes Tablet vorstellen. Es hat derzeit den Namen Sirius und wird einen 10,1 Zoll großen Touchscreen haben. Der Startpreis beträgt 500 US-Dollar und liegt damit auf dem Niveau des Preises für Apples iPad.
Voraussichtlich im September 2013 wird Nokias Lumia 1020 in Deutschland auf den Markt kommen. Bei mehreren Onlinehändlern kann das Windows-Phone-8-Smartphone für 700 Euro vorbestellt werden. Das Besondere am Lumia 1020 ist der 41-Megapixel-Sensor.
Nokia selbst macht keine Angaben dazu, was das Lumia 1020 kosten wird. Das Windows-Phone-8-Smartphone kann bereits bei einem ersten großen deutschen Onlineshop vorbestellt werden - für 800 Euro.
Nokia stellt heute Abend das Lumia 1020 offiziell vor. Vorab sind bereits die technischen Daten zu dem neuen Windows-Phone-Smartphone bekanntgeworden. Das Besondere am Lumia 1020 ist der 41-Megapixel-Sensor. Update: Nokia hat das Lumia 1020 wie erwartet offiziell vorgestellt.
Himmelsaufnahmen zu vergleichen, ist stinklangweilig, da hilft auch kein Blinkkomparator. Aber das Riesendaumenkino hat den geduldigen Forschern, die viele tausend erdnahe Asteroiden aufspürten, zum Erfolg verholfen. Würdigung eines Geräts im Ruhestand.
Sony hat mit der Kompaktkamera DSC-RX1R nun schon ein zweites Modell mit Vollformatsensor vorgestellt, der diesmal für eine bessere Bildqualität ohne Tiefpassfilter ausgestattet wurde. Das 35-mm-Objektiv ist nicht abnehmbar.
Deutschland ist das erste Land, in dem das neue Nokia Lumia 925 in den Handel gekommen ist. Das Windows-Phone-Smartphone mit Pureview-Kamera und 4,5-Zoll-Display ist für 600 Euro bei mehreren Netzbetreibern, Onlinehändlern und Elektronikmärkten erhältlich.
Mit dem Lumia 925 hat Nokia einen Nachfolger des Lumia 920 vorgestellt. Mit der eingebauten Kamera sollen vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen gute Bilder gelingen. Das neue Smartphone mit Windows Phone 8 soll im Juni 2013 auf den Markt kommen.
Fujifilm hat ein Telezoom für die Systemkameras X-Pro 1 und X-E1 vorgestellt, das mit einem Bildstabilisator ausgerüstet ist. Das Fujinon XF 55-200mm ergänzt das Objektivangebot des Herstellers, das mittlerweile sechs Modelle umfasst.
Sony hat zwei professionelle Videokameras mit PL-Objektivanschluss vorgestellt, die mit einem Super-35-mm-Sensor mit einer 4K-Auflösung ausgestattet sind. Die Cinealta-Kamera PMW-F55 ist mit einem globalen Shutter ausgerüstet, der bei der PMW-F55 fehlt.
Sony hat Änderungen an der bereits angekündigten Cybershot DSC-RX1 vorgenommen. Offenbar waren teilweise technische Schwierigkeiten der Grund dafür.
Im November 2012 will Nokia die Windows-Phone-8-Smartphones Lumia 820 und Lumia 920 auf den deutschen Markt bringen. Als einziger deutscher Netzbetreiber wird Vodafone das Lumia 920 vermarkten.
Sony hat einen Vollformatsensor in eine Kompaktkamera gesteckt. Bei der Cybershot DSC-RX1 ist das Objektiv im Gegensatz zu einer DSLR fest fixiert und bietet keinen Zoom. Preiswert ist die Kamera jedoch nicht.
Carl Zeiss hat mit dem Apo Sonnar T* 2/135 ein Festbrennweitenobjektiv mit einer Brennweite von 135 mm vorgestellt, das mit einer Anfangsblendenöffnung von f/2,0 recht lichtstark ist. Es ist für Nikon- und Canon-Kameras erhältlich.
Ifa 2012 Die 3D-Videobrille Cinemizer OLED wird noch ohne Headtracker geliefert. Im Januar 2013 soll sich das ändern - auf der Ifa kann der aktuelle Prototyp in Verbindung mit dem Landwirtschaftssimulator ausprobiert werden.
MWC 2012 Nokia bringt das Lumia 900 in Europa nur ohne LTE-Technik auf den Markt. Es läuft mit Windows Phone 7.5 alias Mango.
MWC 2012 Nokias Symbian-Smartphone 808 Pureview besitzt einen 41-Megapixel-Sensor und soll mit einer 5-Megapixel-Linse Fotos mit bis zu 38 Megapixeln aufnehmen können. Anwender können so nachträglich ohne Qualitätsverluste kleine Details beliebig vergrößern.
Logitechs neue 1080p-Webcam richtet sich an Privat- und Geschäftskunden. Mit der HD Pro Webcam C920 sollen flüssige und farblich überzeugende hochauflösende Videochats über Skype möglich sein.
Nokia hat sein bislang einziges Meego-Smartphone veröffentlicht: Das N9 wird mit Linux-basiertem Betriebssystem ausgeliefert. Das Gehäuse ist mit dem vom Lumia 800 fast identisch. Meego hat einige Macken, hinterlässt aber einen überraschend guten Eindruck.
Nokia hat sein erstes Smartphone mit Windows Phone 7.5 vorgestellt. Mit dem Lumia 800 will der Konzern wieder konkurrenzfähig werden. Schick ist es allemal.
Nokia hat mit dem Lumia 800 das erste Smartphone des Unternehmens auf Basis von Windows Phone 7.5 vorgestellt. Die Navigationsanwendung und der Musikdienst von Nokia stehen dafür kostenlos zur Verfügung.
Nokia hat begonnen, das N9 auszuliefern. Das Meego-Smartphone wird nicht offiziell in Deutschland angeboten, kann aber unter anderem über Amazon bestellt werden.
Öffentliche Kritik seiner Mitarbeiter am Nokia-Windows-Phone-7-Smartphone lässt Microsoft nicht zu. Einem Principal Program Manager, der bei Twitter aktiv war, wurde die Kündigung nahegelegt.
Nokia hat über Twitter bestätigt, dass erste Windows-Phone-7-Smartphones in einigen Ländern bereits Ende 2011 ausgeliefert werden sollen. In welchen, sagt der finnische Konzern noch nicht.
Nokia hat erstmals einen exakten Termin für den Marktstart des N9 genannt. Am 23. September 2011 soll das Meego-Smartphone in den Handel kommen. Eine offizielle Preisangabe fehlt weiter, Amazon listet das N9 derzeit für 620 Euro.
Der Schweizer Mobilfunknetzbetreiber Orange will Nokias N9 ab Mitte September 2011 anbieten. Von Nokia gibt es noch keinen exakten Termin zum Marktstart des Meego-Smartphones. Händler listen das N9 für 800 Euro ohne Vertrag.
Das diese Woche vorgestellte Meego-Smartphone N9 wird Nokia erst Ende 2011 auf den Markt bringen. Das Mobiltelefon wird mit Fingerwischgesten bedient und hat drei virtuelle Hauptbildschirme.
Sea Ray heißt der Codename für das erste Smartphone von Nokia mit Windows Phone 7. Es wird gleich mit dem Mango-Update auf den Markt kommen. Stephen Elop zeigte das Smartphone seinen Mitarbeitern in Finnland einen Tag nach der Vorstellung des Meego-Smartphones N9.
Nokia hat mit dem N9 das erste Meego-Smartphone vorgestellt. Das Mobiltelefon wird vor allem mit Fingerwischgesten bedient, hat drei virtuelle Hauptbildschirme und bietet aktuelle Mobilfunktechnik einschließlich Dual-Band-WLAN und NFC-Chip.
Sony hat für seine Videokamera NEX-VG10 ein Firmwareupdate vorgestellt, mit dem die Kamera über einen Adapter auch die Objektive der Alpha-Spiegelreflexkameras per Autofokus scharf stellen kann.
Dxo hat in seine Rohdaten-Bildbearbeitungssoftware Optics Pro eine Reihe neuer Objektivprofile eingebaut. Damit lassen sich Fehler wie chromatische Aberrationen, Kissen, Tonneneffekte und ähnliche Bildveränderungen herausrechnen. Diese Einflüsse sind von Objektiv zu Objektiv unterschiedlich und sollen sich mit Optics Pro automatisiert aus der Welt schaffen lassen.
Ifa 2010 Die Carl Zeiss AG arbeitet an einer Cinemizer-Videobrille mit zwei OLEDs, 3D-Unterstützung und vielleicht auch irgendwann mit Head-Tracking für eine natürlichere Spielesteuerung. Der Nachfolger der Cinemizer Plus macht als Prototyp bereits eine gute Figur.
Eine Webseite auf den Servern von AMD gibt vermeintlich einen guten Überblick über die neuen GPUs der R-Serie alias Volcanic Islands. Auch die noch nicht offiziell angekündigte R9 290X ist darunter, nur sind die Daten für die anderen Karten teils inkorrekt.
(R9 280x)
Zwei Wochen vor der geplanten Präsentation ist ein Testgerät des neuen Blackberry-Smartphones Z10 im Internet aufgetaucht. Das Gerät hat ein 4,2 Zoll großes Display, einen Dual-Core-Prozessor und RIMs neues mobiles Betriebssystem Blackberry 10.
(Blackberry Z10)
Samsung hat wie erwartet anlässlich der Ifa das Galaxy Note 2 vorgestellt. Der Nachfolger des Galaxy Note der ersten Generation läuft bereits mit Android 4.1 alias Jelly Bean, hat einen schnelleren Prozessor, ein größeres Display und eine verbesserte Stiftbedienung erhalten.
(Galaxy Note 2)
Rund acht Millionen E-Mail-Adressen mit Passwort des Hamburger Onlinegamesanbieters Gamigo sind im Internet aufgetaucht. Im März 2012 hatte die Tochter des Axel Spinger Verlags bekanntgegeben, dass Hacker sich Zugang zu Nutzerkonten verschafft hatten.
(Gamigo)
Ein erster Akkulaufzeittest vom Galaxy S3 bescheinigt Samsungs neuem Topmodell eine lange Akkulaufzeit. Bei durchschnittlicher Verwendung soll mit dem Android-Smartphone eine Einsatzdauer von 43 Stunden erreicht werden.
(Smartphone Test)
Im Zuge der Analogabschaltung nutzt SES Astra die frei gewordenen Frequenzen für zehn frei empfangbare HD-Sender von ARD und ZDF. Auch die Kanäle für Das Erste HD und Arte HD ändern sich. Golem.de zeigt alle neuen Frequenzen.
(Ard Hd)
Saturn will am Samstag, dem 5. November 2011 das Galaxy Note für 449 Euro anbieten. Die Anzahl der Geräte ist begrenzt - und die Aktion soll nur in Hamburg stattfinden.
(Galaxy Note Preis)
E-Mail an news@golem.de