Lumia Icon: Nokia bringt verkleinertes Lumia 1520

Mit dem Lumia Icon bringt Nokia eine verkleinerte Version seines aktuellen Topsmartphones Lumia 1520 auf den Markt. Die Hardwareausstattung ist mit der des großen fast identisch, das Display ist jedoch "nur" 5 Zoll groß.

Artikel veröffentlicht am ,
Das neue Nokia Lumia Icon
Das neue Nokia Lumia Icon (Bild: Nokia)

Der finnische Hersteller Nokia bringt mit dem Lumia Icon ein neues Windows-Phone-Smartphone auf den Markt, das aktuelle Tophardware in einem verglichen mit dem Lumia 1520 verkleinerten Gehäuse bietet. Statt des 6 Zoll großen Bildschirms bietet das Icon ein 5-Zoll-Display, das auch mit 1.920 x 1.080 Pixeln auflöst.

Durch die geringere Bildschirmgröße ergibt dies eine höhere Pixeldichte als beim Lumia 1520: Nokias 6-Zöller hat 368 ppi, das neue Lumia Icon kommt auf 441 ppi. Auch das Icon hat einen Displayschutz aus Cornings Gorilla Glass, hier wird allerdings bereits die dritte Version verwendet. Auch soll das Display wieder besser im Sonnenlicht ablesbar sein - eine Eigenschaft, die bereits die Lumia-Modelle 1520 und 1020 haben und die gut funktioniert.

  • Nokias neues Lumia Icon (Bild: Nokia)
  • Das Windows-Phone-Smartphone hat einen 5 Zoll großen Bildschirm. (Bild: Nokia)
  • Wie das große Lumia 1520 hat auch das Lumia Icon eine Pureview-Kamera mit 20 Megapixeln. (Bild: Nokia)
  • Im Inneren arbeitet ein Snapdragon-800-Prozessor mit vier Kernen und einer Taktrate von 2,2 GHz. (Bild: Nokia)
  • Das Lumia Icon wird mit Windows Phone 8 und Nokias Erweiterung Lumia Black ausgeliefert. (Bild: Nokia)
Nokias neues Lumia Icon (Bild: Nokia)

Die Hardware des Lumia Icon unterscheidet sich ansonsten kaum von der des Lumia 1520: Im Inneren arbeitet ebenfalls ein Snapdragon-800-Prozessor mit vier Kernen und einer Taktrate von 2,2 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der eingebaute Flash-Speicher 32 GByte. Neben Quad-Band-GSM und UMTS unterstützt auch das Lumia Icon LTE und schnelles WLAN nach 802.11ac.

Pureview-Kamera und Nokia Black

Auf der Rückseite des Lumia Icon hat Nokia wie beim Lumia 1520 eine Pure-View-Kamera mit 20,7 Megapixeln und Carl-Zeiss-Linsen eingebaut. Auch hier stehen zwei LED-Fotolichter zur Verfügung. Die Frontkamera für Videotelefonie hat 1,2 Megapixel.

Wie das Lumia 1520 kommt auch das Lumia Icon mit Windows Phone 8 und der aktuellen Nokia-Version Lumia Black. Diese bietet unter anderem mehr Platz auf dem Startbildschirm und beinhaltet Nokias Zusatzprogramme wie Storyteller, Here Maps und Nokia Beamer.

Der eingebaute Akku mit einer Nennladung von 2.420 mAh kann dank des Qi-Standards drahtlos geladen werden. Die maximale Standby-Zeit soll 18 Tage betragen, die maximale Gesprächszeit im UMTS-Modus über 16 Stunden. Videos soll der Nutzer bis zu 9 Stunden lang anschauen können, bis der Akku leer ist. Wie genau diese Werte gemessen wurden, gibt Nokia nicht bekannt.

Das Gehäuse des Lumia Icon misst 137 x 71 x 9,8 mm und wiegt 167 Gramm. Das Design des Smartphones weicht von dem des Lumia 1520 ab: Der Rand ist jetzt nicht mehr abgerundet und abgeflacht, sondern gerade. Am rechten Rand hat das Smartphone wie vorige Lumia-Modelle einen separaten Kameraauslöser. Insgesamt vier eingebaute Mikrofone sollen bei Video- und Tonaufnahmen für besseren Klang sorgen.

Zunächst nur in den USA erhältlich

Das Lumia Icon ist zunächst für den US-Mobilfunkanbieter Verizon angekündigt und soll dort ab dem 20. Februar 2014 erhältlich sein. Mit einem Zweijahresvertrag soll es 200 US-Dollar kosten. Wann das Smartphone nach Deutschland kommt, ist unklar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


zeko 16. Feb 2014

https://www.youtube.com/watch?v=a-9UggQV9BM Der Typ erklärt und hält das iPhone 1 Ab...

Wirelez 14. Feb 2014

Scheint wirklich nur das 1520 zu betreffen. Benutze LTE beim 925 und hatte noch nie Probleme.

Haudegen 14. Feb 2014

Brauche auch kein Telefon, dessen Bildschirm größer als 4,5 Zoll ist. Ich möchte das...

flasherle 13. Feb 2014

nein schon nocht ein smartphone mit dem man telefonieren kann. habe aktuell ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cloud-Storage
Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit

Werden viele kleine Dateien auf ein Drive-Konto abgelegt, warnt Google irgendwann vor einem maximalen Limit - unabhängig des Abos.

Cloud-Storage: Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit
Artikel
  1. Manifest v3: Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr
    Manifest v3
    Google verschiebt Ende alter Erweiterungen um weiteres Jahr

    Die API des Manifest v2 in Chrome sollte bald deaktiviert werden. Pläne dafür verschiebt Google nun erneut.

  2. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

  3. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /