Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Blu-ray

Die Blu-ray Disc (BD) kann als Nachfolger der DVD bezeichnet werden. Sie wird von der Blu-ray Disc Association vorangetrieben, der unter anderem Matsushita (Panasonic), Pioneer, Philips, Sony, Thomson, LG Electronics, Hitachi, Sharp und Samsung angehören. Durch den Einsatz eines blau-violetten Lasers und dessen kurzer Wellenlänge (405 Nanometer) lassen sich höhere Datendichten erreichen als bei einer DVD. Pro Datenschicht lassen sich 25 GByte Daten auf einer BD ROM speichern, so dass sich bei zweischichtigen Medien eine Kapazität von bis zu 50 GByte ergibt. Von vornherein sind auch beschreibbare Medien vorgesehen, soll die Blu-ray Disc doch vor allem in der Unterhaltungselektronik ihre Heimat finden und als Speichermedium für hochauflösende Filme dienen.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die besten Angebote im Überblick (Bild: Pixabay) (Pixabay)

Anzeige: Die Hardware-Angebote der Woche

Jede Woche macht sich das E-Commerce-Team von Golem.de auf die Suche nach attraktiven Angeboten und reduzierten Preisen. Diese Woche: Kameras, Fernseher, Spiele und Filme.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
VLC 3.0 ist erschienen. (Bild: Screenshot: Golem.de) (Screenshot: Golem.de)

Freier Media-Player: VLC 3.0 eint alle Plattformen

Die neue Version 3.0 des freien VLC-Players ist nach fast vier Jahren Entwicklungszeit endlich stabil und enthält Funktionen, die längst in Android oder iOS getestet werden. Das Hardware-Decoding sollte nun immer funktionieren. Die Builds für alle Plattformen sind einheitlich.
190 Kommentare / Von Sebastian Grüner
Nicht alle 4K-Discs lohnen sich. (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Der große Ultra-HD-Blu-ray-Test (Teil 1): 4K-Filme verzeihen keine Fehler

Lohnt sich die Ultra-HD-Blu-ray-Disc fürs Heimkino? Dieser Frage sind wir anhand von drei Fernsehern, drei Playern und sieben Filmen nachgegangen. Wir haben dabei Betrug, Abstürze, hohe Leistungsaufnahmen, Verbindungsprobleme und wunderschöne Bilder entdeckt. Zunächst konzentrieren wir uns auf die Filme und HEVC alias H.265.
301 Kommentare / Ein Test von Andreas Sebayang,Sebastian Grüner