Konferenzen: Warum HDMI-Präsentationen nie funktionieren

Neben dem Kabelgewirr macht oft auch die Hardware die Verwendung von HDMI-Verbindungen zu einer leidigen Erfahrung. Ein Cisco-Entwickler berichtet von seinen größten Problemen mit der Technik.

Ein Bericht von veröffentlicht am
So stellt sich Cisco eine Konferenz vor - das ist von der Realität wohl weit entfernt.
So stellt sich Cisco eine Konferenz vor - das ist von der Realität wohl weit entfernt. (Bild: Cisco)

Für die Videokonferenzplattform Spark von Cisco arbeitet der Entwickler Hans Verkuil an der eigentlichen Schaltzentrale des Systems, dem Spark Codec Plus. Daran werden die Kabel für die Video-Ein- und Ausgänge der verschiedenen anderen Geräte der Teilnehmer angeschlossen. Das vom Nutzer gewünschte Plug-and-Play der HDMI-Kabel bereitet Verkuil und seinem Team jedoch einige Probleme, wie er auf dem Open Source Summit in Prag berichtet.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


    •  /