Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Acid3-Test

undefined

Platform Preview 4: Internet Explorer 9 überholt Safari 5

Animierte SVG-Vektorgrafik und eine tief in den Browser integrierte Javascript-Engine, mit der Microsofts Browser Apples Safari 5 in dessen eigenem Benchmark schlägt, bringt die Platform Preview 4 des Internet Explorer 9 mit. Dabei beschwört Microsoft die Überlegenheit einer durchgehenden Hardwarebeschleunigung.
undefined

WebOS 1.4 ist da, Need for Speed und Sims 3 gratis (Update)

EA bietet Need for Speed, Sims 3 und Monopoly gratis im App Catalog an. O2 hat damit begonnen, WebOS 1.4 mit Videoaufnahmefunktion an Besitzer des Palm Pre zu verteilen. Das Palm Pre erhält damit eine längere Akkulaufzeit und soll allgemein schneller reagieren. Zudem gibt es viele Verbesserungen und Optimierungen. Als Überraschung gibt es Need for Speed Undercover, Sims 3 und Monopoly im deutschen App Catalog - gratis.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Internet Explorer 9: CSS3, Acid3 und GPU-Rendering

Trident-Engine macht gute Fortschritte. Microsoft hat keine Lust mehr, technologisch bei den Browsern den letzten Platz zu belegen. Mit dem Internet Explorer 9 hat das Unternehmen viel vor: Grafikkarte nutzen, den Acid3-Test bestehen und CSS3 unterstützen. Webdesigner und Anwender können sich offenbar auf einen schnellen Browser freuen.
undefined

Seamonkey 2.0 ist fertig

Neue Version der Browsersuite setzt auf Firefox 3.5.4. Die Browsersuite Seamonkey steht in der Version 2.0 bereit und basiert nun auf Firefox 3.5.4. Damit erhält Seamonkey eine schnellere und bessere Rendering Engine, bringt aber auch viele Verbesserungen bei der Nutzung der Browsersuite.
undefined

Test: Zune HD - gelungener iPod-Konkurrent von Microsoft

Bedienoberfläche überzeugt mit zweigeteiltem Homescreen. Mit dem Zune HD nimmt Microsoft den nächsten Anlauf, Apples übermächtige Mediaplayer anzugreifen. Mit neuen Ansätzen gelingt es Microsoft, sich Apples iPhone und iPod touch zu nähern und doch anders zu sein. Golem.de hat das Gerät ausgiebig getestet.
undefined

Test: Palm Pre - das Smartphone für iPhone-Verächter

WebOS-Smartphone bietet komfortables Multitasking und Synergy. Am 13. Oktober 2009 kommt das Palm Pre auf den deutschen Markt. Es hat das Zeug dazu, dem iPhone ernsthaft Konkurrenz zu machen, denn es macht einiges anders und vieles besser. Palms neue Mobiltelefonplattform bringt Innovationen, die kein anderes Mobiltelefon zu bieten hat.

Browserscope - welcher Browser kann was?

Open-Source-Projekt lässt Nutzer Daten zu den Fähigkeiten von Browsern sammeln. Das Open-Source-Projekt Browserscope setzt auf einen communitybasierten Ansatz für das Profiling von Webbrowsern. So soll eine Sammlung von Daten entstehen, die Webentwicklern detaillierten Aufschluss über das Verhalten von Browsern gibt, sowohl in Bezug auf Funktionen als auch auf Geschwindigkeit.
undefined

Opera 10 mit Turboschaltung und Seitenvorschau in Tableiste

Überarbeitete Bedienoberfläche und verbesserte Schnellwahlseite. Der Browser Opera 10 steht ab sofort in der finalen Version als Download bereit. Als Neuerung bringt er eine Vorschaufunktion direkt in der Browser-Tab-Leiste, einen Turbomodus bei langsamen Internetverbindungen sowie eine überarbeitete Bedienoberfläche.
undefined

Test: Nokias N97 bleibt hinter den Erwartungen zurück

Enttäuschende Tastatur, inkonsistente Bedienung, aber gute Ausstattung. Das N97 ist Nokias neues Topmodell. Das Gerät setzt das bekannte Symbian-Betriebssystem ein, wird jedoch über einen Touchscreen bedient, ergänzt durch eine QWERTZ-Tastatur. Mit der Konkurrenz von iPhone und Android-Geräten hat es Nokias neues Smartphone aber trotz des überarbeiteten Bedienkonzepts schwer.
undefined

Test: iPhone 3GS - beeindruckend schnell

Kompass zur Orientierung, Sprachsteuerung mit Unterhaltungswert. Schnellere Hardware, ein integrierter Kompass und neue Möglichkeiten der Bedienung - das sind die wesentlichen Neuerungen des iPhone 3GS. Was mit Blick auf die Konkurrenz nicht sonderlich spektakulär erscheint, macht sich in der Praxis angenehm bemerkbar.
undefined

Test: iPhoneOS 3.0 - langsam wird's

Das iPhone lernt ausschneiden, kopieren und einfügen. Die dritte Ausgabe des iPhoneOS rückt das Betriebssystem näher an die Konkurrenz. Copy & Paste, eine umfassende Suche und eine Ortungsfunktion erwarten den iPhone-Nutzer. Und als Flash-Ersatz bietet es eine HTML-5-Unterstützung.
undefined

Test: Internet Explorer 8 - mehr Komfort, kaum Tempo

Neuer Browser mit Web Slices, Suchvorschlägen und Tabgruppen. Mit Web Slices, Tabgruppen und Suchvorschlägen bringt der neue Internet Explorer 8 Funktionen, die andere Browser so nicht zu bieten haben. Doch bei Webstandards und bei der Geschwindigkeit hat der Neuling gegenüber Firefox, Safari, Opera und Chrome das Nachsehen. Mittlerweile steht der Browser zum Download bereit.

Qt 4.5 und Qt Creator 1.0 veröffentlicht

Neues Qt SDK verfügbar. Nokia hat die neue Version 4.5 des C++-Frameworks Qt veröffentlicht. Es ist die erste Version, die unter der LGPL steht. Passend dazu ist die IDE Qt Creator in der Version 1.0 erschienen und es gibt jetzt ein Qt SDK, das eine komplette Qt-Entwicklungsumgebung einrichtet. Nokia öffnet die Qt-Infrastruktur und lässt Beiträge von externen Entwicklern zu.
undefined

Safari 4 - öffentliche Beta für Windows und MacOS X

Schnelle JavaScript-Engine und neue Elemente aus HTML 5 und CSS 3. Apple hat eine öffentliche Betaversion seines Browsers Safari 4 veröffentlicht. Die neue Version wartet mit wesentlichen Neuerungen auf, die im Rahmen des Webkit-Projekts entstanden sind. Dazu zählt unter anderem eine deutlich schnellere JavaScript-Engine, die Apple Nitro nennt, sowie Elemente aus HTML 5 und CSS 3.
undefined

Opera 10 besteht Acid3-Test und rendert schneller

Rechtschreibkorrektur in Browser integriert. Die nächste Hauptversion von Opera steht ab sofort als Alphaversion zum Ausprobieren bereit. Opera 10 erhält eine optimierte Rendering-Engine, die bis zu 30 Prozent schneller arbeitet und den Acid3-Test besteht. Außerdem bietet der Browser nun eine integrierte Rechtschreibkorrektur und der E-Mail-Client wurde überarbeitet.

Opera 10 erhält neue Bedienoberfläche

Erste Details zur kommenden Hauptversion von Opera. Für Opera 10 will der Browserhersteller die Bedienoberfläche so verändern, dass die Nutzung des Browsers einfacher wird. Der Macher des Firefox-Logos wurde dafür engagiert. Bis Ende 2008 soll Opera 10 den Alphastatus erhalten.
undefined

Mozilla-Ableger SeaMonkey 2.0 erreicht Alphastatus

SeaMonkey mit modernem Unterbau von Firefox 3. SeaMonkey 2.0 führt das alte Browserpaket Mozilla fort. Nachdem die Mozilla-Suite eingestellt und das Projekt in Thunderbird und Firefox aufgeteilt wurde, übernahm SeaMonkey die Aufgabe, unter anderem Browser, E-Mail-Client und Chatprogramm in einem Paket anzubieten.
undefined

Webkit besteht den Acid3-Test komplett

Auch die Animation des Acid3 zeigt Webkit nun flüssig. Bereits im März 2008 erreichte Webkit 100 von 100 Punkten im Acid3-Test, nun erfüllt die freie Browser-Engine auch die übrigen Kriterien des Tests. Dazu zählt die flüssige Darstellung von Animationen auf vorgegebener Hardware.
undefined

Shiretoko - Firefox 3.1 Alpha 2 veröffentlicht

Vorabversion unterstützt Web Worker Threads und das Video-Tag. Unter dem Namen Shiretoko Alpha 2 haben die Firefox-Entwickler eine zweite Alphaversion ihres kommenden Browsers Firefox 3.1 veröffentlicht. Die neue Testversion bringt einige wesentliche Neuerungen mit, die Firefox 3.1 einmal bieten soll.
undefined

Angetestet: Google Chrome - Betaversion des Browsers ist da

Open-Source-Browser verarbeitet Tabs als einzelne Prozesse. Einen Tag nach der Ankündigung von Google Chrome steht nun die Betaversion des Browsers als Download bereit. Der Browser wurde nach Herstellerangaben von Grund auf neu entwickelt und soll besonders gut auf die Anforderungen moderner Webapplikationen ausgerichtet sein, wie sie auch Google mit Google Docs oder Google Mail selbst anbietet. Vor allem Sicherheit schreibt Google groß und die neue JavaScript-Engine V8 ist deutlich schneller als die der Konkurrenz.
undefined

Test: Internet Explorer 8 Beta 2 bringt Fortschritt

Neue Betaversion enthält alle Funktionen des fertigen Browsers. Microsoft hat ganz knapp das Versprechen eingehalten, die Beta 2 vom Internet Explorer 8 im August 2008 zu veröffentlichen. Sie bietet alle Funktionen, die für die Finalversion geplant sind: Dazu zählen gruppierte Tabs, eine intelligente Adressleiste, eine Schnellsuche sowie Visual Search Suggestions für die Suchbox in der Adressleiste.
undefined

Firefox 3 ist da

Neue Hauptversion des Mozilla-Browsers bringt zahlreiche Verbesserungen. Anderthalb Jahre hat es gedauert, jetzt steht die 3er-Version von Firefox als Download bereit - mit kleiner Verzögerung. Die neue Browserversion hat einen deutlich verbesserten Lesezeichenmanager, über den auch der Browserverlauf verwaltet wird. Das beschert neue Komfortfunktionen, die die Arbeit im Web vereinfachen.
undefined

Opera 9.5 ist fertig

Neue Browserversion mit verbesserter Rendering-Engine. Der norwegische Webbrowser Opera steht ab sofort in der Version 9.5 als Download bereit. Der Neuling bringt einige neue Funktionen, zeichnet sich aber vor allem durch eine verbesserte Rendering Engine aus. So gibt es umfangreichere CSS3-Unterstützung und eine optimierte JavaScript-Engine.
undefined

IETester: Mehrere Internet Explorer in einer Anwendung

Nützliches Werkzeug befindet sich noch im Alphastadium. Der IETester ist ein weiteres Werkzeug, das die Entwicklung von Webseiten vereinfachen soll. Zu den integrierten Browsern gehört neben den Versionen 7, 6 und 5.5 auch die aktuelle Beta des Internet Explorer 8. Derzeit befindet sich die Entwicklung noch in einer sehr frühen Phase, dennoch macht der IETester einen vielversprechenden Eindruck.

SquirrelFish - schnelle JavaScript-Engine bald für Safari

Aktuelle WebKit-Nightlys enthalten die JavaScript-Engine bereits. Das WebKit-Projekt legt zu: Der unter anderem in Apples Safari eingesetzte Unterbau hat eine schnellere JavaScript-Engine spendiert bekommen. Verglichen mit dem Vorgänger soll die neue Engine um den Faktor 1,6 schneller arbeiten. Insbesondere Web-2.0-Anwendungen dürften von den Verbesserungen profitieren.
undefined

Beta 2 von Opera 9.5 bringt MathML-Unterstützung

Besserer Umgang mit E-Mails in Opera 9.5. Auf dem Weg zur fertigen Version 9.5 hat Opera nun die zweite Beta des gleichnamigen Browsers veröffentlicht. Verbesserungen im Umgang mit E-Mails, die erstmalige Unterstützung von MathML und zahlreiche kleinere Fehlerbehebungen lassen auf ein baldiges Erscheinen der fertigen Version von Opera 9.5 hoffen.

Opera 9.27 schließt Sicherheitslücken

Neue Version mit kleinen Verbesserungen für MacOS X. Mit der Version 9.27 seines Webbrowsers beseitigt Opera einige Sicherheitslücken. Über zwei nun geschlossene Sicherheitslücken können Angreifer beliebigen Code ausführen.
undefined

Firefox 3: Neue Beta-Version ist erschienen

Letzte Beta-Version vor dem Release Candidate 1. Die Firefox-Macher haben die Beta 5 von Firefox 3 veröffentlicht, der voraussichtlich im Mai 2008 ein erster Release Candidate folgt. Damit wird dies die letzte Beta-Version von Firefox 3, die vor allem Fehlerkorrekturen bringt. Insgesamt wurden seit der Beta 4 nach Entwicklerangaben mehr als 750 Änderungen an der neuen Browser-Version vorgenommen.
undefined

Acid3-Test: Opera verteilt Vorabversion

Testversion für Windows und Linux als Download. Für Windows und Linux hat Opera eine Testversion seines Browsers veröffentlicht, mit der jeder Interessierte das Bestehen des Acid3-Tests überprüfen kann. Offenbar haben die Opera-Macher auch bereits auf eine letzte Fehlerkorrektur im Acid3-Test reagiert.

Firefox 3 kommt erst im Juni

Release Candidate 1 für Anfang Mai 2008 angekündigt. Im Juni 2008 sollen die Arbeiten an Firefox 3 abgeschlossen sein und die Final-Version erscheinen. Damit halten die Entwickler ganz knapp den selbstgesteckten Zeitplan ein, sollte nichts dazwischen kommen.
undefined

Acid3-Test: Webkit und Opera erreichen 100 Punkte (Update)

Weiterer Fehler im Acid3-Test behoben. Wenn es um Fehlerbehebungen geht, liegen das Webkit-Projekt von Apple und der norwegische Browser-Hersteller Opera mit ihren Browser-Engines offenbar ganz vorne. Beide Browser haben den Acid3-Test fast bestanden und 100 Punkte erreicht. Nur kleine Fehler sollen die beiden Projekte noch plagen, darunter einige kosmetische und der Umstand, dass der Acid3-Test selbst nicht ganz fehlerfrei ist. Wer jetzt tatsächlich Erster war oder ist, ist derzeit schwer auszumachen.

Acid3-Test passt sich Browsern an

Extrapunkt für Webkit und Internet Explorer 8. Der Acid3-Test beinhaltete einen Einzeltest, der von keinem der Browser bestanden wird und auch nicht bestanden werden soll. Das Hauptproblem: Will ein Browser den Test bestehen, besteht die Gefahr, dass zahlreiche Webseiten nicht mehr richtig angezeigt werden können.
undefined

Vorschau: Internet Explorer 8 - Änderungen und Probleme

Microsofts Browser holt zur Konkurrenz auf. Microsoft hat mit dem Internet Explorer 8 wieder eine neue Version des Windows-Browsers herausgebracht. Eigentlich könnte der neue Browser als Version 2 angesehen werden, denn der Internet Explorer 7 hat seinerzeit genauso wie Firefox den Neuanfang gemacht und wird jetzt deutlich ausgebaut. Die Beta-Version ist jedoch wirklich nur etwas für experimentierfreudige Naturen. Ganz ohne Probleme surft es sich damit nicht.
undefined

Webstandards: Acid3-Test ist fertig

Webkit-Engine besteht derzeit die meisten Tests. Das Web Standards Project (WaSP) hat den Acid3-Test fertiggestellt. Insgesamt 100 kleine Tests, die unter anderem in den Bereichen HTML, CSS, SVG, ECMAScript und DOM2 durchgeführt werden, erwarten aktuelle und zukünftige Browser. Noch besteht kein Browser den Test, aber einige Browserentwickler sind schon an der Arbeit, um gefundene Fehler zu korrigieren.

Kein Metatag nötig: IE8 soll im Standardmodus rendern

Gefahr, auf speziell an IE7 angepasste Webseiten zu stoßen, wohl doch geringer. Microsoft rudert zurück: Nachdem die Entwickler des Internet Explorer 8 erst nur auf expliziten Wunsch des Webdesigners den Browser in einen Modus versetzen wollten, der aktuelle Webstandards korrekt interpretiert, soll der IE8 nun doch in der Standardeinstellung vorbildlich arbeiten. Der Metatag-Mechanismus verbleibt dennoch im Browser - für Webdesigner, die extra für den Internet Explorer 7 Projekte entwickelt haben.