Zum Hauptinhalt Zur Navigation

2G

T-Mobile startet GPRS-Roaming in Europa und den USA

Schneller Datenfunk auch im Ausland. T-Mobile International bietet nun für seine Kunden in Deutschland, Österreich und den USA GPRS-Roaming an. Mit GPRS-Roaming können Telefonkunden sämtliche GPRS-Funktionen wie WAP-Dienste, E-Mail oder mobiles Internet nutzen.

Vodafone-GPRS-Tarif mit 20 Megabyte Übertragungsguthaben

Monatlicher Inklusivpreis auf 19,95 Euro gesenkt. Ab 3. Juni 2002 gibt Vodafone D2 seinen Kunden mit dem neuen Tarif Vodafone-GPRS XXL die Möglichkeit, unterwegs zu günstigeren Bedingungen ins Intranet oder Internet zu gehen. Bei Vodafone-GPRS XXL ist ein Übertragungsguthaben von 20 Megabyte pro Monat für 39,95 Euro monatlich eingeschlossen. Ab 3. Juni ist in allen Vodafone-GPRS-Tarifen mit Übertragungsguthaben die mobile Web-Nutzung, zum Beispiel für die Intranet- oder E-Mail-Kommunikation, deutlich preisgünstiger geworden.

Broadcom erweitert Angebot um PDA- und Handy-Chipsätze

Übernahme von Mobilink Telecom angekündigt. Der bisher auf Breitband-Chipsätze spezialisierte US-Hersteller Broadcom wird Mobilink Telecom übernehmen und sein Angebot damit um Chipsätze und Referenzdesigns für Mobiltelefone, PDAs und Modemkarten erweitern. Die Übernahme erfolgt durch Aktientausch; Broadcom wird rund 5,6 Millionen eigene Aktien für die Mobilink-Aktien ausgeben, weitere 2 Millionen Aktien sollen bei Erreichen bestimmter Zielvorgaben hinzukommen.

Führungskräfte halten Bluetooth für wichtiger als UMTS

Powerline als Technologie ganz abgeschlagen. Die Top-Technologie für 2002 in der Telekommunikation ist der Highspeed-Internetzugang DSL (Digital Subscriber Line). UMTS belegt nur Platz sechs in der Liste der wichtigsten Technologien für 2002 und ist damit unbedeutender als Bluetooth, das nicht zuletzt durch die letzte CeBIT einen Schub erhalten hat.

T-Mobile senkt vorübergehend GPRS-Tarife

GPRS-Volumen- und Tagesnutzungspreise entfallen von April bis Mai. Vom 1. April bis 31. Mai steht Vertragskunden von T-Mobile die mobile Datenkommunikation via GPRS (General Packet Radio Service) zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung. Für den mobilen Zugriff auf Inhalte des neuen WAP-Portals von T-Mobile online entfallen die sonst üblichen Tagesnutzungs- und Volumenpreise. Berechnet werden lediglich die monatlichen Grundpreise für den jeweiligen Vertrags- beziehungsweise GPRS-Tarif.

Drahtlose Technik kommt ins Auto

Infineon bringt Referenz-Plattform für drahtlose Kommunikation und Entertainment. Mit dem Telematics Communication Gateway (TCG) will Infineon Technologies Technologien aus dem Bereich der drahtlosen Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik verbinden. Die TCG-Referenz-Plattform vereint die Funktionalität des Mobiltelefons, den drahtlosen Zugang zu Datennetzwerken und GPS (Global Positioning System). Die hochintegrierte Lösung soll die Entwicklungskosten der Systemhersteller für Telematiksysteme erheblich verringern.

Auch T-Mobile senkt GPRS-Tarife deutlich

Office-Paket mit 20-MB-Datenvolumen inklusive. Voraussichtlich ab Juni tritt T-Mobile mit neuen GPRS-Tarifen an. Der Tages-Nutzungspreis fällt von 0,29 auf 0,09 Euro, im GPRS-Profi-Tarif gilt das monatliche Freivolumen von einem MB auch für die Webnutzung, die zeitabhängigen Gebühren entfallen.

Toshiba stellt i-mode-Telefon vor

Unternehmen vermarktet Handys nun auch in Europa. Toshiba hat jetzt sein neues europäisches GPRS-i-mode-Telefon TS21i vorgestellt. Zu den Hauptmerkmalen des Telefons gehören ein Farbdisplay und ein Hochgeschwindigkeitsdatenzugang unter Verwendung von GPRS.
undefined

Nokia 3510: MMS-fähiges GPRS-Handy

Mobiltelefon mit polyphonen Klingeltönen. Mit dem Nokia 3510 stellte Nokia ein neues Mobiltelefon mit GPRS (General Packet Radio Service), polyphonen Klingeltönen und MMS (Multimedia Messaging Service) vor. Durch die MMS-Fähigkeit kann das Gerät Mehrwertdienste wie Bildschirmschoner und zusätzliche polyphone Klingeltöne empfangen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vodafone: Deutliche Preissenkung für GPRS

UMTS-Start im Herbst 2002. Ab dem 2. Mai bietet Vodafone mit GPRS XL einen neuen GPRS-Tarif an, der sich speziell an Laptop-User richtet, die ernsthaft mobil arbeiten wollen. Vor allem dem mobile Versand und Empfang von E-Mails soll sich der Tarif widmen.
undefined

NTT DoCoMo bringt i-mode in die USA

Aufbau eines GPRS-Netzwerks mit AT&T Wireless. Das japanische Unternehmen NTT DoCoMo will seinen mobilen Internet-Dienst i-mode auch in den USA anbieten. Finanziert werden soll dies durch den am 1. März 2002 erfolgten Börsengang an der New York Stock Exchange (NYSE) und der London Stock Exchange (LSE).

Check Point präsentiert FireWall für GPRS-Netze

FireWall-1 GX soll für Datensicherheit in drahtlosen Netzen sorgen. Check Point stellt eine neue Produktfamilie vor, die die Datensicherheit in 2,5G- und 3G-General-Packet-Radio-Service-(GPRS-)Netzwerken umfassend gewährleisten soll. Als erstes Produkt der Reihe ist jetzt FireWall-1 GX verfügbar, eine Lösung für den Schutz von Kommunikation, Transaktionen und Roaming zwischen Mobilfunk-Netzbetreibern.

Red-M mit Sicherheitslösungen für Bluetooth und WLAN

Mobiles Büro auf GPRS- und Bluetooth-Basis. Red-M zeigt auf der diesjährigen CeBIT Sicherheitsapplikationen für Bluetooth-Netzwerke sowie für drahtlose konvergente Netze. Außerdem will man eine portable Bürolösung auf Bluetooth-Basis vorstellen. Zu sehen ist das Leistungspaket, das auf den Bluetooth-Produkten von Red-M basiert, auf den Ständen der beiden Partner SRC Security Research & Consulting GmbH und Fujitsu Siemens Computers.

Infineon will bei mobilem Internet wichtige Rolle spielen

Wireless Computing Engine für GSM/GPRS/EGPRS/UMTS vorgestellt. Infineon Technologies präsentierte auf dem 3GSM Worldcongress erstmals sein Konzept "Wireless Solution Value Net". Das Konzept soll das Mobilfunk-Know-how von Infineon und ausgewählten Partnerunternehmen bündeln und die erforderlichen Voraussetzungen für die Einführung und den wirtschaftlichen Einsatz des mobilen Internets bieten.

Siemens bringt GPRS-Upgrade für Smartphone SX45

GPRS-Upgrade erscheint im März 2002 zum Preis von 145,- Euro. Siemens gab jetzt auf dem 3GSM World Congress 2002 in Cannes bekannt, dass ab März ein kostenpflichtiges Upgrade für das SX45 in Deutschland erscheinen wird, das dem Smartphone ermöglicht, im GPRS-Netz zu funken. Der Preis für das Upgrade beträgt dann 145,- Euro.

Alcatels GSM/GPRS-Chipentwicklung geht zu STMicroelectronics

Hersteller vertiefen Partnerschaft. Die langjährigen Partner Alcatel und STMicroelectronics haben eine Vertiefung ihrer Zusammenarbeit für GSM/GPRS-Datenfunktechnik angekündigt. Das GSM/GPRS-Entwicklungsteam von Alcatel wird zu STMicroelectronics wechseln und dort Chipsätze für Mobiltelefone und andere mobile Datenfunk-Lösungen entwickeln.

Gericom kooperiert mit Siemens IC Mobile

Notebook mit integriertem GPRS-Modul vorgestellt. Die am Neuen Markt notierte Gericom AG und der Siemens-Geschäftsbereich Information and Communication Mobile (IC Mobile) wollen in Zukunft auf Basis einer strategischen Kooperation bei der Entwicklung mobiler Produkte für den Heimbereich zusammenarbeiten. Erster Spross der Kooperation ist ein Gericom-Notebook mit integriertem Siemens-GPRS-Modul.

Pretec: GPRS/GSM-Modul in einem CompactFlash-Gehäuse

Breitbandkommunikation für PDAs und andere mobile Geräte. Pretec hat ein GPRS/GSM-Modul in einem CompactFlash-Gehäuse demonstriert. Man will ein GPRS-Gerät in diesem Gehäuse auf den Markt bringen, teilte der Hersteller mit. Auf einer nicht öffentlichen Vorführung am Rande der Comdex 2001 in Las Vegas wird das Gerät in Zusammenarbeit mit einem WindowsCE-Gerät vorgeführt.

Ericsson zeigt zwei neue Handys

Triple Band T66 und Einsteiger-Handy R600 mit GPRS. Ericsson hat zwei neue Handys vorgestellt: Das T66 ist ein Triple-Band-HSCSD-Handy für GSM 900/1800/1900, während das R600 ein Dualband-Handy mit GPRS-Funktion für den Einsteigermarkt ist.

Markteinführung der Nokia-GPRS-Produkte soll pünktlich sein

2005 sollen 90 Prozent aller Mobiltelefone internetfähig sein. Auf einer Investorenkonferenz in New York bestätigte Matti Alahuhta, President von Nokia Mobile Phones, dass Nokia seine GPRS-Produkte gemäß den angekündigten Plänen auf den Markt bringen will. Die ersten Geräte des Modells Nokia 8310 sollen im September 2001 erhältlich sein, während das Nokia 6310 im Laufe des vierten Quartals und das Nokia 8390 (für den amerikanischen Markt) gegen Ende 2001 in den Handel kommen soll.
undefined

Neues Ericsson-Handy mit GPRS und HSCSD

Ericsson T65 soll im vierten Quartal 2001 in den Handel kommen. Heute zeigt Ericsson in London ein neues Handy-Modell mit GPRS- und HSCSD-Unterstützung, das die Bezeichnung T65 trägt. Eine spezielle Taste soll den Zugang ins mobile Internet erleichtern. Im vierten Quartal dieses Jahres soll das Gerät auf den deutschen Markt kommen; einen Preis konnte Ericsson noch nicht nennen.

IFA: Partnersuche per Handy

Lucent demonstriert Dating-Dienst per GPRS und UMTS. Während der Internationalen Funkausstellung in Berlin will Lucent die Möglichkeiten eines Dating-Dienstes über GPRS und UMTS demonstrieren. Wie solch eine Anwendung der nahen Zukunft aussehen kann, wird auf dem Stand von E-Plus während der Messe zu sehen sein.

Neuer GPRS-Tarif von D2

"GPRS World by Call" für Einsteiger. D2 Vodafone bietet mit dem neuen Tarif "GPRS World by Call" allen D2-Kunden mit fester Vertragslaufzeit ab Montag ein neues Einsteigerangebot. Der Tarif muss weder extra gebucht werden, noch fällt ein monatlicher Grundpreis an.

Trium bringt GPRS-Handy mit Farbdisplay zur IFA

Business Handy Trium Eclipse mit 256 Farben. Auf der IFA 2001 stellt Trium das Eclipse aus, eines der ersten GPRS-Handys mit farbigem Display. Es ermöglicht beispielsweise Spiele genauso wie Sprachanwahl und Internet-Zugang via GPRS sowie eine Vielzahl weiterer Multimediaanwendungen.

GPRS-Lösung für Psion Palmtops

Always-on mit dem PDA. Die Kölner Knowledge Intelligence AG hat ein Programm entwickelt, das die GPRS-basierte Datenübertragung mit Psion-Geräten ermöglicht. Die Lösung kann gratis von der Unternehmens-Website heruntergeladen werden.

Siemens baut GSM-Netz für türkischen Mobilfunkbetreiber

Auftragswert über 350 Millionen US-Dollar. Siemens liefert Mobilfunk-Technologie im Wert von 350 Millionen US-Dollar an den türkischen Mobilfunkanbieter IS-TIM Telekomünikasyon Hizmetleri A.S. Ein Vertrag über den Aufbau eines GSM-1800-Mobilfunknetzes wurde kürzlich unterzeichnet. Innerhalb der nächsten zwei Jahre wird der Siemens Bereich Information and Communication Mobile (IC Mobile) etwa 2000 Basisstationen in die Türkei liefern und dort schlüsselfertig installieren.

Motorola und Lufthansa Miles & More kooperieren

Meilen-Gutschrift bei der Registrierung von Motorola-Handys. Vom 1. Juni bis zum 31. Juli kann sich jeder Käufer eines Motorola Timeport 250 oder Timeport 260 für 2.000 Lufthansa-Prämienmeilen registrieren lassen. Der Gedanke: Wer dieses Tri-Band-Handy kauft, ist viel unterwegs. Deshalb werden von dieser ersten Aktion einer langfristigen Kooperation gezielt Geschäftsleute angesprochen.

MobilComs UMTS-Tochter mietet GSM-Netzkapazitäten bei E-Plus

E-Plus-Netz steht MobilCom ab Ende 2001 zur Verfügung. Die MobilCom GmbH wird beim Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus über seine UMTS-Tochter MobilCom Multimedia GmbH GSM-Netzkapazitäten anmieten. Nach dieser "National Roaming"-Vereinbarung können MobilCom-Kunden zukünftig auch außerhalb der Netzabdeckung durch das UMTS-Netz der MobilCom mobile Sprach- und Datendienste über das GSM-Netz von E-Plus nutzen.

Symbian demonstriert Plattform für 2.5G-(GPRS-)Smartphones

Symbian platform v6.1 soll Nachfrage nach GPRS-Handys steigern. Symbian präsentiert auf der CeBIT eine neue, vollintegrierte Plattform für GPRS-fähige Handys. Die Symbian platform v6.1 bietet neben GPRS zudem auch Unterstützung von WAP 1.2 und Bluetooth und soll somit alle Funktionen bieten, die zur Serviceerstellung für Handys und andere mobile Geräte nötig sind.
undefined

E-Plus startet GPRS zur CeBIT 2001

Einfache GPRS-Tarife ohne Grund- oder Tagesgebühr. Zur CeBIT 2001 startet auch E-Plus den kommerziellen GPRS-Dienst. Privatkunden zahlen dabei für eine übertragene Datenmenge von bis zu 100 Kilobyte eine Gebühr von 0,69 DM pro zehn Kilobyte. Bei größeren Datenmengen sinken die Preise deutlich.

Viag Interkom gibt GPRS-Handy kostenlos ab

In Kombination mit 2-Jahres-Genion-Vertrag gibt es ein Motorola Timeport 260. Ab sofort bekommt jeder Viag-Interkom-Neukunde bei Abschluss eines Genion-Zweijahresvertrages das Motorola Timeport 260 kostenlos dazu. Diese Aktion läuft bis Ende März bei Viag Interkom.

Motorola stellt zweite Generation von GPRS-Handys vor

V66 und V120 sollen mit Design und inneren Werten überzeugen. Motorola will auf der CeBIT 2001 zwei neue GPRS-Handys vorstellen. Das Modell V66 ist ein Tri-Band-Gerät und kann mit einem auswechselbaren Inlay auf der Frontseite farblich angepasst werden. Es kann darüber hinaus in seinem Telefonbuch 500 Einträge speichern. Sein großes Display leuchtet wahlweise in Rot, Grün oder Gelb.

D2 Vodafone startet GPRS-Angebot

19,95 DM Basispreis mit 1 MByte Inklusivvolumen. Auch D2 Vodafone kündigt jetzt nach Viag Interkom und T-Mobil den Start seines GPRS-Dienstes an. Ab sofort können die Vertragskunden des Mobilfunkanbieters auf Basis der neuen Datenübertragungstechnik GPRS (General Packet Radio Service) surfen und per E-Mail kommunizieren.

Infineon mit Design-Plattform für GPRS/Bluetooth-Systeme

Schnelle und sichere Design-Umsetzung für Systemkunden. Infineon Technologies kündigte mit der System Plattform 2001 eine hochintegrierte Entwicklungsplattform für GSM/GPRS-Produkte einschließlich der erforderlichen Chipsätze und Software an. In Zusammenarbeit mit den beiden Tochterfirmen Danish Wireless Design (DWD) und Comneon stellt Infineon seinen Kunden eine komplette Design-Plattform für Dual-Band- und Triple-Band-GSM-Mobiltelefone einschließlich Bluetooth- und GPRS-Funktionalität zur Verfügung.

Microsoft wird Mitglied in der GSM Association

Windows Powered Smart Cards für mobile GSM-Applikationen. Microsoft ist jetzt Mitglied der GSM Association, ein Zusammenschluss von über 514 Betreibern von Mobilfunknetzen der zweiten und dritten Generation sowie Herstellern für die GSM-Industrie. Als assoziiertes Mitglied will Microsoft vor allem seine Windows Powered SIM (Subscriber Identity Module) Smart Cards an Mobilfunknetzbetreiber herantragen.

Neue GPRS-Handys von Philips

Philips FISIO 610 und Xenium 9660 in kompakter Form. Mit dem Philips FISIO 610 bietet Philips ein kompaktes GPRS-Handy (General Packet Radio Service) an. Der Benutzer kann so leichter auf mobile Internetdienste, z.B. E-Mail, M-Commerce und Informationen, zugreifen. Bisher hat nur Samsung ein GPRS-Handy auf dem Markt. Zudem bringt Philips das Xenium 9660 auf den Markt, das ebenfalls GPRS-fähig ist.
undefined

UbiNetics und Palm stellen GSM-Modul für Palm-V-Serie vor

Telefonieren und einfacher Datenaustausch mit dem Palm. UbiNetics und der PDA-Hersteller Palm haben ein Memorandum of Understanding zur gemeinsamen Vermarktung des neuen Clip-On-Moduls unterzeichnet. Anwender von Palm-V- und Vx-Handheld-Computern können so bald mit ihrem Palm-Handheld und dem passenden Clip-On-Modul von UbiNetics drahtlos telefonieren sowie Daten übertragen. Das Modul soll ab März 2001 in Europa verfügbar sein.

KPN Mobile, TIM und NTT DoCoMo bringen i-mode nach Europa

Joint Venture für gemeinsames europäisches mobiles Internetportal. Der E-Plus-Mehrheitsgesellschafter KPN Mobile, sein japanischer Partner NTT DoCoMo und der italienische Mobilfunknetzbetreiber TIM werden gemeinsam ein neues mobiles Internet-Konzept für den gesamteuropäischen Markt entwickeln und einführen. Am 18. Januar haben sich die drei Unternehmen auf ein gemeinsames Memorandum of Understanding (MoU) verständigt.

T-Mobil startet netzweiten GPRS-Betrieb am 1. Februar

Rekordjahr bei T-Mobil: Kundenzahl mehr als verdoppelt. T-Mobil hat im vergangenen Geschäftsjahr die Zahl seiner T-D1-Kunden mehr als verdoppeln können: Per 31. Dezember 2000 kommunizierten 19,14 Millionen Kunden im digitalen Mobilfunknetz des Bonner Unternehmens, das waren fast 10,1 Millionen oder 111 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

RoamMate - drahtloses Internet immer und überall

Software ermöglicht Roaming zwischen verschiedenen drahtlosen Netzen. Mit ihrer Software RoamMate will das finnische Unternehmen NetSeal Technologies das drahtlose Internet drastisch vereinfachen. RoamMate 2.0 soll einen sicheren drahtlosen Zugang zum Internet gewähren, unabhängig von der Technolgie - ob GSM, GPRS oder WLAN.
undefined

Samsung kündigt GPRS-Handy SGH-Q100 an

Ab erstem Quartal 2001 erhältlich. Samsung hat mit dem SGH Q100 sein erstes GPRS-Handy angekündigt. Dank der höheren Übertragungsgeschwindigkeiten als mit herkömmlichen GSM-Technologien soll damit das Webbrowsen sowie der Versand und Empfang von E-Mails wesentlich komfortabler möglich sein.

Lotus und Vodafone vereinfachen Datenzugriff via Handy

Datenzugriff via Handy endlich praktikabel. Gemeinsam mit Lotus Development will Vodafone UK Lotus Notes/Domino und Lotus Sametime für das GPRS-Mobilfunknetz rüsten. Damit soll der mobile Datenzugriff via Handy nach der Geduldsprobe mit GSM endlich performant und praktikabel werden.

E-Plus startet Anfang Dezember GPRS-Pilotprojekt

Anfängliche Bandbreite von 20 Kilobit pro Sekunde. E-Plus startet am 4. Dezember 2000 einen General-Packet-Radio-Service-(GPRS-)Pilotversuch - etwa 80 Prozent des eigenen Netzes sollen dann bereits darauf vorbereitet sein, der Rest folgt im ersten Quartal 2001. Für herkömmliche Mobiltelefone startet das Unternehmen zudem im Frühjahr sprachgesteuerte Dienste. So wird man sich z.B. auf Kommando eingegangene E-Mails vorlesen lassen können.

Siemens: Flächendeckendes GSM-Mobilfunknetz für Eisenbahnen

Auftrag in Höhe von 70 Millionen Euro aus den Niederlanden. Der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile wurde zusammen mit dem Telekommunikationsbetreiber KPN von der niederländischen Eisenbahnnetz-Betreibergesellschaft NS RIB (Nederlandse Spoorwegen Railinfrabeheer) als Vertragspartner für den Aufbau eines GSM-Mobilfunknetzes für den Schienenverkehr (GSM-R) ausgewählt.

83,5 Prozent glauben an Aufstieg von UMTS in 2001

Jeder Zehnte der Branche kennt die Bluetooth-Technik nicht. Nach einer Umfrage sagen acht von zehn Branchenkennern der Telekommunikationsbranche, dass im kommenden Jahr UMTS ein Renner wird. Das ist ein Ergebnis des TELCO Trend, eine Befragung der Mummert und Partner Unternehmensberatung unter 103 Führungskräften.