Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Versicherung

Ein Dumpster Fire (Bild: Pascal Lachenaud/Getty Images) (Pascal Lachenaud/Getty Images)

Kreditrating: Equifax' Krisenreaktion ist ein Desaster

Auch nach der Bekanntgabe des Hacks läuft es nicht gut für den Finanzdienstleister Equifax: Ein Formular zur Prüfung gibt zufällige Ergebnisse aus, außerdem sorgen AGB-Klauseln für Aufregung. Mehrere Experten qualifizierten die Krisenreaktion daher als "nutzlos" und als "Dumpster Fire".
Tesla Model S: 40 Prozent weniger Unfälle nach Einführung des Autopiloten (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Tesla Autopilot: Root versichert autonom fahrende Autos

Autonom fahren ist günstiger als selbst fahren: Eine neue US-Versicherung bietet eine Police speziell für Autos von Tesla an, die mit dem Autopiloten ausgestattet sind. Nach einer Untersuchung einer US-Verkehrsbehörde sind diese Elektroautos in deutlich weniger Unfälle verwickelt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Brennt ein Gebäude, kann der Schaden nach festen Kriterien ermittelt werden - bei Cyberangriffen noch nicht. (Bild: Gene Blevins/Reuters) (Gene Blevins/Reuters)

Versicherung: Feuer, Wasser, Cybercrime

Der Cyberangriff ist vorbei, doch wie groß ist der Schaden? Anders als bei Bränden oder Überschwemmungen können Unternehmen das nicht nach Schutzstandards ermitteln. Das wollen die Versicherer jetzt ändern - belastbare Zahlen fehlen ihnen aber noch.
Versicherte Crowdfinanzierung für das Wearable Olive (Bild: Indiegogo) (Indiegogo)

Risiko: Indiegogo versichert Crowdfunding

Wer auf Indiegogo, Kickstarter und ähnlichen Crowdfunding-Plattformen mitmacht, muss damit rechnen, sein Geld zu verlieren oder das Produkt nicht rechtzeitig zu erhalten. Indiegogo testet jetzt eine Versicherung gegen solche Ärgernisse.

Nvidia könnte auf Kosten für defekte GPUs sitzenbleiben

Rechtsstreit mit Versicherung in den USA. US-Meldungen zufolge streitet sich Nvidias Versicherung in den USA mit dem Chiphersteller vor Gericht. Die Versicherung wirft Nvidia vor, bei den Reparaturen von Notebooks mit defekten Grafikprozessoren nicht immer alle Informationen klar und rechtzeitig übermittelt zu haben.

25C3: Neue Regeln für die Entwicklung von Robotern

CCC-Mitglied Frank Rieger will einen TÜV für Roboter etablieren. Asimovs Robotergesetze aus dem Jahr 1942 gelten als nicht mehr zeitgemäß. Frank Rieger vom Chaos Computer Club (CCC) möchte deshalb ein bewährtes Modell auf die Robotik übertragen: Er fordert einen Überwachungsverein für Robotiker nach dem Vorbild der Dampfkessel-Überwachungs- und Revisions-Vereine aus dem 19. Jahrhundert.

Versicherung gegen die Risiken von Open Source

OSRM, Kiln und Miller Insurance arbeiten zusammen. Zusammen mit dem Lloyd's-Versicherer Kiln und Lloyds's-Broker Miller Insurance Services hat die Firma Open Source Risk Management (OSRM) eine erste Versicherung gegen die Risiken von Open Source aus der Taufe gehoben. Die "Open Source Compliance Insurance" soll Unternehmen die Möglichkeit bieten, die speziell durch den Einsatz von Open Source entstehenden Risiken abzusichern.

Internet-Rechtsschutzversicherung für Online-Betrugsfälle

Versicherungsschutz für private Internetgeschäfte. Die Sparschwein AG (Versicherungspartner D.A.S.) bietet eine Rechtsschutz-Versicherung an, die alle privaten, über das Internet geschlossenen Verträge sowie Provider-Verträge umfasst. Der Online-Rechtsschutz gilt dabei sowohl für Kauf- als auch für Dienst,- Reparatur-, Darlehnens-, Werk- und Versicherungsverträge.

Private Haftpflicht hilft bei Wurm- und Virenschäden

HUK-COBURG will bei Versand elektronischer Daten schützen. Wer mit Viren oder Würmern verseuchte Dateien an Dritte versendet, kann für mögliche Schäden bei den Empfängern belangt werden. Mit einer neuen Privathaftpflicht-Versicherung der HUK-COBURG Versicherungsgruppe soll man sich vor solchen finanziellen Unannehmlichkeiten nun schützen können.

Inter.net: Online-Backup mit Versicherungsschutz

Allianz versichert Daten des Online-Backup-Dienstes gegen Verlust. Der Internet Service Provider Inter.net alias Snafu bietet jetzt einen Online-Backup-Dienst mit einer Versicherungskomponente an. Im Rahmen einer Kooperation mit der Allianz werden Daten, die im Rahmen des Backup-Dienstes gesichert werden, gegen Verlust versichert.

Dell weitet Notebook-Versicherungsschutz auf Europa aus

Für alle Länder Europas, des Mittleren Ostens und Afrikas. Dell CompleteCare bietet Notebook-Anwendern einen Rund-um-Schutz gegen Sachschäden an. Während der Service vormals nur lokalen Schutz im Land des Erwerbs bot, gilt er jetzt in allen Ländern Europas, des Mittleren Ostens und Afrikas, in denen Dell vertreten ist.

Elektronische Anträge auf Rentenversicherungsleistungen

Aufs Amt muss man aber immer noch. Die Bundesregierung und die Rentenversicherung wollen einen weiteren Schritt in Richtung E-Government unternehmen. Zukünftig soll es Versicherten möglich werden, Anträge auf Rentenversicherungsleistungen bei ihren Versicherungsämtern und Gemeindebehörden auch auf elektronischem Wege zu stellen.

BfA erprobt Rentenauskunft online

Erstmals persönliche Daten zur Rentenversicherung online abrufbar. Die Versicherten der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) können künftig ihre Daten zur Rentenversicherung nicht nur auf dem Postweg, sondern erstmals auch online abrufen. Dazu startet die Deutsche Bank 24 jetzt gemeinsam mit der BfA ein Pilotprojekt, an dem bundesweit 5.000 Kunden der Bank teilnehmen.

Dell mit Teilkasko-Versicherung für Notebooks

CompleteCare - aber nicht gegen Schönheitsfehler. Dem Ärger mit Beschädigungen durch Fremdeinwirkung bei Notebooks will Dell mit seinem neuen Reparatur- und Austauschservicepaket Paroli bieten. Der CompleteCare-Versicherungsschutz wird für alle Dell-Latitude- und Inspiron-Notebooks gegen Aufpreis angeboten und soll zusätzlich zum technischen Online- und Telefon-Support sowie dem ebenfalls kostenpflichtigen dreijährigen Vor-Ort-Service die teuren Geräte versichern.

Onlineversicherungen: Insgesamt wenig Abschlussbereitschaft

Internet wird eher als Informationsgrundlage genutzt. Die Zahl der Versicherungsabschlüsse im Internet ist im letzten Jahr erkennbar gestiegen. 9 Prozent der Internet-Nutzer gaben im September 2001 an, schon einmal einen Vertrag über das Internet abgeschlossen zu haben (Vorjahr: 5 Prozent). Dabei schlossen die beiden stärker service- und weniger preisorientierten Versicherungstypen "Anspruchsvolle Delegierer" und "Distinguiert-Konservative" entgegen den Erwartungen bislang am häufigsten online ab. Zu diesen Ergebnissen zur Entwicklung im Online-Versicherungsmarkt kommt das Kölner Marktforschungs- und Beratungsinstitut psychonomics AG in seiner Studie "Kundenmonitor e-Assekuranz 2001".

T-Online und Victoria Versicherung kooperieren

Private Altersvorsorge via Internet. T-Online und Victoria wollen gemeinsam im Bereich Finanzdienstleistungen für die private Altersvorsorge kooperieren. Unter foerderrente.de wurde dazu ein Angebot rund um das Thema private Altersvorsorge aufgebaut, in dem die Victoria Lebensversicherung ein speziell für die Rentenreform entwickeltes Produkt zur Rentenversicherung anbietet.

Jeder zweite Versicherer startet 2001 M-Commerce-Projekt

M-Commerce-Kunden: rentabel, aber nicht loyal. Mobile Commerce wird für die deutschen Versicherungen immer wichtiger. Drei Viertel der von Mummert und Partner befragten Experten aus Versicherungsunternehmen (77 Prozent) schätzen den Kundenkontakt via Handy bis 2005 als bedeutsam oder sehr bedeutsam für die Branche ein. Kein Wunder also, dass noch in diesem Jahr fast jedes zweite Unternehmen (46 Prozent) in die Offensive geht und ein M-Commerce-Projekt auf den Weg bringen will.

CMG: Versicherungen zwiespältig beim E-Commerce

Fehler bei der Einführung von E-Commerce. Die Versicherungsbranche steht der Kundenkommunikation via Internet und E-Mail mit gemischten Gefühlen gegenüber. Bei einer Umfrage der Beratungsgesellschaft CMG gaben mehr als zwei Drittel der Versicherungsgesellschaften an, dass Electronic Commerce den Arbeitsaufwand im Unternehmen erhöht statt gesenkt habe.

AOK setzt auf mySAP.com

SAP und AOK starten Kooperation. Die AOK wird ihre Informationssysteme modernisieren und innerhalb der nächsten Jahre flächendeckend auf der Basis der E-Business-Plattform mySAP.com realisieren.

Kooperation: T-Online und Versicherungsvergleicher Censio

T-Online: Neue Versicherungsplattform im Internet. T-Online baut sein Finanzportal durch eine Kooperation mit dem Online-Versicherungsvergleicher Censio aus. Im T-Online-Bereich Finanzen können Interessierte ab sofort das gesamte Angebot von Censio zum Vergleich und der Vermittlung von Versicherungen in Anspruch nehmen.

Studie: Internet - Fluch und Segen des Versicherungsberaters

Erst fünf Prozent haben online Versicherungen abgeschlossen. Die Zukunft der Versicherung liegt nach Ansicht vieler Experten in der mehrgleisigen Kundenbetreuung: Während für den konkreten Vertragsabschluss der persönliche Kontakt zum Vertreter oder in der Geschäftstelle unverzichtbar bleibt, wünschen sich die Kunden für die laufende Kundenbetreuung immer häufiger den Kontakt über Telefon und via E-Mail oder Web.

Yahoo - Versicherung für Online-Shopping

Yahoo! Buyer Protection Program - Sicheres Einkaufen über Yahoo. Yahoo will mit seinem "Yahoo! Buyer Protection Program" Online-Einkäufe sicherer machen. Dabei sind Geschäfte, die über Yahoo! Auctions oder Yahoo! Shopping abgewickelt werden, versichert. Die Policen dafür kommen vom Londoner Versicherungsunternehmen Lloyd's.

Versicherungsabschluss im Internet: Kunden erwarten Beratung

Mummert + Partner prognostiziert Anstieg der Online-Versicherungsverkäufe. Laut einer Prognose von Mummert + Partner werden 15 Prozent aller Verbraucher bis zum Jahr 2002 Online-Angebote der Versicherungen nutzen. Mit Information allein sind die Versicherungskunden jedoch nicht zufrieden: Zwei von drei Verbrauchern wünschen sich auch eine individuelle Beratung, wie eine nicht-repräsentative Internet-Blitzumfrage mit 320 Teilnehmern ergab, so die Unternehmensberatung.

Comdirect Bank steigt ins Online-Versicherungs-Geschäft ein

Comdirect Bank übernimmt 7,5 Prozent an der Censio AG. Die Comdirect Bank übernimmt einen Anteil von 7,5 Prozent an der Censio AG und will mit dieser kapitalmäßig unterlegten, langfristigen strategischen Partnerschaft in das Versicherungsgeschäft via Internet einsteigen und damit den Ausbau des eigenen Angebots forcieren.

ConSors mit Versicherungsservice von eInsurance

Versicherungen online vergleichen und abschließen. Die ConSors Discount-Broker AG erweitert das Serviceangebot auf ihrem Finanzportal durch eine Zusammenarbeit mit eInsurance, einem Versicherungsmarktplatz. ConSors bietet mit dem 'ConSorsFinder Versicherungen' einen Versicherungsservice an, bei dem neben Preis- und Leistungsvergleichen von circa 50 Versicherungs-Gesellschaften auch Informationen rund um den persönlichen Versicherungsbedarf eingeholt werden können.

Consors beteiligt sich an Marktplatz für Versicherungen

Discount-Broker steigt bei eInsurance.de ein. Der Discount-Broker Consors beteiligt sich zur Ausweitung seiner Aktivitäten im Finanzdienstleistungssektor mit vorerst 44,44 Prozent und der Option auf die unternehmerische Mehrheit an der eInsurance.de GmbH, einem Marktplatz für Versicherungen. Im Rahmen der Kooperation wird der Aufsichtsratsvorsitzende für die eInsurance von ConSors gestellt.

Ergo Versicherung und Telekom bauen Finanz-Marktplatz auf

Joint Venture für Versicherungsdienstleistungen. Die Ergo Versicherungsgruppe und die Deutsche Telekom gehen eine strategische Partnerschaft zum Aufbau eines virtuellen Finanzdienstleistungsmarktplatzes im Internet ein. Mit dem Joint Venture sollen neue Dienstleistungsangebote und Online-Anwendungen sowie die Erschließung weiterer Kundengruppen vorangetrieben werden.