Zertifizierungspflicht: Die Übergangsfrist für ISO 27000 läuft ab

Auditieren, zertifizieren, normen: Das IT-Sicherheitsgesetz verpflichtet bestimmte IT-Firmen dazu, ihre Systeme zertifizieren zu lassen - nach dem Regelwerk ISO 27000. Dessen Übergangsfrist endet in diesem Jahr.

Artikel veröffentlicht am , Umar Choudhry
Das Haus der Normung in Berlin
Das Haus der Normung in Berlin (Bild: DIN)

Jahrelange Haft für einen 29-jährigen Internetbetrüger. Der Mann hatte nicht vorhandene Waren auf der Auktionsplattform Ebay versteigert. Dass IT-Dienstleister sicher und vertrauenswürdig sind, sollen künftig Prüfsiegel belegen. So sieht es die Digitale Agenda 2014 - 2017 der Bundesregierung vor. Die Prüfsiegel sollen beweisen, dass ein IT-Dienstleister echt ist und seine Software zum Beispiel regelmäßig auf Viren überprüft oder Hackerangriffen vorbeugt. Das Ziel: Laut Bundesinnenministerium sollen die "IT-Systeme und digitalen Infrastrukturen Deutschlands [...] zu den sichersten weltweit werden." Darum hat die Bundesregierung ihr IT-Sicherheitsgesetz beschlossen. Das wirft allerdings mehr Fragen auf, als es beantwortet.

Inhalt:
  1. Zertifizierungspflicht: Die Übergangsfrist für ISO 27000 läuft ab
  2. ISO/IEC 27001:2005 - Frist endet am 1. Oktober 2015

Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung sieht vor, dass "mindestens alle zwei Jahre" nachgewiesen werden muss, dass die Unternehmen "angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen zur Vermeidung von Störungen der Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit ihrer informationstechnischen Systeme" getroffen haben (§ 8a, Absatz 1 bis 3). Das betrifft Betreiber sogenannter "kritischer Infrastrukturen" wie zum Beispiel Energieversorger und Telekommunikationsbetreiber. Nachweise könnten durch Sicherheitsaudits oder Zertifizierungen durch Prüfstellen erfolgen. Deren Beschäftigte sollten die Erlaubnis haben, nach ISO-Normen zu prüfen.

Aber wer soll prüfen - und was genau?

Was die Prüfer alles begutachten sollen, steht allerdings nicht im Gesetzentwurf. Ein Beispiel: Ein Hardwarehersteller sollte seinen Kunden regelmäßige Firmware-Updates zur Verfügung stellen. Diese Firmware könnte, geht es nach der Bundesregierung, künftig zertifiziert werden. Muss dafür die komplette Infrastruktur eines Unternehmens geprüft werden wie Fertigungsanlagen und Arbeitsabläufe? Oder wird nur die Arbeit der Entwickler zertifiziert?

Eine andere Frage: Wer prüft eigentlich? Darf die Firmware von eigenen dazu berechtigten Mitarbeitern zertifiziert werden, oder darf das Prüfsiegel nur von externen Experten vergeben werden?

Eine Vielzahl von Instituten entwickelt IT-Normen. Deren Mitarbeiter könnten die Zertifikate zum Beispiel vergeben. So will ein Prüfinstitut aus dem Umkreis der Versicherungswirtschaft mit einem Prüf- und Zertifizierungsverfahren das Risiko für Schäden aus der IT definieren. Am bekanntesten sind freilich die internationalen Normenorganisationen ISO und IEC. Die Standards der europäischen Normenorganisationen CEN, CENELEC oder ETSI erkennt man an den beiden Anfangsbuchstaben EN. Und während es sich bei der DIN um eine deutsche Norm handelt, gibt es noch die DIN EN - eine europäische Norm, die vom Deutschen Institut der Normung e.V. in das deutsche Normenwerk integriert wurde.

Dass sich so viele internationale Normenorganisationen damit beschäftigen, könnte zu einem Problem werden, befürchten Experten. In einer Veranstaltung im Bundeswirtschaftsministerium hieß es: "Der Mangel an Koordination [...] der voneinander unabhängigen nationalen, europäischen, internationalen Normungsorganisationen und anderen 'Standards schaffenden Organisationen'" führe zum gleichzeitigen Start von inhaltlich ähnlichen oder gleichen Normungsprojekten auf diversen Plattformen. Im Klartext: Durch zu viele Standards könnte der Überblick verloren gehen.

Darum arbeitet zum Beispiel die Cyber Security Coordination Group (CSCG) an einer gemeinsamen europäischen Normung für Internetsicherheit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
ISO/IEC 27001:2005 - Frist endet am 1. Oktober 2015 
  1. 1
  2. 2
  3.  


dieser_post_ist... 25. Feb 2015

Nein Amazon gehört nicht zu den kritischen Infrastrukturen. Noch treten bei einem Ausfall...

dieser_post_ist... 25. Feb 2015

Das IT-Sichrheits-Gesetz betrifft ausschlißlich Betreiber kritischer Infrastrukturen...

dieser_post_ist... 25. Feb 2015

Ich glaube der Redaktuer kennt sich mit dem Thema nicht aus ud hat auch den Entwurf zum...

Proctrap 25. Feb 2015

Nichts gegen bunte, glitzernde Sticker auf Server-Racks, die verkleben so schön die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

  2. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  3. Probleme bei Open Access: Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen
    Probleme bei Open Access
    Netzbetreiber wollen möglichst hochpreisig verkaufen

    Bis man sich auf einen Preis für einen Untermieter im Glasfasernetz einigt, wird oft hart verhandelt. Doch alle Grundlagen für Open Access sind laut Buglas vorhanden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /