Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Top500-Liste

Die Top500-Liste erfasst die leistungsfähigsten Supercomputer der Welt. Sie wurde 1993 von Hans Meuer auf Basis des von Jack Dongarra entwickelten Benchmark High Performance Linpack (HPL) initiiert. Neben Dongarra wird sie von Erich Strohmaier und Horst Simon zweimal jährlich aktualisiert. Die jeweils aktuellen Listen werden jeweils im Juni zur International Supercomputing Conference (ISC) und November zur Supercomputing Conference (SC) vorgestellt.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Logo des Frontera-Supercomputers (Bild: TACC) (TACC)

Top500: USA bauen Supercomputer-Vorsprung aus

Die Top-500-Liste der schnellsten Systeme weltweit zeigt, dass viele Supercomputer in den USA hinzugekommen sind, wenngleich China ebenfalls nicht untätig war. In Europa hat vor allem Frankreich viele Rechner fertiggestellt, der Pangea 3 verfehlt nur knapp die Top 10.

Top 500: Roadrunner geschlagen, China schließt auf

Chinesischer Supercomputer "Tianhe-1" fünftschnellster Supercomputer. In der 34. Ausgabe der Liste der 500 schnellsten Rechner der Welt gibt es erstmals seit anderthalb Jahren wieder einen Führungswechsel. Der erste Petaflops-Supercomputer "Roadrunner" liegt knapp hinter dem neuen Spitzenreiter "Jaguar". Und ein GPU-getriebener Supercomputer aus China mischt die Top 10 auf.
undefined

Supercomputer - Deutschland wieder in der Weltspitze

Top 500: Die schnellsten Supercomputer außerhalb der USA stehen in Deutschland. Deutschland ist bei Supercomputern wieder in der Weltspitze: Dem auf IBMs Blue Gene/P basierenden Jugene des Forschungszentrums Jülich gelang der Sprung auf Platz drei der Top 500, der Liste der schnellsten Supercomputer der Welt.
undefined

Top 500: Zweiter Petaflops-Computer der Welt mit Opterons

Neue Rangliste der Supercomputer. Mit dem vom Cray gebauten System "Jaguar" gibt es nun den zweiten Supercomputer, der über eine Billiarde Gleitkommaoperationen pro Sekunde (Petaflops) erreicht. In der Liste der schnellsten Forschungsrechner der Welt bauen die USA ihren Vorsprung weiter aus, zudem macht nur noch die Power-Architektur den x86-Prozessoren ernsthaft Konkurrenz.
undefined

Top500: Roadrunner übernimmt die Spitze

Schnellster Supercomputer außerhalb der USA steht in Jülich. IBM schafft mit dem Roadrunner wie erwartet den Sprung an die Spitze der Top500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt. Unter den Prozessorherstellern konnte Intel dennoch zulegen und deckt 75 Prozent des Marktes ab. Erstmals weist die Top500 zudem den Stromverbrauch der Systeme aus.

Erster Supercomputer mit 1 Petaflops kommt 2008

Danach Exaflops für 2018 erwartet. Gegenüber der Washington Post machten US-Wissenschaftler erste konkrete Aussagen zum derzeit im Bau befindlichen Supercomputer "Roadrunner", der 2008 in Betrieb genommen werden soll. Die Maschine soll in Los Alamos (US-Bundesstaat Neu-Mexiko) aufgebaut werden und rund doppelt so schnell laufen wie die derzeit schnellsten Rechner der Welt.
undefined

NECs SX-9 soll schnellster Supercomputer werden

Theoretische Rechenleistung von 839 TFLOPS als Vektorrechner. Der einstmalige Supercomputer-Spitzenreiter NEC will zurück an die erste Stelle der Top-500-Liste. In Japan stellte das Unternehmen dafür sein Sytem "SX-9" vor, das wie bisherige NEC-Supercomputer als Vektorcomputer ausgelegt ist.

Supercomputer Top 500: Zweitschnellster Rechner mit Opterons

Liste der zehn weltschnellsten Rechner zeigt Umbrüche. Auf der derzeit in Tampa im US-Bundesstaat Florida stattfindenden Konferenz "SC06" wurde die halbjährlich vorgestellte Liste der 500 schnellsten Supercomputer veröffentlicht. Erstmals konnte sich dabei die Opteron-Maschine "Red Storm" auf den zweiten Platz vorrechnen.

IBMs "BlueGene/L" ist weiterhin schnellster Supercomputer

Neue Top500-Liste erschienen, IBM dominiert noch stärker. Im Rahmen der derzeit in Dresden stattfindenden "International Supercomputing Conference" (ISC2006) wurde die aktuelle Liste der schnellsten Rechner der Welt vorgelegt. Dabei bestätigte sich der Trend der letzten Jahre: IBM dominiert die Szene der Superrechner.

Sun: Schnellster Supercomputer Japans mit Opteron

Grid-System für das Tokyo Institute of Technology. AMD und Sun sollen für das "Tokyo Institute of Technology" Japans bislang schnellsten Supercomputer bauen. Dieser soll auf Sun-Fire-x64-Systemen basieren, in denen AMDs Opteron-Prozessor zum Einsatz kommt. Letztendlich soll das System eine Leistung von 100 TFlop/s erreichen und käme in der aktuellen Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer auf Platz 2.

IBM dominiert die Top500

Leistung der 500 schnellsten Suptercomputer in einem Jahr verdoppelt. In der "Top500", der Rangliste der 500 leistungsstärksten Supercomputer, konnte IBM seine Spitzenstellung ausbauen. Das Unternehmen stellt derzeit die drei weltweit größten Superrechner: Angeführt wird die Liste von Blue Gene/L mit einer Rechenleistung von jetzt 280,6 Teraflops (TFlop/s). Das schnellste, nicht von IBM stammende System mit 51,9 TFlop/s kommt von SGI.