Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Top500-Liste

Japans Earth Simulator weiterhin schnellster Supercomputer

Chinesischer Opteron-Cluster schafft es unter die Top 10. Im Rahmen der internationalen Supercomputer-Konferenz in Heidelberg wurde die mittlerweile 23. Ausgabe der Top500-Liste der weltweit schnellsten Supercomputer veröffentlicht. Das dritte Jahr in Folge liegt dabei der in Japan von NEC gebaute Earth Simulator mit 35,86 Tflop/s ("Teraflops" oder Billionen von Berechnungen pro Sekunde) und 5.120 CPUs in Führung - auf den ersten zehn Plätzen ist dennoch einiges in Bewegung geraten, nicht nur weil nun erstmals ein chinesischer Superrechner in die Top 10 vorgerutscht ist.

IBM: Kleiner Supercomputer schafft Sprung in die Top 500

Blue-Gene/L-Prototyp füllt nur ein halbes Rack und kommt auf Platz 73. Der Prototyp von IBMs Blue Gene/L erreicht mit einer Peak-Leistung von 2 Teraflops (2 Billionen mathematische Operationen pro Sekunde) den Sprung in die Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer, die in der kommenden Woche veröffentlicht werden soll. Das System ist kaum größer als ein 30-Zoll-Fernseher, ist aber in der Liste der schnellsten Supercomputer der Welt auf Position 73 zu finden.

Intel gewinnt Boden bei Supercomputern

Linux-Cluster auf Platz der "TOP500". Im Vorfeld der Internationalen Supercomputer Konferenz (ISC2003) in Heidelberg, die am morgigen Dienstag beginnt, erschien jetzt die 21. "TOP500"-Liste der schnellsten Supercomputer. Angeführt wird die Liste weiterhin von NECs Earth Simulator mit einer Performance von 35,86 TFlop/s (Billionen Berechnungen pro Sekunde).

Schnellster Supercomputer Deutschlands steht nun in Garching

3.800 Milliarden Gleitkomma-Operationen pro Sekunde. Der zurzeit nach Angaben der Betreiber schnellste Superrechner Deutschlands hat kürzlich seinen endgültigen Platz in einem neuen Erweiterungsbau des Rechenzentrums Garching gefunden, das von der Max-Planck-Gesellschaft und dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) gemeinsam betrieben wird. Der IBM-Großrechner, ein System aus 24 miteinander vernetzten "Regatta"-Knoten, kann in einer Sekunde bis zu 3.800 Milliarden Gleitkomma-Operationen abarbeiten (3,8 Teraflop/s [Floating point operations per second]).

TOP 500: HP kommt auf Platz 2 und 3

Neue Liste der 500 schnellsten Rechner der Welt. NECs Earth-Simulator mit 35.860 GFlop/s steht zwar weiterhin unangefochten an der Spitze der TOP-500-Liste der schnellsten Supercomputer der Welt, dahinter tut sich aber einiges.

TOP500 - Leistung von Supercomputern legt deutlich zu

NECs Earth Simulator neue Nummer 1 in der TOP500. Auf der 17. "International Supercomputer Conference", der ISC2002, wurde gestern in Heidelberg eine aktuelle Version der TOP500 vorgestellt, einer Liste mit den 500 schnellsten Supercomputern weltweit. Neue Nummer 1 ist der Earth Simulator von NEC, der mit 5.120 Prozessoren eine Leistung von 35,61 Billionen Fließkomma-Operationen pro Sekunde (35,61 TeraFlops) unter Linpack erreicht und damit fast fünfmal schneller ist als die Nummer 2, der ASCI White von IBM.

Supercomputer-Rekord: Earth Simulator übertrumpft ASCI White

USA verliert bald ihren ersten Platz in den Top 500 der Supercomputer. Der Anfang März 2002 in Betrieb genommene und von NEC gebaute japanische "Earth Simulator" wird wohl in Kürze die Top-500-Liste der weltweit leistungsfähigsten Supercomputer anführen. Ein nun offiziell durchgeführter Linpack-Benchmarktest bescheinigte dem Earth Simulator, dass er im Vergleich zum bisherigen US-Spitzenreiter, IBMs ASCI White, fast die fünffache Rechenleistung bietet.

AMD-Athlon-basierender Supercomputer rutscht in die Top 500

PRESTO III des Tokyo Institute of Technology auf Rang 439. Prozessorhersteller AMD hat mitgeteilt, dass der von dem Tokyo Institute of Technology konzipierte Cluster PRESTO III, der aus 78 AMD-Athlon-Prozessoren besteht, in die Top 500 aufgenommen wurde. Die Liste, die im Juni 2001 auf der in Heidelberg veranstalteten International Supercomputer Conference veröffentlicht wurde, enthält damit zum ersten Mal einen Rechner, der auf AMD-Athlon-Technik basiert.