Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Thunderbird

Vom Mozilla-Projekt stammt der freie E-Mail-Client "Mozilla Thunderbird". Er ging aus der Mozilla-Suite hervor, die in der bisherigen Form nicht weitergeführt wird. Thunderbird ist für diverse Plattformen verfügbar und zeichnet sich durch ein gute Erweiterbarkeit aus, so dass Nutzer die Software sehr einfach nach ihren Wünschen gestalten können.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Mozilla Thunderbird bekommt ein großes Update. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de) (Pixabay.com/Montage: Golem.de)

E-Mail-Client: Mozilla veröffentlicht Thunderbird 68.0

Thunderbird 68.0 dürfte gerade Admins gefallen: Die Software soll sich besser in großen Umgebungen einrichten lassen und unterstützt mehrere Sprachpakete. Auch ist es möglich, E-Mails aller Konten als gelesen zu markieren. Allerdings funktionieren auch einige Add-Ons erst einmal nicht mehr.
Das zum BSI gehörende Cert-Bund veröffentlicht regelmäßig Kurzinfos über Sicherheitslücken - seriös sind diese allerdings nicht. (Bild: Olaf Kosinsky/Wikimedia Commons) (Olaf Kosinsky/Wikimedia Commons)

BSI: Die fragwürdigen Sicherheitswarnungen des Cert-Bund

Eine Falschmeldung vieler Medien über eine Sicherheitslücke im VLC-Player war auf eine unseriöse Meldung des Cert-Bund zurückzuführen. Kein Einzelfall: Das dem BSI unterstellte Cert-Bund gibt regelmäßig fragwürdige Meldungen heraus, die Sicherheitslücken systematisch übertrieben darstellen.
58 Kommentare / Eine Analyse von Hanno Böck