E-Mail-Client: Thunderbird plant Android-App

E-Mail-Clients gibt es viele, als Open-Source-App für Android aber nur wenige. Thunderbird will das ändern.

Artikel veröffentlicht am ,
Der freie E-Mail-Client Thunderbird soll als Android-App erstellt werden.
Der freie E-Mail-Client Thunderbird soll als Android-App erstellt werden. (Bild: James Gilbert/Getty Images)

Der als Open Source entwickelte E-Mail-Client Thunderbird erfreut sich seit Jahren weiter großer Beliebtheit und die Entwicklung mit einem Vollzeit-Team wird vor allem durch Spendengelder der zahlreichen Nutzer finanziert. Doch trotz der inzwischen wieder sehr aktiven Entwicklung steht das Programm bisher nicht als App für mobile Betriebssysteme wie Android bereit, sondern nur für die Desktop-Systeme Windows, MacOS und Linux. Das könnte sich künftig aber ändern, wie der für die Produkt- und Geschäftsentwicklung zuständige Ryan Lee Sipes auf Twitter schreibt.

In dem sozialen Netzwerk äußert sich Sipes kurz zu einer Nachfrage einen Nutzers: "Mobile App kommt bald." Weitere Details zu den Plänen oder gar ein Zeitplan dafür sind derzeit nicht öffentlich bekannt. Ob das Team also etwa noch in diesem Jahr eine Mobile-App zur Verfügung stellen kann, ist ungewiss. Auch, ob dafür die Mobile-Variante des Firefox als Grundlage dienen soll, lässt sich nicht sagen. Möglich wäre beispielsweise auch eine Neuimplementierungen unter Verwendung der Android-Webview, die auf der Chromium-Engine basiert.

Sipes gibt lediglich an, dass die Arbeit an der UI und der User Experience des Desktop-Clients derzeit höchste Priorität genieße. Große UI-Updates sollten zwar "bald" folgen, aber auch diese bräuchten entsprechend Zeit. Auf Rang zwei der Prioritätenliste folge dann aber schon der Mobile-Client, versichert Sipes.

Pläne für grundlegenden Arbeiten am Thunderbird UI hat das Team um Sipes bereits seit mehr als zwei Jahren. Dabei werden die Arbeiten aber schrittweise umgesetzt und einige der geplanten Verbesserungen immer wieder verschoben. Wann das Team also die notwendigen Ressourcen zur Arbeit an einer E-Mail-App haben wird, ist kaum realistisch einzuschätzen. Bis zur Umsetzung dieses Plans könnten noch Jahre vergehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JumpLink 01. Jun 2022

Wie wäre es Thunderbird auf Gtk4 zu portieren? Da GNOME ja jetzt immer besser wird auch...

023,-+ 06. Mai 2022

kann das absolut unterschreiben! Ich liebe OpenSource-Programme, maile am Desktop/Laptop...

RipClaw 04. Mai 2022

Danke für die Info. Ich nutze zwar FairEmail aber das war mir bisher nicht bekannt. Ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /