E-Mail-Client: Thunderbird 68.5.0 behebt Fehler und Sicherheitslücken
Mit der neuen Version 68.5.0 bringt der E-Mail-Client Thunderbird Updates für sieben Sicherheitslücken und schließt auch Lücken aus dem Firefox-Unterbau. Die Entwickler haben außerdem einige kleine Neuerungen umgesetzt.

Das Entwicklerteam des freien E-Mail-Clients Thunderbird hat das Versionsupdate 68.5.0 seines Projekts veröffentlicht. Wie üblich werden damit einige Fehler behoben, zum Beispiel gleich mehrere im eingebauten Kalender. Mit dem Update schließt das Team außerdem einige moderate Sicherheitslücken. Dazu gehört etwa ein Absturz bei der Verarbeitung von S/Mime-E-Mails mit mehreren Signaturen. Darüber hinaus blieb beim Setzen eines Master-Passworts für Zugangsdaten in vorhergehenden Versionen eine unverschlüsselte Kopie der Daten erhalten, statt gelöscht zu werden. Das ist nun jedoch behoben.
In den veröffentlichten Sicherheitsnotizen beschreiben die Thunderbird-Macher außerdem weitere Lücken, die auf Speicherfehler zurückzuführen sind, die aus der genutzten Firefox-Basis stammen. Über eine E-Mail ließen sich die Lücken wahrscheinlich jedoch nicht ausnutzen, wohl aber im Kontext des Browsers, teilen die Entwickler mit.
Zu den Neuerungen der Version zählen sicherheitsrelevante Funktionen. So wird in Thunderbird nun die Client Identity IMAP-/SMTP Service Extension und auch Oauth-2.0-Authentifizierung für POP3-Accounts unterstützt.
Thunderbird 68.5.0 ist für Windows. Mac OS und Linux verfügbar. Bei Letzterem wird GTK+ 3.4 oder höher als Systemvoraussetzung genannt. Von Thunderbird 60 aus ist ein automatisches Update möglich. Ist das Kalender-Addon Lightning bereits mit Version 60 installiert, erfährt es laut den Release Notes ebenfalls ein automatisches Update. Sonstige Addons bekommen kein automatisches Update, lassen sich aber vom Nutzer über den Addon-Manager auf den aktuellen Stand bringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed