Mail-Client im Test: Thunderbirds neue PGP-Verschlüsselung ausprobiert
Bald erscheint Mozillas Thunderbird 78 mit vielen neuen Funktionen.

Nach umfangreichen Umbauarbeiten soll in Kürze die Thunderbird-Version 78 erscheinen. Diese macht nicht nur Schluss mit der alten Schnittstelle für Erweiterungen, sondern integriert einige Funktionen wie den Kalender oder die E-Mail-Verschlüsselung per OpenPGP direkt in das Mailprogramm - denn die Erweiterung Enigmail wird mit Version 78 nicht mehr funktionieren. Wir haben uns die Betaversion von Mozillas Mail-Client angesehen und damit verschlüsselte E-Mails versendet. Obwohl die Verschlüsselungsfunktion erst im Herbst final zur Verfügung stehen soll, klappt das schon erstaunlich gut.
- Mail-Client im Test: Thunderbirds neue PGP-Verschlüsselung ausprobiert
- Unsere erste verschlüsselte E-Mail mit Thunderbird 78
Nach dem ersten Start der dritten Betaversion des Thunderbird 78 unter Ubuntu 20.04 sticht uns das überarbeitete Design ins Auge. Der mitgelieferte Iconset macht den neuen Thunderbird deutlich schicker und moderner als die Vorgängerversion. Nach und nach fallen uns immer wieder Details auf, die das Arbeiten mit dem Thunderbird angenehmer machen. So gibt es beim Verfassen einer E-Mail nur noch ein Feld für die E-Mail-Adressen, wer CC oder BCC nutzen will, klickt auf einen kleinen Button und ein zusätzliches CC-Feld erscheint.
Neben den Einstellungen wurden mit Version 78 auch die Konteneinstellungen in einem Tab realisiert. Die Einstellungen selbst wurden deutlich verschlankt. Bei der Standardinstallation begrüßen uns nur noch: Allgemein, Verfassen, Datenschutz und Sicherheit sowie Chat. Eine weitere Neuerung ist der direkt integrierte Kalender, der bisher als Erweiterung unter dem Namen Lightning gepflegt wurde und von Hand nachinstalliert werden musste.
Weniger Addons durch neue Technik
Seit Thunderbird 60 unterstützt das Mailprogramm Webextensions, die das alte Addon-Format nun komplett ablösen. Alle Erweiterungen, die nicht auf das neue Format migriert wurden, funktionieren mit Thunderbird 78 schlicht nicht mehr. Von den 10 beliebtesten Erweiterungen, die auf der Thunderbird-Webseite gelistet sind, haben jedoch die meisten die Umstellung bereits vollzogen oder wurden wie Lightning direkt in den Thunderbird integriert. Dennoch dürfte manche liebgewonnene Erweiterung nach dem Update nicht mehr funktionieren.
Mit der Addon-Umstellung verschwindet auch die Erweiterung Enigmail, über die Thunderbird bisher mit OpenPGP-verschlüsselten E-Mails umgehen konnte. Der Enigmail-Entwickler Patrick Brunschwig kündigte bereits Ende vergangenen Jahres an, aus Zeitgründen die Erweiterung nicht komplett neu schreiben zu können. Doch Thunderbird-Nutzende können auch zukünftig ihre E-Mails verschlüsseln: Gemeinsam mit den Entwicklern programmierte Brunschwig eine native OpenPGP-Unterstützung in das E-Mail-Programm.
Thunderbirds integrierte PGP-Verschlüsselung funktioniert bereits
Zwar ist die nun direkt in den Thunderbird integrierte E-Mail-Verschlüsselung mit OpenPGP noch nicht ganz fertig und soll erst mit dem Erscheinen von Thunderbird 78.2 im Herbst standardmäßig zur Verfügung stehen, dennoch kann sie bereits in der Betaversion ausprobiert werden. Schon nach dem Start des Thunderbirds werden wir auf der Übersichtsseite auf die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung hingewiesen, auch in den Konteneinstellungen findet sich in jedem Konto ein entsprechender Reiter. Dort kann ein OpenPGP-Schlüssel für die entsprechende Mailadresse generiert werden oder ein bereits existierender Schlüssel importiert werden. Wir generieren testweise einen neuen Schlüssel für unsere E-Mail-Adresse.
Das Menü ist einfach gehalten, wir können die Dauer festlegen, nach der unser Schlüssel abläuft und zwischen den Verschlüsselungsalgorithmen RSA mit 3072 oder 4096 Bit und ECC (Elliptische Kurve Curve25519) wählen. Hier hätten wir uns eine Standardeinstellung gewünscht, denn für Neulinge ist die Auswahl der Algorithmen wenig intuitiv und undurchsichtig.
Kurze Zeit später finden wir unseren Key in den Einstellungen wieder. Dort lässt sich die Verschlüsselung auch als Standard festlegen, damit die Verschlüsselung nicht für jede E-Mail aktiviert, sondern für jede unverschlüsselte E-Mail deaktiviert werden muss. Zudem steht als Alternative zu OpenPGP die E-Mail-Verschlüsselung S/MIME zur Verfügung, die jedoch auch bisher schon direkt in den Thunderbird integriert war und eher im Unternehmensumfeld eingesetzt wird. Wir schreiben eine verschlüsselte Testmail.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Unsere erste verschlüsselte E-Mail mit Thunderbird 78 |
- 1
- 2
* Mozilla will Thunderbird nicht mehr weiterentwickeln * Thunderbird bekommt...
Die Funktioniert ähnlich wie bei SMIME auch transparent, enthält aber nicht den Public...
Die Farben sind mir eher wurscht, aber mich ärgert, dass vertikaler Platz verschwendet...
Ich verwende Opera 12 bis heute. Die Funktion "neue Cookies beim Beenden löschen" gibt...
Du bist da weitaus tiefer im Thema drin als ich: Was spräche denn konkret dagegen WKD und...