Open Source: Thunderbird-Nutzer sollen über Entwicklung abstimmen
Das Thunderbird-Projekt will seine Entwicklung möglichst offen gestalten und ruft die Community zur aktiven Abstimmung über Ideen auf.

Dank des inzwischen etablierten und wachsenden Unternehmens, das die Entwicklung des freien E-Mail-Clients Thunderbird stützt, wird dieser seit einigen Jahren wieder aktiv vorangebracht und die Software erhält zahlreiche neue Funktionen. Um die Entwicklung noch weiter zu öffnen, ruft das Thunderbird-Team dazu auf, über Ideen zu neuen Funktionen abzustimmen. Das Thunderbird-Team schreibt in der Ankündigung, dass diese Aufforderung und die damit verbundene Einbeziehung der Community die offene Entwicklung der Software unterstützen soll.
Dafür nutzen die Beteiligten das Werkzeug Mozilla Connect, "um uns mitzuteilen, welche Funktionen Sie für Thunderbird (und bald auch für unsere gesamte Produkt- und Servicefamilie) entwickelt sehen möchten". Dabei können Nutzer nicht nur neue Ideen für Funktionen und Verbesserungen einreichen, sondern auch über eben diese Vorschläge diskutieren und abstimmen.
Das soll nun auch nach Plänen der Entwickler explizit mit den Top-20-Vorschlägen geschehen, bei denen die Community aufgefordert ist, sich zu beteiligen. Auf Platz 1 dieser Liste steht derzeit ein nativer Android-Client des Thunderbird. Dies setzt das Team seit dem vergangenen Jahr mithilfe einer Integration von K9 Mail in das eigene Projekt um. Dabei soll der Code von K9 Mail in Thunderbird für Android aufgehen.
Bei den restlichen Funktionswünschen ist die Lage jedoch nicht so eindeutig. Zu den noch nicht umgesetzten Vorschlägen gehören bessere Übersetzungen, eine bessere farbliche Gestaltung für Accounts oder die Label, bessere Möglichkeiten zum Planen des Versendens von E-Mails, ein QR-Code-Decoder oder gar die Idee, einen Webmail-Client als Abo anzubieten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Im professionellen Umfeld könnte eine Speicherung von mehrteiligen Konversationen...
Leider hast du den Sinn meines Kommentars nicht erfasst. https://www.alamy.de/stockfoto...
Warum werden hier eigentlich nur Frauen gefragt? ;) Oder Du kannst nicht schreiben.
Was soll es denn bei einem eMail-Client für grosse Visionen geben?
Kommentieren