Was am 31.07.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit einem eigenen Musik-Streamingdienst will Huawei Spotify und Co. Konkurrenz machen.
Nach dem Ende von Youtube-MP3 haben drei weitere Streamripper ihre Plattformen stillgelegt. Der Druck der Musikindustrie war zu stark.
Seit 2009 versuchten die Musikindustrie und Google, eine Konkurrenz zu Youtube aufzubauen. Jetzt gibt Vevo seine eigene Webseite und die Apps auf.
Das OLG München hält die Abschaffung der Störerhaftung für europarechtskonform. Altfälle müssen demnach nur noch die Abmahngebühren zahlen. Nun soll der BGH entscheiden.
Wie erwartet hat der Streamripper Youtube-mp3.org offline gehen müssen. Jetzt will der Bundesverband Musikindustrie das Recht auf Privatkopie abschaffen, denn der Dienst war eine in Deutschland ansässige Website.
Der deutsche Betreiber von Youtube-mp3.org hat sich mit der Musikindustrie geeinigt, die Plattform abzuschalten und zu übergeben. Nach Zustimmung durch das Gericht darf er keine Streamripper-Technik mehr entwickeln oder bereitstellen.
Mit GigaTV wird die Telekom ein Angebot eines direkten Konkurrenten in ihr Zero-Rating-Angebot einbinden. Und es gibt weitere Neuigkeiten zu StreamOn-Partnern und -Feinden.
Ein Sharehoster haftet nicht für Urheberrechtsverletzungen, ist aber verpflichtet, die Inhalte auf der Plattform auf Rechtsverletzungen zu prüfen. Das Oberlandesgericht München verhandelt einen Streit zwischen Uploaded.net und Constantin Film, Sony Music und der Gema.
Die großen Labels wollen den Youtube-Streamripper-Dienst endgültig zum Aufgeben zwingen. Die Webadresse soll herausgegeben und der Dienst eingestellt werden.
Coldplay und Lady Gaga, Helene Fischer und Udo Lindenberg: Über tausend Künstler fordern in einem Brief an Jean-Claude Juncker neue rechtliche Rahmenbedingungen im Umgang mit Portalen wie Youtube.
Die RIAA hat nur wenige Tage nach dem Start von Aurous, dem Popcorn Time für Musik, eine Schadensersatzklage über 3 Millionen US-Dollar eingereicht. Doch das Aurous-Team reagiert völlig unbeeindruckt.
Seit einiger Zeit läuft es nicht mehr richtig rund bei Soundcloud. Musiker und DJs beklagen sich über Sperren ihrer Accounts. Offenbar beobachtet die Musikindustrie das erfolgreiche Berliner Startup sehr genau.
Von Udo Raaf
Doug Morris ist Chef des mächtigen Musiklabels Sony Music und hat auf der Midem Konferenz in Cannes über Apples Musikstreaming-Ambitionen gesprochen. Apple Beats soll ihm zufolge auf der Entwicklerkonferenz WWDC angekündigt werden.
Der Musikstreaming-Dienst Spotify steigt ins Videogeschäft ein. Mit seinem Spotify Video will das schwedische Unternehmen Angeboten wie Youtube und Vimeo Konkurrenz machen. Für Deutschland hat der Dienst eigene Angebote.
Spotify macht fast 200 Millionen US-Dollar Verlust. Schuld seien höhere Ausgaben für die Entwicklung neuer Produkte und die internationale Expansion.
Seit dem 1. Mai bietet Simfy ein dermaßen eingeschränktes Musikangebot an, dass zahlreiche Kunden verwaiste Playlists haben. Die verärgerten Nutzer wurden über diesen Schritt erst kurz vorher informiert - im Bundesanzeiger hingegen wird Simfy seit Ende April bereits als liquidiert geführt.
Universal Music will offenbar den kostenlosen Zugang zu Spotify weiter einschränken. Der Musikkonzern versuche, eine zeitliche Begrenzung durchzusetzen, weil iTunes sonst weniger Einnahmen bringe, berichtet die Financial Times.
Von einem Streaming-Abo bei Spotify oder Deezer kommt wie erwartet nur ein sehr geringer Teil bei den Künstlern an. Das ergab eine Studie der Musikindustrie und Ernst & Young.
Spotify benötigt erneut Geld und sucht in einer neuen Finanzierungsrunde nach 500 Millionen US-Dollar. Der Musikdienst zeigte in den vergangenen Monaten ein starkes Wachstum.
Warner Music übernimmt einen Anteil an Soundcloud und lizenziert einen Teil seiner Musiktitel. Soundcloud zahlt Abgaben an Warner Music, wenn einer seiner Musiktitel abgerufen wird.
Sony Music Deutschland sperrt seine Musik weiter bei Youtube, solange Google nicht das zahlt, was die Musikindustrie fordert. Es gehe um die Interessen der Künstler, so der Label-Chef. Doch nach eigenen Angaben verdienen die Major Labels doppelt so viel wie der Künstler an der Musik.
Der Musik-Streaming-Dienst Spotify will Berichten zufolge sein mobiles Angebot künftig kostenlos anbieten. Bisher müssen Nutzer für das mobile Angebot 10 Euro zahlen, nur die Nutzung am PC ist dank Werbung kostenlos.
Wer keine Sperrtafeln bei Youtube Deutschland mehr sehen will, sollte die Musikvideoplattform Vevo besuchen. Die Firma, an der Google beteiligt ist, wird ihren Sitz in Berlin haben. Zwischen Youtube und Gema geht der Streit jedoch weiter.
Das Musikvideoportal Vevo, an dem Google beteiligt ist, kommt im Herbst nach Deutschland. Vevo gehört mehreren großen Major Labels und stellt seine Inhalte über Youtube bereit. Vevo und die Gema haben sich geeinigt.
Auf der Entwicklerkonferenz Google I/O wird laut unbestätigten Informationen ein Spotify-Klon vorgestellt. Auch an dem Medien-Streaming-Gerät Nexus Q wird weiter gearbeitet.
Ein Vertreter der Musikindustrie schlägt Youtube vor, den Text auf seinen Sperrtafeln zu ändern. "Wir beide sind der Meinung, dass die Youtube-Tafeln, über die sich viele aufregen, nicht ganz die Wahrheit sagen", so die Macher des Anti-Youtube-Videos bei Youtube.
Die Gema will mit einer Abmahnung erreichen, dass die Sperrtafeln bei der Google-Tochter Youtube verschwinden. Im ewigen Streit mit dem Videoportal ruft die Verwertungsgesellschaft jetzt die Schiedsstelle an. Die Sache kommt in Bewegung.
Amazon bietet seinen Musik-CD-Käufern einen kostenlosen Autorip-Service. Der neue Dienst kommt wohl bald auch nach Deutschland, ist aber bisher auf 50.000 Alben beschränkt.
Offenbar wegen eines älteren Songs von Michael Jackson ist GTA Vice City derzeit nicht mehr auf Steam zu finden - und das, obwohl der Klassiker gerade Jubiläum feiert.
Sonys Musikdienst Music Unlimited gibt es nun auch für das iPhone und den iPod touch. Für das iPad-Display wurde die App nicht angepasst.
Warum können sich Youtube und Gema nicht einigen, wie und in welcher Höhe Komponisten und Textdichter für Musikinhalte auf der Videoplattform zu entlohnen sind? Ein Überblick.
In Großbritannien sind zwei Männer angeklagt worden, weil sie sich Zugang zu den Rechnern von Sony Music verschafft und mehrere zehntausend Musikdateien kopiert haben sollen. Sony hat den Zwischenfall erst jetzt bekanntgegeben.
Sony Music will, dass die Gema seine Musikvideos auf Youtube nicht mehr sperrt. Der Chef von Sony Music International sieht für die Musikindustrie großes Potenzial im Internet: "Das Internet ist für uns ein Segen."
Der Musikstreamingdienst Rdio kommt nach Deutschland und bietet ein Musikabo ab 4,99 Euro im Monat an. Gegründet wurde Rdio von Skype-Gründer Janus Friis.
MP3-Downloads über die Handyrechnung und Filme per legalem Stream, während sie noch im Kino laufen - all das strebt Sony an. Finanzchef Robert Wiesenthal will den Umgang mit Medien grundlegend ändern.
Mit Google Music macht Google nun Apples iTunes Konkurrenz. Über den Dienst können rund 13 Millionen Musiktitel gekauft, gespeichert und angehört werden. Unabhängige Musiker können die Plattform nutzen, um sich selbst zu vermarkten.
Highresaudio erweitert sein Angebot an hochauflösenden Musikdownloads um klassische Musik von Universal Music. Genres von Jazz und Pop bis Rock sollen folgen.
Nachdem die US-Künstlerin Nina Paley mit einer Videobotschaft gegen die Sperrung ihres Animationsfilms Sita Sings The Blues protestiert hat, ist dieser jetzt über das Videoportal Youtube abrufbar.
Die US-Künstlerin Nina Paley hat die Gema aufgerufen, den von ihr produzierten Trickfilm Sita Sings The Blues freizugeben. Die Gema hat den Film wegen fehlender Rechte in Deutschland sperren lassen. Paley hingegen sagt, sie habe diese erworben.
Die Gema verteidigt sich wütend gegen DDoS-Angriffe von Hackern und Kritiken von Youtube und aus der Musikindustrie. Von "reiner Willkür" und "Stimmungsmache" ist die Rede.
Simfy sieht sich durch die Nichtzulassung seiner App für das iPad behindert und zieht gegen Apple vor das Bundeskartellamt. Der US-Konzern hat gestern mit iCloud einen neuen Dienst auch für Musik vorgestellt.
Nach Sony Music ist nun auch Sony Ericsson gehackt worden. Und wieder landeten die erbeuteten Daten tausender Kunden im Netz.
Auch in Japan, in Indonesien und Griechenland sind nun Sony-Webseiten gehackt worden. Die Hacker haben dabei auch Kundendaten veröffentlicht.
Apple soll in Kürze Verträge mit allen vier Majorlabels für Musik-Cloud-Dienste vorliegen haben. Amazon und Google starteten ihre Angebote ohne Zustimmung der Musikindustrie, was Apple jetzt einen Vorteil verschaffen könnte.
Nach Amazon Cloud Drive kommt Music Beta by Google. Beide cloudbasierten Musikservices gehen online, ohne eine Lizenzvereinbarung mit der Musikindustrie erzielt zu haben.
Die Playstation Portable wird zum Walkman: Mit dem nächsten Firmwareupdate können auch die Besitzer des Spielehandhelds von Sony auf den Musikstreamingdienst Qriocity zugreifen.
Sony Music droht mit rechtlichen Schritten, wenn Amazon für sein Cloud Drive keine Lizenzen bei der Musikindustrie einkauft. Amazon hat dagegen erklärt: "Wir brauchen keine Lizenz zum Speichern von Musik."
Sony Music kann sich nicht wie erhofft über Musikverkäufe auf Downloadbasis verlassen. Der Markt im Internet läuft in Deutschland nicht so recht an. So bleiben alle Firmen vom rückläufigen CD-Verkauf abhängig.
Sonys Musikstreamingangebot Music Unlimited kommt nach Deutschland. Über den Dienst können Nutzer Musikstücke mieten und auf verschiedene Endgeräte des Herstellers streamen.
Sony hat wie erwartet mit dem Xperia Z1 sein neues Top-Smartphone gezeigt. Vieles erinnert an das Xperia Z, aber vor allem die Kameratechnik wurde weiter verbessert. Das Gerät soll derzeit die beste Smartphone-Kamera haben.
(Sony Xperia Z1)
Die Einwohner brauchen mehr Jobs, der Müll stapelt sich auf den Straßen und die Wasserversorgung stockt: In Sim City 5 warten vielfältige Herausforderungen auf virtuelle Bürgermeister. Golem.de hat die Städtebausimulation mitsamt den Datamaps ausprobiert.
(Sim City)
Mit dem Xperia Z hat Sony ein neues Topmodell der Xperia-Reihe vorgestellt. Das Android-Smartphone unterstützt LTE, hat einen 5 Zoll großen Full-HD-Touchscreen und eine 13-Megapixel-Kamera. Zudem ist es gegen Staub und Wasser geschützt.
(Xperia Z)
Codemasters schmeißt den Beifahrer raus: Das neue Dirt will von Rallye-Events nichts mehr wissen, es konzentriert sich auf unkomplizierte Arcade-Raserei - und darauf, die Karossen der Kontrahenten in Schrott zu verwandeln.
(Dirt Showdown)
E-Plus hat mit dem Base Tab 7.1 einen Nachfolger des Base Tab vorgestellt. Auch das neue Modell des Android-Tablets hat einen 7 Zoll großen Touchscreen, der nun eine höhere Auflösung bietet. Zudem wurde die Prozessortaktrate erhöht und der interne Speicher des Tablets aufgestockt.
(Android Tablet)
Eine Handlung, die ans Herz geht, eine brutale Welt und viel zu wenig Nahrung und Kugeln: Das Konsolendownloadspiel I Am Alive bietet viele frische Gameplay-Ideen - und macht wegen einiger blöder Designentscheidungen dann doch keinen richtigen Spaß.
(I Am Alive)
Eine aktuelle Roadmap zu AMDs Grafikkarten der Serie Radeon HD 7000 zeigt die Termine für die Modelle der Ober- und Mittelklasse. Als nächstes stehen die Serien 7700 und 7800 an, für die Dual-GPU-Version Radeon HD 7990 gibt es noch keinen Termin.
(Radeon 7990)
E-Mail an news@golem.de