Kein Geld von Google: Sony Music Deutschland sperrt Musik weiter bei Youtube

Sony Music Deutschland sperrt seine Musik weiter bei Youtube, solange Google nicht das zahlt, was die Musikindustrie fordert. Es gehe um die Interessen der Künstler, so der Label-Chef. Doch nach eigenen Angaben verdienen die Major Labels doppelt so viel wie der Künstler an der Musik.

Artikel veröffentlicht am ,
Die neue Sperrtafel
Die neue Sperrtafel (Bild: Youtube/Screenshot: Golem.de)

Der Chef von Sony Music Deutschland drängt Google zu Zahlungen bei Youtube. Die Musikvideos der Künstler, die bei dem Konzern unter Vertrag stehen, blieben bei Youtube solange gesperrt, wie Google sich weigere, dafür zu bezahlen, sagte Philip Ginthör der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

"Alles, was infrage stellt, dass Musiker von ihrer Kunst leben können, ist indiskutabel", sagte der Manager. Die Major Labels verlangten einen fairen Anteil an den Werbeeinnahmen von Google: "Bei aller Liebe zur Innovation - der Künstler als kreativer Urheber hat ein Recht darauf", sagte Ginthör: "Wenn die Gema als Verwalter der Urheberrechte endlich einen Deal mit Google erreicht, dann wird Youtube eine für alle willkommene Plattform sein. Jedes Geschäftsmodell, das prinzipiell das Urheberrecht infrage stellt, ist ein No-Go: nicht mit uns."

Der Künstler bekommt nach offiziellen Angaben der Musikindustrie an einer Musik-CD einen durchschnittlichen Anteil von rund 10 Prozent, die Labels verdienen rund 20 Prozent.

Seit April 2009 verhandelt die Gema mit Youtube über einen neuen Lizenzvertrag für Musiknutzungen in Deutschland. Die Gema verlangt laut einem Bericht von der Google-Tochter 0,375 Cent pro Videoaufruf. "Wir wollen der Gema einen Umsatzanteil zahlen. Was wir aber nicht machen können, ist pro View eines Videos zahlen, weil das nicht unserem Geschäftsmodell entspricht und wir nicht pro View eines Videos Geld verdienen", sagte Youtube-Sprecherin Mounira Latrache Latrache Golem.de vor einem Jahr.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Trockenobst 25. Mär 2014

Lady Gaga hat > eine Milliarde Views bei Youtube. http://blog.sfgate.com/abraham/2011/10...

Das Original 25. Mär 2014

wenn man "youtube" mit "tonträger" vergleichen will, dann muss man das selbst-hochladen...

Das Original 25. Mär 2014

damit ist es ja nicht getan, es gibt schon noch ein paar andere kosten als die...

Das Original 25. Mär 2014

genau das will die musikindustrie lieber gar ncith so genau dazu sagen. im artikel wird...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /