Urheberrecht: Musik-Label verklagen Youtube-dl-Hoster
Wegen des Urheberrechts stört sich die Musikindustrie an Youtube-dl und hat den Hoster verklagt.

Uberspace, der Hoster der Website des Tools Youtube-dl, wurde verklagt, nachdem er einer Abmahnung mit Unterlassungserklärung nicht nachgekommen ist. Netzpolitik.org liegt die Klageschrift vor und berichtete zuerst. Demnach wird die Musikindustrie von Sony Music Entertainment Germany, Universal Music und der Warner Music Group Germany vertreten. Diese führen an, dass mit Youtube-dl Lieder wie 'Mia. - KopfÜber' von Youtube heruntergeladen werden können. Golem.de kann dies bestätigen.
Obwohl youtube-dl.org gar nicht den Quellcode der Software bereitstellt, sondern nur - wie die Entwickler schreiben - eine Visitenkarte im Internet darstellt, wurde Uberspace verklagt. Im nun zweijährigen Rechtsstreit um die Software hat es zuletzt diesen deutschen Anbieter getroffen, da er die Website des Tools hostet. Die Rechteinhaber sehen laut vorangegangener Abmahnung darin einen "wesentlichen Beitrag" zu Urheberrechtsverletzungen.
Kein standardmäßiger DRM-Schutz auf Youtube
Jedoch wird mit der Software kein DRM-Schutz (Digital Rights Management) umgangen, wie Felix Reda von der Gesellschaft für Freiheitsrechte gegenüber netzpolitik.org sagt: "Auch wenn Youtube die Funktionalität des Video-Downloads nicht von Haus aus anpreist, sind die Videos nicht mit einem Kopierschutz versehen". Rudimentäre Kenntnisse würden reichen, um die Videos herunterzuladen, so Reda.
Jonas Pasche, Chef von Uberspace und somit Ziel der Klage, sagt dem Bericht zufolge, dass die Aufmachung der Treffer einer Google-Suche nach "youtube download" bizarr sei. "Wenn Youtube doch so sehr daran gelegen ist, Downloads zu unterbinden, könnte zumindest Google als Eigner ja schon mal dafür sorgen, nicht selbst prominent auf das vermutlich verbreitetste Download-Tool hinzuweisen", sagt Pasche.
Youtube-dl war bereits im Oktober 2020 Ziel der Rechteinhaber. Damals hat der US-Musikverband RIAA die Sperrung des Projekts von Github veranlasst. Nachdem sich die Entwickler zusammen mit der Electronic Frontier Foundation dagegen wehrten und Microsoft als Betreiber von Github die Sperre prüfte, konnte die Entwicklung weiter gehen.
Zuletzt erklärte das französische Kulturministerium Stream-Ripping für legal, solange kein Kopierschutz umgangen wird. Stream Ripping sei "legal und die resultierende Kopie fällt unter die gesetzlich vorgesehene Ausnahme für Privatkopien", sagte das Ministerium laut einer parlamentarischen Anfrage im März 2021. Dieses Recht auf Privatkopie trifft laut Experte Reda in diesem Fall auch zu, wie er gegenüber netzpolitik.org sagt. Viel eher versuche die Musikindustrie, neben der Geräteabgabe eine "doppelte Vergütung" einzustreichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist echt der Witz schlechthin. Wenn man versucht herauszufinden wofür die Abgabe...
Wenn ich ihn leicht umgehen kann, dann ist er offensichtlich nicht technisch wirksam.
Eigentlich müsst ma Menschen verbieten. Immerhin können Menschen Videos runterladen.
*gnarf* man sollte erst alle Kommentare lesen, bevor man seinen Streisand dazugibt... ;)