Europa Hörspiel Player: Die drei ??? und weitere Hörspiele im Abo für 6 Euro
Für Hörspielfans kann das preisgünstiger sein als ein Abo von Amazon, Apple, Google oder Spotify.

Die Sony-Music-Tochter Europa hat offiziell ein Streamingabo speziell für Hörspiele gestartet. Der als Hörspiel Player bezeichnete Dienst ist bereits seit Anfang März 2021 verfügbar, wurde aber erst diese Woche offiziell vorgestellt. Die zurückliegenden Wochen seien genutzt werden, um bei Bedarf letzte Fehler zu beseitigen, lautet die Begründung.
Auf der Webseite des Hörspiel Player gibt es Verweise zu den passenden Apps für Android und iOS. Für die preisgünstigen Fire-Tablets von Amazon gibt es keine App.
Auf anderen Wegen kann der Hörspiel Player derzeit nicht genutzt werden, eine Nutzung über eine Webseite ist nicht vorgesehen. Auch eine Desktop-App gibt es nicht. Zudem gibt es den Hörspiel Player bislang nicht für Alexa oder Google Assistant.
Hörspielabo mit 1.800 Titeln
Arndt Seelig, Senior Director Family & Home Entertainment bei Sony Music, sagte dazu auf Nachfrage: "Derzeit ist eine Anbindung an smarte Lautsprecher nicht in Planung, können wir uns aber gut für die Zukunft vorstellen."
Der Hörspiel Player kann 30 Tage lang ausprobiert werden. Danach fallen monatliche Kosten von 5,99 Euro an. Das Abo kann monatlich wieder gekündigt werden. Zum Vergleich: Ein Musikstreamingabo bei Amazon, Apple, Google, Deezer oder Spotify kostet üblicherweise 9,99 Euro pro Monat.
Das parallele Streamen auf zwei Geräten oder mehr ist nicht möglich. Wer also etwa zwei Kinder hat, müsste das Abo zweimal buchen, damit beide den Dienst jederzeit vollständig nutzen können. Ein Familienabo wie bei anderen Musikstreamingdiensten existiert bisher nicht und es gibt laut Sony auch keine Pläne in dieser Richtung.
Europa gibt an, dass über 1.800 Hörspiele konsumiert werden können. Zu den Hörspielreihen gehören Die drei ???, TKKG, Fünf Freunde, Peppa Pig, Die Biene Maja, Bob der Baumeister, Käpt'n Sharky, Unser Sandmännchen und viele weitere. Der Abodienst umfasst bewusst nur kindertaugliche Inhalte; Erwachseneninhalte von Europa sind im Abo nicht enthalten.
Für Eltern bedeute das Angebot zudem mehr Unabhängigkeit, sagte Arndt Seelig. "Entweder, weil sie kein Interesse an Musikstreaming besitzen, ihren Kindern aber eine große Auswahl an Hörspielen in kindersicherer Umgebung bieten möchten. Oder weil sie die Option bekommen, die Kinder mit ihrem digitalen CD-Regal alleine zu lassen, ohne dass diese auf das elterliche Musikabo zugreifen müssen."
Monatlich sind 15 neue Hörspiele geplant
Monatlich will Europa im Hörspiel Player durchschnittlich 15 neue Hörspiele veröffentlichen. Die Kundschaft soll also immer wieder mit neuen Inhalten versorgt werden. Die Hörspiel-Player-App bietet eine Offline-Funktion, so dass sich Hörspiele vorher herunterladen lassen, um diese unterwegs auch ohne Internetverbindung hören zu können.
Viele Hörspiele von Europa gibt es auch in klassischen Musikstreamingabos, also bei Amazon Music, Apple Music, Deezer, Spotify oder Youtube Music. Auf Nachfrage erklärte Europa Golem.de, dass das weiterhin so bleiben werde. Es gebe keine Pläne, im Hörspiel Player exklusive Inhalte anzubieten. Bei dem Dienst sollen die Inhalte bequem gefunden werden können.
Im Unterschied zu den klassischen Musikstreamingabos ist das Europa-Hörspielabo preisgünstiger und der Anbieter betont, dass das Abo vor allem für Kinder und Jugendliche zugeschnitten sei. Eltern müssten sich keine Sorgen machen, dass im Hörspiel Player Erwachseneninhalte zu finden sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist eine Einstellungssache beim Smartphone. Huawei ist dafür bekannt...
Und das auch nur für Hörspiele von Europa...und dann auch nur für Kinder...
Viel mehr stinkt mir die Abhängigkeit von Clouddienstleistungen. Sowas hole ich mir...
Und ich denke, dass es Klassiker wie Perry Rhodan, Commander Perkins oder Flash Gordon...