In Simulationen sollen so realistisch wie möglich Fahrzeuge simuliert werden. Das Special berücksichtigt nur Vehikel-Simulationen. Dazu gehören etwa Flugsimulatoren, Schiffsimulatoren oder Eisenbahnsimulatoren.
Erst das World Update für Großbritannien, dann Simulationsverbesserungen: Microsoft hat die Roadmap für den Flight Simulator aktualisiert.
Corona-kompatibel, unfallarm und kein Problem für Haustiere: Der Feuerwerks-Simulator fordert Pyrotechniker auf Windows-PC.
Kein Pistenspaß in den Alpen, keine Cocktails am Traumstrand. In diesen Computerspielen gibt's zumindest virtuelles Urlaubsfeeling.
Von Rainer Sigl
Der Virtual-Reality-Modus des Flight Simulator hat offenbar Startprobleme: Piloten beschweren sich über technische Macken und Stotterflüge.
Komplex, aber trotzdem ein Erfolg: Nach Angaben von Microsoft wurden im Flugsimulator über 50 Millionen Flüge absolviert.
Jetzt hat Microsoft doch ein halbexklusives Spiel in Planung: Die Konsolenversion des Flight Simulator erscheint nicht für Xbox One.
Gute Nachrichten für Piloten des Flight Simulator: Microsoft hat die Unterstützung von VR-Headsets grundsätzlich neu ausgerichtet.
Achtung: Der Trailer mit Szenen aus dem neuen World Update für den Flight Simulator macht gemein viel Reise- und Fluglust.
Bewegungsunschärfe und eine verbesserte Beleuchtung bei Nacht: Microsoft hat ein großes Update für den Flight Simulator veröffentlicht.
Monatliche Updates und ein besseres SDK für Mods: Microsoft zeigt, was die Flight-Simulator-Community in den kommenden Monaten erwartet.
Was am 3. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein paar Fans des Flight Simulator verwenden offenbar Google Maps als eine Art Ersatzteillager für Details innerhalb der Welt.
Was am 21. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das größte nicht existierende Hochhaus in Melbourne und andere kleine Grafikfehler sorgen in der Community des Flight Simulator für Staunen.
Wer mit dem Flight Simulator einigermaßen stotterfrei abheben will, braucht schnelle CPU-Kerne und viel RAM.
Ein Test von Marc Sauter
Was am 20. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Wer den Flugsimulator bei Valves Steam statt im Microsoft Store kauft, muss sich dennoch mit den Azure-Servern herumschlagen.
Ein Bericht von Marc Sauter
Nach dem Test des neuen Flugsimulators sind wir uns sicher: Jeder kann fliegen - vorausgesetzt, die Hardware stimmt.
Ein Test von Martin Wolf
Piloten können ab Herbst mit einem VR-Headset abheben, das HP zusammen mit Valve entwickelt hat.
Wie fliegt sich der Airbus 320neo? Golem.de hat es am PC ausprobiert - und von den Entwicklern mehr über den Flight Simulator erfahren.
Von Peter Steinlechner
Zusätzliche Flugzeuge und Flughäfen oder Grafikverbesserungen: Microsoft will Erweiterungen und Mods direkt im Flight Simulator verkaufen.
Selbst die zehn DVDs des Flight Simulator von Microsoft enthalten nicht alle Daten - trotzdem soll es möglich sein, offline zu fliegen.
Am 18. August erscheint die PC-Version vom MS Flight Simulator. Alle Flugzeuge und Flughäfen in voller Simulationstiefe werden teuer.
Die wichtigsten Systeme sind an Bord: Die Entwickler des Flight Simulator haben im Detail die Navigation und den Instrumentenflug erklärt.
Microsoft rät beim Flight Simulator zu ordentlich RAM und 150 GByte auf der HDD/SSD, die restliche Hardware muss nicht High-End sein.
Auch Nvidia-Karten profitieren, egal ob per Metal unter Mac OSX oder per Vulkan unter Linux und Windows 10.
Die Entwickler des MS Flight Simulator erklären die Multiplayermodi und wie diese über die Cloud funktionieren.
Von der Buckelpiste im Regenwald bis hin zum internationalen Großflughafen: Nach Angaben von Microsoft werden alle 37.000 Flughäfen der Welt im Microsoft Flight Simulator enthalten sein. Im Vorgänger waren es lediglich 24.000.
Die prozedural erstellte Erde, der Quellcode vom letzten MS-Flugsimulator und eine Gemeinsamkeit mit Star Citizen: Golem.de hat mit Jörg Neumann über Technik und das Fliegen gesprochen. Neumann leitet bei Microsoft die Entwicklung des Flight Simulator.
Ein Interview von Peter Steinlechner
Mit dem Flight Simulator will Microsoft wieder eine ernst zu nehmende Flugsimulation vorlegen. Ob das gelingt, können Interessierte bald ausprobieren: Ein erster Techniktest einer Alpha-Version startet demnächst.
X-Plane-Entwickler Austin Meyer plant für X-Plane 11.40 Großes. Für das Flugmodell arbeitet er an einer Präzisierung der Bewegungen der Luft, die wiederum mit den Flugzeugmodellen interagiert. Interessanterweise ist das eine Auswirkung seiner Arbeit an einem echten neuen Flugzeug.
Neue Sticks, Schubregler und Ähnliches sind etwas Seltenes geworden im PC-Spielebereich. Honeycomb betritt den Markt neu und hat ein Yoke-System samt USB-C-Anschluss vorgestellt. Die Schubkontrolle kommt allerdings erst einige Monate später.
Kein Bildschirmschoner, sondern die ernsthafte und detailgetreue Simulation eines Aquariums soll Biotope werden - der Nutzer kann sogar den Stresslevel jedes einzelnen Tieres verfolgen. Ende Juli 2019 beginnt über Steam der Early Access für Windows-PC und MacOS.
Alle sinnvoll nutzbaren Eingabegeräte sollen unterstützt werden, Mods und andere Erweiterungen aus der Community ebenfalls: Microsoft hat angekündigt, beim grafisch imposanten neuen Flight Simulator viel Wert auf die Wünsche der Serienfans zu legen.
Die Arbeiten der Community am Flugsimulator X-Plane 11 werden bald auch den Nutzern der mobilen App zur Verfügung stehen. Damit werden 10.000 Flughäfen in 3D in der App vertreten sein.
E3 2019 Ende 2020 erscheint die nächste Xbox, Microsoft hat erste technische Details bekannt gegeben. Außerdem wird es einen neuen Flight Simulator mit atemberaubender Grafik geben sowie ein Spiel, an dem George R.R. Martin und From Software arbeiten. Auch den Erscheinungstermin von Cyberpunk 2077 kennen wir nun.
Entwickler Laminar Research hat ein neues Update für den Flugsimulator X-Plane veröffentlicht. Es ist zwar nur ein kleines Update, dennoch wurden hunderte Flughäfen überarbeitet. Viele davon gab es zuvor in X-Plane nicht.
Linux-, Mac- und Windows-Nutzer, die gerne Flughäfen zusammenbauen, können sich auf den fertigen neuen World Editor freuen. Der braucht in der neuen Version 2.0 aber zwingend ein 64-Bit-System. Außerdem wird Openstreetmap als Overlay verwendet.
Nicht immer eignet sich ein Dualshock-Controller für Flugsimulationen und Weltraumspiele. Der T.Flight Hotas 4 Ace Combat 7 Edition von Thrustmaster ist eine Alternative. Der Joystick ist mit PS4-Tasten versehen, aber auch mit dem PC kompatibel.
Simulationsfans, nicht zu früh freuen: Zwar soll das Kultstudio Microprose erneut aktiv werden, sogar der ehemalige Kampfpilot John "Wild Bill" Stealey ist mit an Bord. Die Ankündigung von Warbirds 2020 sorgt aber mit dem Hinweis einer Umsetzung auf mobile Endgeräte für Skepsis.
Sieht aus wie eine Simulation, ist aber Ballern pur: Ace Combat 7 schickt uns mit Düsenjägern in einen fiktiven Krieg. Das Fluggefühl ist zwar gelungen, ansonsten kommen actionhungrige Piloten aber nicht wirklich auf ihre Kosten.
Austin Meyers Flugsimulator X-Plane 11 hat sein drittes großes Update bekommen. Neu sind unter anderem ein Sprachsystem für die Flugverkehrskontrolle und ein besonders hohes Haus. Beeindruckender werden zudem Schäden an den Maschinen und es gibt neue Flughäfen.
Ein Flugsimulator-Addon hat bei einigen Nutzern Malware installiert, um einen Cracker zu finden. Das problematische Vorgehen soll auch erfolgreich gewesen sein - wurde aber mittlerweile trotzdem eingestellt.
Laminar Research hat die erste Vorschau auf das kommende kostenlose Virtual-Reality-Update von X-Plane 11 freigegeben. Die Flugsimulation lässt sich mit ein bisschen Arbeit und ein paar Einschränkungen mit zwei VR-Systemen verwenden. Mixed-Reality-Headsets werden aber nicht unterstützt.
Gamescom 2017 Eiswolken und Bodennebel: Ace Combat 7 sieht auf den ersten Blick aus wie ein zeitgemäßer Kampfjetsimulator. Beim Anspielen ist uns dann aber nicht nur der erste Start vom Flugzeugträger zu gut gelungen.
Mit einer derartigen Verbohrtheit haben Patenttrolle vermutlich nicht gerechnet. Statt klein beizugeben und für das Schweigen und ein Android-Patent zu zahlen, hat sich X-Plane-Macher Austin Meyer gewehrt. Und obendrein einen Film produziert, der die Machenschaften der Patenttrolle dokumentiert.
Wer es kaum erwarten kann den neuen X-Plane-Teil auszuprobieren kann mit etwas Vorsicht die erste Betaversion des Flugsimulators fliegen. Laminar Research hat sich zu einer öffentlichen Beta-Phase für Mac, Linux und Windows entschlossen.
Laminar Research hat ein Bugfix-Release für X-Plane 10.50 veröffentlicht. Aber nicht nur Fehler wurden beseitigt. Es gibt auch rund 250 neue Flughafenszenarien und ein paar Hundert aus dem Gateway wurden zusätzlich aktualisiert.
X-Plane 11 ist in Arbeit. Einer der wenigen verbliebenen Flugsimulatoren bekommt ein Update, das vor allem die Grafik verbessern soll. Einen ersten Trailer mit blitzblanken Flugzeugen zeigt Laminar Research bereits, und die Veröffentlichung ist nah.
Trotz eines andauernden und kostspieligen Rechtsstreits mit einem Patenttroll gelingt es Laminar Research, weiterhin Updates für X-Plane 10 zu entwickeln. Nachdem die mobile Anwendung die Simulationsengine des Desktops übernommen hat, ist jetzt die Desktop-Variante mit einem großen Update dran.
Die wahren Abenteuer winken im Alltag - und nicht auf fremden Planeten, in mächtigen Königreichen oder im Auftrag irgendwelcher Majestäten. Und im Müllabführ-Simulator 2008: Wer echte Herausforderungen sucht, findet dort nie gekannte Proben für Geduld und Leidensfähigkeit.
X-Plane ist ein Flugsimulator, der maßgeblich vom Piloten und Softwareentwickler Austin Meyer entwickelt wird. Mit ein wenig Eingewöhnungszeit bietet die 9. Ausgabe des Simulators alles, was das Pilotenherz begehrt. An einigen Stellen ist dem Spiel jedoch anzumerken, dass weiter daran gebaut wird.
Der Rail Simulator ist Electronic Arts (EA) Antwort auf Microsofts Train Simulator. Für beide Spiele zeichnete Kuju verantwortlich. Doch im Unterschied zu Kujus Erstling fällt es beim Rail Simulator sehr schwer von einem zu Simulator sprechen. Zahlreiche immer noch nicht behobene Fehler und Schwächen bei den Signal- und Sicherungssystemen verderben einem schnell den Spaß.
Am keilförmigen Design des Nintendo 2DS scheiden sich in der Golem.de-Redaktion die Geister. Überzeugt sind wir aber von der zweidimensionalen Darstellung von 3DS-Spielen und der robusten Verarbeitung. Für wen lohnt sich also Nintendos neues kleines Handheld?
(Nintendo 2ds)
Das iPad Mini ist nur halb so schwer wie ein iPad, sehr dünn und hat gute Laufzeiten. Doch mit dem schmalen Rahmen und der seltsamen Stereokonstruktion macht Apple etwas, was sonst kaum ein Tablet-Hersteller wagt. Wie gut das funktioniert, klärt unser Test.
(Ipad Oder Ipad Mini)
Counter-Strike-Fans bekommen im Sommer 2012 Nachschub: Valve hat angekündigt, dass der neue Netzwerk-Shooter CS:GO dann für mehrere Plattformen erscheinen wird.
(Counter Strike Global Offensive)
Simyo bietet ab sofort die All Net Flatrate auch ohne Vertragslaufzeit an. Dabei handelt es sich um eine Telefonflatrate in alle deutschen Netze samt gedrosselter Datenflatrate für monatlich 24,90 Euro - ab Juni auch für Bestandskunden.
(Simyo)
Flachbildfernseher stehen seit Anfang 2011 schon in jedem zweiten Haushalt in Deutschland. Doch die kostspieligen und attraktiven Geräte sind oft nach wenigen Jahren kaputt, eine Reparatur lohnt sich nicht. Das sei von den Herstellern so gewollt, meint ein Techniker.
(Flachbildfernseher)
Ein Amazon für Design soll Fab.com werden und ist seinen Gründern Jason Goldberg und Bradford Shane Shellhammer zufolge die am schnellsten wachsende E-Commerce-Website der Welt. Auf dem London Web Summit am 19. März 2012 belegten die beiden diese Behauptung mit imposanten Zahlen.
(Fab)
Jeder der ein paar Ideen auf einer Serviette skizzieren kann, soll mit Prezi eindrucksvolle, nichtlinerare Präsentationen erstellen können. Mit Zoom- und Dreheffekten zeigt Prezi, wie sich ein Gesamtbild aus einzelnen Details zusammensetzt.
(Prezi)
E-Mail an news@golem.de