Flight Simulator im Technik-Test: Mayday Mayday, wir ruckeln!

Wer mit dem Flight Simulator einigermaßen stotterfrei abheben will, braucht schnelle CPU-Kerne und viel RAM.

Ein Test von veröffentlicht am
Airbus A320neo im Flug über Manhattan
Airbus A320neo im Flug über Manhattan (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de)

Diese Optik! Wer einmal im Flight Simulator (Test) über eine Großstadt wie Berlin oder New York geflogen ist, wird sehr beeindruckt sein. Damit diese optische Pracht flüssig läuft, muss zwar keine High-End-Hardware eingesetzt werden, aber ein starkes System sollte definitiv vorhanden sein.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /