Hilfe, Weihnachten: Auf in den virtuellen Winterurlaub!
Kein Pistenspaß in den Alpen, keine Cocktails am Traumstrand. In diesen Computerspielen gibt's zumindest virtuelles Urlaubsfeeling.

Kein Spiel kann jemals echten Urlaub ersetzen - egal wie gut die Grafik ist. Das Kofferpacken, das Aufbrechen aus den eigenen vier Wänden und dann ganz woanders zu sein, ist etwas sehr grundlegend Analoges.
- Hilfe, Weihnachten: Auf in den virtuellen Winterurlaub!
- Call of the Sea und Subnautica
- Horizon, Animal Crossing und No Man's Sky
Dennoch sollte man den Eskapismus, den uns Games bieten, nicht unterschätzen. So ein klitzekleines bisschen Urlaubsstimmung und Entspannung kann durchaus auch vor Konsole und Spiele-PC aufkommen - wenn man die richtigen Destinationen wählt.
Steep: Winterurlaub extrem
Mehr Wintersport auf dem Sofa geht nicht! Das 2016 veröffentlichte Open-World-Sportspiel Steep schickt Spieler in eine über 100 Quadratkilometer große Alpenwelt rund um den Mont Blanc. Da hat man fast alle Freiheiten: Vom schnöden Skifahren über Snowboarding bis hin zu Extremsportarten wie Wingsuit- und Gleitschirmflug.
Am größten ist das virtuelle Schneevergnügen, wenn man den Ubisoft-üblichen Open-World-Schnickschnack samt Multiplayer einfach ignoriert und sich mit ausgeschalteten Interface- und HUD-Elementen sowie ohne Hintergrundmusik einfach auf den Weg den Berg hinauf macht.
Da kann man auch im Spiel ein atemberaubendes Panorama genießen und sich ohne lästigen Erfolgsdruck oder zusätzliches Gamification-Trara entspannt mit dem Sportgerät seiner Wahl auf den Weg den Hang hinunter begeben.
Erhältlich für Windows-PC, Playstation 4 und Xbox One; rund 30 Euro.
Flight Simulator: Über den Wolken
Es soll Menschen geben, denen schon das Drumherum beim Fliegen höchstes Urlaubsglück bedeutet. Wer öfter reist, sieht Flughäfen und Langstreckenflüge sowie das Flugzeugessen hingegen meist als lästige Hürden auf dem Weg zum Urlaubsspaß.
Trotzdem: Der Blick von oben auf die Welt schafft es immer, uns buchstäblich zu beflügeln. Umso schöner ist es, dass wir mit dem Flight Simulator auch von zu Hause aus atemberaubende Höhenflüge erleben dürfen.
Das 2020 veröffentlichte Programm ist kein trockenes Simulationsspiel, sondern schafft es dank zahlreicher Einstellungsmöglichkeiten und Hilfssysteme, auch Nichtspezialisten mit dem Traum vom Fliegen vertraut zu machen, und das in nie dagewesener Detailtreue und einer dank cleveren Algorithmen umwerfend realistisch dargestellten Welt.
Zum Preis eines mittelteuren Städteflugs bekommt man außerdem Peripheriegeräte wie Flight-Sticks, Pedale und Drosselklappensteuerung. Wer's weniger aufwendig will, kommt aber mit einem stinknormalen Gamepad plus der Tastatur ebenso gut zurecht.
Erhältlich für Windows-PC; ab 70 Euro. Für Xbox Series X/S in Vorbereitung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Call of the Sea und Subnautica |
Kommentieren