Original zerstört: Antonov An-225 Mriya jetzt im MS Flight Simulator verfügbar

Die Antonov An-225 Mriya, das längste bisher gebaute Flugzeug, das im Ukrainekrieg 2022 zerstört wurde, kann nun im MS Flight Simulator geflogen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Antonov An-225 Mriya im MS Flight Simulator
Antonov An-225 Mriya im MS Flight Simulator (Bild: iniBuilds)

Im Microsoft Flight Simulator kann der Nachbau des Flugzeugs Antonov An-225 Mriya geflogen werden. Das Flugzeug ist auf dem Marktplatz der PC-Version erhältlich und soll bald auch für Xbox Series X/S und die Cloud-Versionen verfügbar sein. Spieler können die Mriya in sechs verschiedenen Bemalungen fliegen, darunter eine Xbox-Aviators-Club-Version.

Das Modell kostet knapp 20 Euro. Der Erlös aus dem Verkauf geht an die Antonov Corporation, um bei der Rekonstruktion der einzigen jemals fertiggestellten Mriya zu helfen.

Die Antonov An-225 Mriya wurde 1988 gebaut und wurde für den Transport von schweren Lasten wie der sowjetischen Raumfähre Buran entwickelt. Das Flugzeug basiert auf der Antonow An-124, hatte im Vergleich dazu aber sechs Triebwerke und ist das längste und schwerste bisher eingesetzte Flugzeug der Welt.

Das Einzelstück wurde beim russischen Überfall auf die Ukraine im Februar 2022 auf ihrer Heimatbasis Hostomel zerstört.

Obwohl eine zweite Mriya in Arbeit war, wurde sie nie fertiggestellt. Jetzt gibt es Pläne, das Flugzeug unter Verwendung von Teilen der zerstörten Mriya und Teilen der unvollendeten Flugzeugzelle zu rekonstruieren. Das Projekt wird nach einem CNN-Bericht voraussichtlich über 500 Millionen US-Dollar kosten.

Das Inibuilds-Team, das den virtuellen Nachbau der Mriya erstellte, veröffentlichte auch ein Handbuch und weitere Details über das Flugzeug in seinen Foren. Der virtuelle Nachbau bietet Flugbegeisterten die Möglichkeit, das größte jemals gebaute Flugzeug zu fliegen und gleichzeitig zum Wiederaufbau der realen Mriya beizutragen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. Elektronische Kampfführung: Starlink macht ukrainische Truppen öfter zur Zielscheibe
    Elektronische Kampfführung
    Starlink macht ukrainische Truppen öfter zur Zielscheibe

    Starlink wird von ukrainischen Streitkräften intensiv genutzt, doch die Gegenseite ergreift immer häufiger funktionierende Gegenmaßnahmen.

  2. Rückzug vom deutschen Markt: Bafin ermittelt gegen Crypto.com
    Rückzug vom deutschen Markt
    Bafin ermittelt gegen Crypto.com

    Ein weiteres Krypto-Unternehmen rückt ins Visier der Finanzaufsicht Bafin. Crypto.com zieht sich derweil wohl schon vom deutschen Markt zurück.

  3. Makeover: Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter
    Makeover
    Das neue Microsoft Teams wird schneller und effizienter

    Microsoft Teams wird komplett überarbeitet und soll nicht nur schneller starten, weicher scrollen und flotter verbinden, sondern auch weniger Speicher belegen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /