Sonst noch was? Was am 3. August 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Top-Managerin galt als rechte Hand von Mark Zuckerberg. Nun kündigt sie an, das Unternehmen hinter Facebook zu verlassen.
Facebook will schärfer gegen den Slogan "Stop the steal" vorgehen. Ebenso wie bei Twitter könnte Donald Trump dauerhaft gesperrt bleiben.
Den Facebook-Chefs Mark Zuckerberg und Sheryl Sandberg scheint die Kontrolle über ihr Unternehmen zu entgleiten. Recherchen der New York Times zeigen, wie sie Skandale unterschätzten und mit aggressivem Lobbying reagierten.
Von Friedhelm Greis
Der US-Senat hatte Facebook, Twitter und Google zu einer Anhörung eingeladen. Doch von der Suchmaschinenfirma erschien: niemand. Das könnte ein Fehler gewesen sein.
Ein Bericht von Lisa Hegemann
Programmierer war früher kein männlicher Beruf, doch mittlerweile hat sich dieses Klischee weltweit verfestigt: Immer weniger Frauen arbeiten in IT-Berufen. In ärmeren Ländern machen sich Frauen dafür stark, dass Coding gar nicht erst zur Männersache erklärt wird. Eine Reportage von drei Kontinenten.
Eine Reportage von Michele Bertelli, Felix Lill und Javier Sauras
Facebook hortet Eisprung-Daten seiner Nutzerinnen. Google versteckt heimlich Mikrofone in seiner Hardware. Abgeordnete in Berlin und Brüssel, worauf wartet ihr? Zeigt Zuckerberg und Co. endlich die Zähne!
Ein IMHO von Richard Gutjahr
Bei Facebook programmieren die Mitarbeiter sogar auf dem Klo, sagt Antonio García Martínez. Der frühere Vertriebsmanager schildert die besondere Hacker-Philosophie des Netzwerks und warnt vor dessen Gefahren.
Ein Interview von Hannes Grassegger
Nach seiner Äußerung zum Börsenrückzug Teslas steht Firmenchef Elon Musk noch stärker unter Druck. In einem Interview räumt er die hohe Belastung ein, die ihn zu Schlafmitteln greifen lässt. Kiffen findet er allerdings nicht so gut.
Der US-Senat hatte Facebook, Twitter und Google zu einer Anhörung eingeladen. Doch von der Suchmaschinenfirma erschien: niemand. Das könnte ein Fehler gewesen sein.
Ein Bericht von Lisa Hegemann
Programmierer war früher kein männlicher Beruf, doch mittlerweile hat sich dieses Klischee weltweit verfestigt: Immer weniger Frauen arbeiten in IT-Berufen. In ärmeren Ländern machen sich Frauen dafür stark, dass Coding gar nicht erst zur Männersache erklärt wird. Eine Reportage von drei Kontinenten.
Eine Reportage von Michele Bertelli, Felix Lill und Javier Sauras
Nach seiner Äußerung zum Börsenrückzug Teslas steht Firmenchef Elon Musk noch stärker unter Druck. In einem Interview räumt er die hohe Belastung ein, die ihn zu Schlafmitteln greifen lässt. Kiffen findet er allerdings nicht so gut.
Bei Facebook programmieren die Mitarbeiter sogar auf dem Klo, sagt Antonio García Martínez. Der frühere Vertriebsmanager schildert die besondere Hacker-Philosophie des Netzwerks und warnt vor dessen Gefahren.
Ein Interview von Hannes Grassegger