Lebensretter: Facebook fordert Mitglieder zur Organspende auf

Facebook-Mitglieder sollen Menschen helfen, die eine Organspende brauchen. Dazu fordern Konzernchef Mark Zuckerberg und Vizechefin Sheryl Sandberg auf. Eine Expertin in den USA erhofft sich von der Aktion einen gewaltigen Anstieg von staatlich registrierten Spendern.

Artikel veröffentlicht am ,
Lebensretter: Facebook fordert Mitglieder zur Organspende auf
(Bild: Facebook)

Facebook bittet seine Mitglieder in den USA und Großbritannien, ihren Status als Organspender sichtbar anzugeben und damit dafür zu werben, Menschen zu helfen, die auf ein Spenderorgan warten. Das gaben Firmengründer Mark Zuckerberg und Vizechefin Sheryl Sandberg am 1. Mai 2012 unter der Überschrift "Organspenden: Freunde retten Leben" bekannt. Das soziale Netzwerk hat in den USA 161 Millionen Mitglieder. In dem Land sterben laut Angaben der New York Times jährlich fast 7.000 Menschen, die keinen Organspender finden.

In Großbritannien hat Facebook rund 30 Millionen Mitglieder, weltweit sind es nach aktuellen Angaben 900 Millionen. Ob eine Einführung der Anzeige des Organspenderstatus auch in Deutschland geplant ist, hat eine Facebook-Sprecherin auf Anfrage von Golem.de nicht beantwortet: "Wir haben diese Möglichkeit nun in den USA und in Großbritannien gelauncht und hoffen, dass wir dies in Zukunft in weiteren Ländern anbieten können", sagte sie.

Facebook-Mitglieder können die Angaben in der Rubrik "Gesundheit & Wellness" machen und dabei auch erklären, warum sie sich entschlossen haben, Organspender zu werden. Der Bereich ist auch zur staatlichen Registrierungsstelle für Organspenden verlinkt.

"Explosionsartiger Anstieg der Registrierungen" erhofft

Charlene R. Zettel, Chefin von Donate Life California, erklärte der New York Times, wenn von Verstorbenen oder beispielsweise komatösen Patienten, die als Organspender infrage kämen, keine Einwilligung zur Organspende vorliege, müssten die Ärzte erst die Angehörigen kontaktieren. Dabei werde meist eine Zustimmung erzielt, eine Erklärung bei Facebook könne den Prozess aber beschleunigen. Eine nichtstaatliche Registrierung ersetze sie allerdings nicht.

"Wir wollen nicht, dass Menschen nun meinen, dass es ausreicht, ihre Entscheidung zu spenden auf Facebook abzugeben. Wir müssen Menschen wirklich ermutigen, zu der staatlichen Registrierung zu gehen." Zetel erhofft sich von der Facebook-Aktion aber "einen explosionsartigen Anstieg bei den Registrierungen."

Nachtrag vom 2. Mai 2012, 12:22 Uhr

Zuckerberg sagte in einem Interview mit ABC, dass ihm seine Freundschaft mit Apple-Gründer Steve Jobs bei der Entscheidung für die Aktion geholfen habe. Jobs bekam im April 2009 eine Lebertransplantation, er starb im Oktober 2011 an einer seltenen Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs, einem neuroendokrinen Inselzellentumor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


arnez80 13. Mai 2012

der ausgefüllte und unterschriebene organspenderausweis reicht aus...man kann diese...

arnez80 13. Mai 2012

stimmt genau...und wenn ich organspender sein möchte, dann klopfe ich mir nicht im netz...

mariaj 06. Mai 2012

Kennt Ihr schon unsere neue Organspende-App auf Facebook? Hier kann man sich über...

mariaj 06. Mai 2012

Auch für die Nicht-Spender gibt's was: Kennt Ihr schon unsere neue Organspende-App auf...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /