Interview mit Insider: Facebook hackt Staat und Gemeinschaft

Bei Facebook programmieren die Mitarbeiter sogar auf dem Klo, sagt Antonio García Martínez. Der frühere Vertriebsmanager schildert die besondere Hacker-Philosophie des Netzwerks und warnt vor dessen Gefahren.

Ein Interview von Hannes Grassegger veröffentlicht am
"Hacken" ist das oberste Gebot bei Facebook und als Schriftzug im zentralen Hof des Campus eingelassen.
"Hacken" ist das oberste Gebot bei Facebook und als Schriftzug im zentralen Hof des Campus eingelassen. (Bild: Google Earth)

Obwohl Google, Apple und Facebook überpräsent sind in den Medien, gibt es relativ selten, eigentlich: nie, Berichte aus dem Inneren der Konzerne. Wie ist es eigentlich, dort zu arbeiten? Was haben die Firmen wirklich vor? Was denken die Mitarbeiter über ihre Arbeitgeber? Der Grund dafür, dass wir nichts erfahren, ist eine Art Branchen-Omertà: Journalisten werden nicht reingelassen, und wenn doch, dann nur, um porentief reine Biografien der Branchengrößen zu publizieren.

Inhalt:
  1. Interview mit Insider: Facebook hackt Staat und Gemeinschaft
  2. Ich habe nur noch alles ge-fucked
  3. Google muss zerstört werden
  4. Ist die Gesellschaft stabil genug für Facebook?

Und die Angestellten? Die fürchten sich vor millionenschweren Klagen, die ihnen drohen, sollten sie Details aus dem Innenleben von Silicon Valley ausplaudern. Umso erstaunlicher ist die Geschichte von Antonio García Martínez. Der heute 40-Jährige arbeitete von 2011 bis 2013 als mittleres Kader bei Facebook und hatte häufig mit Zuckerberg zu tun. Nach seiner Kündigung hat er, als Erster, seine Erfahrungen komplett unverblümt in einem Buch aufgeschrieben. "Chaos Monkeys" erschien diesen Sommer auf Englisch.

Hannes Grassegger: Wenn Sie an Ihr Vorstellungsgespräch bei Facebook zurückdenken: Was fiel Ihnen damals als Erstes auf?

Antonio García Martínez : Auf den automatischen Schiebetüren am Eingang stand das Wort "Hack". Das ist das oberste Gebot bei Facebook. Das neue Headoffice liegt an der Adresse "1 Hacker Way". Auf Google Earth erkennt man, dass das Wort "Hack" in riesigen Buchstaben in den zentralen Hof des Campus eingelassen ist.

Hannes Grassegger: Was ist mit "Hack" gemeint?

García Martínez : Es kommt natürlich von "hacken". Im Silicon Valley meint "Hack" aber etwas Positives. Es steht dafür, sich ein System zu erschließen und es nach den eigenen Vorstellungen zu ändern.

Hannes Grassegger: Wie ging Ihr erster Tag dann weiter?

García Martínez : Ich musste am Empfang eine Vereinbarung unterzeichnen, dass ich niemandem jemals erzählen würde, was ich hier drinnen gesehen habe.

Hannes Grassegger: Und schon waren Sie Teil von Facebook?

García Martínez : Nein, so was muss jeder Besucher unterzeichnen, der eine Einladung bekommt. Diese sogenannten NDAs - Verträge, die einen unter Klageandrohung verpflichten, alles zu vergessen, was man hier sieht - sind in der Branche üblich. Es ist schon lustig, die Tech-Unternehmen leben davon, einen abzuhören, ihre eigene Privatsphäre verteidigen sie aber mit allen Waffen.

Hannes Grassegger: Sie mussten später bei Facebook noch härtere Stillschweigeklauseln unterzeichnen. Jetzt packen Sie in Ihrem Buch aus, nennen Namen, Summen, Interna. Fürchten Sie keine Klagen?

García Martínez : Das kann jederzeit passieren.

Hannes Grassegger: Zurück zu Ihrem Vorstellungsgespräch.

García Martínez : Erst mal gab es einen Tag lang Prüfungen, ein Meeting nach dem anderen. Persönlichkeitsscreening, Logiktests, sie überprüften meine Vereinbarkeit mit der Facebook-Kultur.

Hannes Grassegger: Das klingt ähnlich wie bei vielen Unternehmen. Irgendwas Spezielles?

García Martínez : Zwischendurch ging ich mal auf die Toilette. Da hörte ich ein komisches Klackern. Ich kannte das Geräusch. Da war jemand am Coden. Als ich mir die Hände wusch, sah ich im Mülleimer eine ganze Menge gebrauchter Einweg-Zahnbürsten. Die wurden vom Unternehmen gestellt und offensichtlich auch genutzt.

Hannes Grassegger: Wie fanden Sie das?

García Martínez : Ich sah, dass hier ernsthaft gearbeitet wurde. Das war nicht wie die Twitter-Hipster in Downtown San Francisco, bei denen Kombucha aus dem Wasserhahn kam.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Ich habe nur noch alles ge-fucked 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


suchender 30. Sep 2016

Hallo, ich sehe das sehr ähnlich wie sie und mache mir darüber schon länger Sorgen...

Moe479 18. Sep 2016

nein das ist unsinn, es sei denn du verpasst dem trabbi ein anderes fahrwerk, womit er...

plutoniumsulfat 15. Sep 2016

Nein, das IST dann so.

My1 15. Sep 2016

und hier wird sich nicht mit fremdem federn geschmückt wie es bei der zeit nach wie vor...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /