Preisnachlässe für Hard- und Software: Vom 12. bis zum 21. Oktober findet die fünfte CMG Cyber Week statt.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Hier stellen wir einige besonders wichtige Komponenten für die erfolgreiche Arbeit im Homeoffice vor und geben passende Produkttipps.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Preisnachlässe für Hard- und Software: Vom 15. bis zum 24. Juni findet die CMG Cyberweek 2020 statt.
Vom 25. Oktober bis zum 3. November findet die CMG Cyberweek 2019 statt: Die Computec Media Group und ihre Partner offerieren Preisnachlässe für Hard- und Software aus einem breiten Angebot.
Vom 31. Oktober bis zum 7. November findet die CMG Cyberweek 2018 statt: Die Computec Media Group und ihre Partner offerieren Preisnachlässe für Hard- und Software aus einem breiten Angebot.
Die Verbreitung von USB-Type-C-Geräten steigt: Sharkoons Rapid-Case setzt auf die neue Verbindung und volle Geschwindigkeit (USB 3.1 Gen2). Der Nutzen ist aber begrenzt.
Computex 2016 Standard-Layout, Kailh-Switches, weiß beleuchtet, kein spezieller Account oder Treiber erforderlich: Sharkoons Skiller Mech, eine 60 Euro günstige mechanische Tastatur, gefällt uns ziemlich gut.
Cebit 2012 Ivy Bridge ist noch nicht da, die Mainboards dafür aber schon. Das Asus P8Z77-V Pro ist eines der ersten Boards mit dem Chipsatz Z77. Er bietet natives USB 3.0, das im Kurztest recht gut funktionierte.
Schnelle USB-Sticks mit USB-3.0-Schnittstelle sind meistens vor allem beim Lesen gut. Sharkoons USB-Stick ist aber auch beim Schreiben sehr schnell und dank vergleichsweise geringer Kapazität auch nicht besonders teuer.
Das neue Festplattendock Quickport Home von Sharkoon sieht wie ein Teil einer Hi-Fi-Anlage aus. Hinter einer Blende werden die beiden Festplatten einfach versteckt. Einen Kartenleser hat das Gerät auch.
Trendnet bietet einen Expresscard-Adapter für USB 3.0. Der TU3-H2EC erweitert beispielsweise ein Notebook um zwei der schnellen Schnittstellen.
Sharkoon hat mit dem Sata Quickport Duo USB3.0 eine externe Lösung für zwei Festplatten vorgestellt, die mit USB 3.0 ausgestattet ist. Damit können zwei Sata-Festplatten im 2,5- und 3,5-Zoll-Format genutzt werden.
Sharkoons Festplattendockserie Quickport bekommt Zuwachs: Das Quickport Pro LAN kann eingesteckte Festplatten nicht nur per USB und eSATA an einen Rechner anschließen, sondern auch die Möglichkeit, eine Festplatte schnell ins Netzwerk zu bringen, ist jetzt vorhanden.
Mit einem USB-LAN-Adapter will Sharkoon Geräte per Ethernet vernetzen, auch wenn diese keinen Ethernet-Anschluss haben. So werden USB-Geräte wie Drucker, externe Festplatten oder Speichersticks im Netz verfügbar.
Sharkoon erweitert seine Festplattendocks der Quickport-Serie um ein USB-3.0-Modell. Damit sollte das Dock mit SATA vergleichbare oder zumindest nicht allzu weit entfernte Datentransferraten schaffen.
Cebit Sharkoon zeigt auf der Cebit 2009 einen Gehäuselüfter mit modularem Kabelstecksystem. Mit dem Anti Vibe Magnet lassen sich Lüfter entkoppeln und auf Wunsch mit Magneten an der Gehäuseinnenwand befestigen.
Sharkoon hat ein neues Headset im Programm, das mit insgesamt acht Lautsprechern samt Subwoofer bestückt ist und so Raumklang direkt vor dem Ohr erzeugen soll. Einen Dolby-Digital-Decoder bietet Sharkoon als separates Gerät an.
Sharkoon hat eine für Spieler konzipierte Tastatur vorgestellt. Das schwarze "Rush Board" besitzt gummierte und austauschbare Tasten für die Buchstaben W, A, S und D, die in Shootern zur Fortbewegung gebraucht werden. Die Tasten stechen besonders durch ihre orange Farbgebung vom Rest des Tastenfeldes heraus.
Mit dem DriveLink bietet Sharkoon einen einfachen Adapter für IDE- und SATA-Festplatten an, die sich so per USB anschließen lassen. Die Lösung bietet einen schnellen Zugriff auf die auf ausgebauten Festplatten gespeicherten Daten.
Sharkoon hat eine kleine Maus für Notebook-Anwender vorgestellt, die trotz ihrer Größe mit einer Laser-Abtasteinheit ausgerüstet ist. Die Sharkoon Mobile Laser Mouse arbeitet mit einer Auflösung von 1600 dpi.
Sharkoon hat ein 350-Watt-Netzteil vorgestellt, das bis zu einer bestimmten Temperatur ohne Lüftereinsatz und somit geräuschlos arbeiten soll. Erreicht das Netzteil Temperaturen von über 50 Grad Celsius, aktiviert sich der Lüfter.
Mit dem "Home Digital Wireless Keyboard RF" bietet nun auch Sharkoon eine kompakte Tastatur für Media-Center-PCs an, die ihren Dienst als Multimedia-Zentrale mit Videorekorderfunktion verrichten. Mit einem Trackball, zwei Maustasten und zehn Sondertasten für Multimedia- und Internetanwendungen soll die Funktastatur den Griff zu Maus und Fernbedienung ersparen.
Sharkoon bringt eine schnörkellose Reihe von USB-Sticks in Kapazitäten von 128 MByte bis zu 1 GByte auf den Markt. Die Reihe mit dem Namen "Sharkoon Flexi- Drive EC" wird ohne aufwendigen Funktionsumfang wie Treiber-CD, Kordel und Ähnlichem verkauft.
Mit dem MuTech bietet Sharkoon jetzt ein lüfterloses 300-Watt-Netzteil an. Das für ATX-Gehäuse ausgelegte Netzteil soll so für eine lautlose Passivkühlung sorgen, ohne dass das Netzteil aus dem PC-Gehäuse herausragt.
Von Sharkoon kommt ein neuer Lüfter, der besonders leise sein soll. Beim "Silent Eagle" sind dazu die Lüfterblätter mit kleinen Mulden versehen, die den Luftstrom später abreißen und Wirbel vermindern sollen.
Sharkoon bietet mit dem QuickStore ein 2,5-Zoll-Festplattengehäuse an, das mit einem Backup-Knopf versehen ist. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und ist ohne Lüfter ausgerüstet.
Nach dem etwas teureren USB-Headset Majestic 5.1 II folgt mit dem Cosmic 5.1 jetzt eine günstigere Einsteigerversion von Sharkoons Raumklang-Kopfhörer.
Sharkoon stellt das Nachfolgemodell des USB-Headsets Majestic 5.1 unter dem Namen Sharkoon Majestic 5.1 II vor. Der Kopfhörer soll sich durch einen verbesserten Tragekomfort auszeichnen. Zudem verfügt nun auch das Majestic über ein abnehmbares Mikrofon.
Das Sharkoon Flexi Drive XC fungiert gleichzeitig als Kartenleser und als USB- Stick. Das Gerät liest und beschreibt die Kartenformate Secure Digital (SD) und Multi Media Card (MMC). Ist das Flexi Drive XC als Kartenleser am PC angeschlossen, können die Karten im laufenden Betrieb ausgewechselt werden.
Auch von Sharkoon gibt es jetzt ein Zubehör, mit dem ein direkter Datentransfer zwischen USB-Geräten auch ohne Computer möglich ist. Sharkoons "USB Link Bridge" und ähnliche Geräte simulieren dazu die Host-Funktion des Rechners und ermöglichen so den direkten Datentransfer etwa zwischen USB-Sticks, MP3-Playern, Digitalkameras, Card Readern oder externen USB-Festplatten, sofern diese vom Betriebssystem als Wechseldatenträger erkannt werden.
Sharkoon präsentiert sein erstes PC-Gehäuse auf dem deutschen Markt. Das schwarze Midi-Gehäuse "PC Case Silvation Basic" verfügt über eine abschließbare Fronttür mit Aluminium-Verkleidung und ist mit einem recht ungewöhnlichen Hitzeableitungssystem ausgestattet.
Sharkoon präsentiert zwei neue USB-Headsets mit Surround-Sound. Der Sharkoon Dynamics und der Sharkoon Majestic sollen einen Raumklang erzeugen und dennoch anwohnerfreundlich bleiben.
Sharkoon bietet ab sofort neue Netzteile der Reihe SilentStorm an. Die Netzteile in Leistungsklassen mit 370, 430, 480 und 535 Watt sind kompatibel zu ATX 12V V.2.0 und unterstützen aktuelle P4-Prescott- und Athlon-64/64FX-Prozessoren.
Mit der vierten Generation seiner USB-Sticks will Sharkoon vor allem für mehr Geschwindigkeit sorgen. Die als "Sharkoon USB 2.0 Flexi-Drive Ultra-Speed" bezeichneten USB-Sticks versprechen einen beschleunigten Datentransfer von bis zu 16 MByte/s.
Immer mehr Zubehör gibt es auch in leuchtender Form für stimmungsvolles Rechnerleuchten, fehlt bloß noch, dass der Nutzer selbst anfängt zu leuchten. So weit ist aber auch Sharkoon noch nicht, deren neue Maus mit blau leuchtendem Mausrad aufwartet.
Wenn man sich mit technischen Funktionen nicht von der Konkurrenz abheben kann, versucht man es über den Preis oder das Produktdesign. Diese Lehre zog scheinbar auch der Zubehörhersteller Sharkoon, der ein USB-Festplattengehäuse auf den Markt gebracht hat, das im 50er-Jahre-Design gehalten ist.
Sharkoon bietet Fans leuchtender PCs nun auch eine einfache Möglichkeit, die Stecker der Stromkabel für PC-Komponenten wie Laufwerke oder Grafikkarten zum Leuchten zu bringen. Dazu liefert der Zubehöranbieter nun die "Sharkoon PlugLights", Mini-Platinen mit zwei extra leuchtstarken SMD-LEDs, die sich in Standard-4-Pin-Stecker einsetzen lassen.
Der Hersteller Sharkoon hat in seiner USB-Flexi-Drive-Reihe einen Speicherstick mit 4 Gigabyte Kapazität vorgestellt. Der Stick nutzt die schnelle USB-2.0-Schnittstelle zur Übertragung der Daten zum Computer.
Sharkoon bringt jetzt seine USB-Flash-Sticks in einer Special Edition in den Handel. Das Gehäuse des USB-Sticks besteht aus stoßsicherem und spritzwassergeschütztem Vollgummi, womit man zwar nicht baden gehen, aber den Widrigkeiten des Alltags doch einigermaßen gewappnet gegenübertreten kann.
Nachdem Terratec erst kürzlich seinen überteuerten Switch "Mystify Black Widow" für den Gamer-Markt präsentierte, folgt nun Sharkoon mit einem nicht ganz so teuren Konkurrenten, der auf LAN-Partys für stimmungsvolles blaues Leuchten sorgen soll. Darüber hinaus kann die Stromversorgung über die USB-Schnittstelle eines benachbarten Rechners erfolgen, so dass eine Steckdose nicht unbedingt benötigt wird.
Das mit zahlreichen, hauptsächlich beleuchteten CaseMod-Produkten bekannt gewordene Unternehmen Sharkoon erweitert seine Tastaturenreihe. Das Sharkoon Luminous Keyboard 3 verbindet eine blaue Hintergrundbeleuchtung mit dem Layout einer Standardtastatur (105 Tasten).
Das eigentlich eher aus der Case-Modding-Szene bekannte Unternehmen Sharkoon hat einen USB-Stick mit einer Kapazität von 2 Gigabyte angekündigt. Derzeit sind diese mobilen Datenträger in der Größe eines Einwegfeuerzeuges in Kapazitäten von 64 bis 1024 MByte in USB 1.1 und USB 2.0 erhältlich.
Wer auch nachts den Weg zur Tastatur finden oder seinen Rechner noch stärker in diffuses Leuchten hüllen will, für den bieten mittlerweile verschiedene Hersteller Leuchttastaturen an. Sharkoon will in Kürze das Nachfolgemodell seines Luminous Keyboard ausliefern, das nun in einem schwarzen Gehäuse kommt und auch einen Ziffernblock besitzt.