Je nach Reiseland gelten derzeit unterschiedliche Regeln bei Corona-Tests und Impfzertifikaten. Die Corona-Warn-App kann diese nun überprüfen.
Geht es um die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter, appellieren Firmen oft an deren Eigenverantwortung. Doch vor allem in der Pandemie reicht das nicht.
Von Pauline Schinkel
Der von einer Open-Source-Community getragene Elasticsearch-Fork Opensearch ist in Version 1.0 erschienen und allgemein einsetzbar.
Während das BSI die Corona-Warn-App intensiv prüft, müssen das bei der Luca-App freiwillige Sicherheitsexperten übernehmen. Warum ist das so?
Eine Analyse von Friedhelm Greis und Moritz Tremmel
Nicht nur Impfungen, auch zertifizierte PCR-Tests sollen demnächst in der Corona-Warn-App angezeigt werden können. Sie sollen das Reisen erleichtern.
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung hat die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllt. Das kann auch an den strikten Vorgaben von Google und Apple gelegen haben.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Das Bundesgesundheitsministerium unter Jens Spahn verhindert Nachfragen zum digitalen Impfnachweis. Selbst die beteiligten Firmen sind genervt.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Ein Gutes hat die Coronapandemie: Arbeitgeber und Arbeitnehmer können sich zunehmend für Homeoffice begeistern. Doch das hat nicht nur Vorteile.
In einer E-Mail wurde den 100.000 SAP-Beschäftigten mitgeteilt, dass sie zwischen Homeoffice, unterwegs oder Büro frei wählen können.
Die Infrastruktur für den EU-weiten Austausch digitaler Impfnachweise ist gestartet. Noch wird das System nur im Testbetrieb genutzt.
Kaum eine IT-Anwendung erfährt in der Netz-Community eine solche Ablehnung wie die Luca-App zur Eventregistrierung. Warum?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Datenschützer und Politiker finden die neue Eventregistrierung der Corona-Warn-App zwar gut, wollen aber eine grundlegende Schwäche beseitigen.
Täglich wandern 50 Terabyte von Vodafone in die Google Cloud. Möglich werden schnelle Upgrades der Datenrate der Nutzer.
Ebenso wie bei der Luca-App lässt sich auch mit der Corona-Warn-App in beliebigen Veranstaltungen einchecken. Die Apps sind zudem nicht kompatibel.
Das französische Unternehmen Augias macht SAP für seinen Ruin verantwortlich. Es geht um die Software Chorus und ERP von SAP.
Mit der Corona-Warn-App kann man nun bei Veranstaltungen ein- und auschecken. Nutzer können auch selbst QR-Codes für Treffen erstellen.
Nach dem Lizenzwechsel bei Elasticsearch hilft sich die Open-Source-Community nun selbst und startet wie erwartet einen eigenen Fork.
Die Event-Registrierung der Corona-App wird sehr datenschutzfreundlich. Doch sie kann Listen oder die Luca-App nicht ersetzen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
In der neuen Version der Corona-Warn-App besteht die freiwillige Möglichkeit, den aktuellen Status anonym an Experten zu übermitteln.
Salesforce sieht eine starke Veränderung nicht nur bei den Arbeitszeiten, die durch die Coronapandemie ausgelöst wurde.
Der Experte für Prozessmanagement Signavio wird ein Teil von SAP. Die Gründer kommen vom Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam.
Bei vielen Nutzern kann die Corona-App derzeit nicht die Risikobegegnungen ermitteln. Das soll an der Bluetooth-Schnittstelle von Android liegen.
Je länger die Corona-Pandemie dauert, desto dümmer und gefährlicher werden die Vorschläge zum Ausbau der Corona-Warn-App.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Erst HPE und Palantir, nun Oracle: Softwarefirmen geben ihr Hauptquartier im Silicon Valley auf - auch aufgrund des Trends zum Home Office.
Was am 02. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Version 1.7 der Corona-Warn-App läuft auf vielen Smartphones mit Android nicht. Die Entwickler nennen das eine "Unannehmlichkeit".
Die Corona-Warn-App will mit häufigeren Erinnerungen die Zahl der gemeldeten Infektionen erhöhen. 2021 soll eine Clustererkennung folgen.
Wer heute global agiert, braucht Transparenz, Effizienz und einheitliche Prozesse. Um diese Aufgabe zu bewältigen, nutzen die IT-Spezialisten bei ALDI SÜD die Vorteile von SAP Ariba - und können direkt bei der Entwicklung des Produktes mitwirken.
Sponsored Post von ALDI SÜD
Forderungen nach einem Verzicht auf Datenschutz zur Verbesserung der Corona-App sind Unsinn. Vergleiche mit anderen Ländern führen ebenfalls in die Irre.
Ein Gastbeitrag von Peter Schaar
Das Sicherheitsteam von Github hat eine Remote Code Execution im Server-Code der Corona-Warn-App gefunden
Ein Landesbeauftragter für Datenschutz sieht mindestens ein schweres Versäumnis bei der Corona-App - ist aber gegen weniger Datenschutz.
Die Corona-App soll in den nächsten Monaten noch zahlreiche Ergänzungen bekommen. Ein Hauptproblem der App ist technisch vielleicht nicht zu lösen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Auch wenn einige Länder bei ALDI SÜD schon auf SAP Commerce als Lösung setzten, stellt die Unternehmensgruppe nun ganzheitlich darauf um - und sucht Mitarbeiter für ihr IT-Team.
Sponsored Post von ALDI SÜD
IT-Fachleute machen komplizierte Dinge und kommen immer häufiger in die Lage, sie Amateuren erklären zu müssen. Bilder helfen dabei, die Ausrede "Ich kann aber nicht malen" zählt nicht.
Von Markus Kammermeier
Nach dem extrem starken Kurseinbruch geht der SAP-Konzernchef davon aus, alles richtig gemacht zu haben.
Was am 26. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit Android 11 wird eine Forderung von Datenschützern erfüllt. Doch davon profitieren erst sehr wenige Nutzer der Corona-Warn-App.
Die Corona-Warn-App hilft nun auch beim Besuch in zwei anderen EU-Staaten. Zudem können Infizierte Angaben zum Symptomverlauf machen.
Das Unternehmen wird eine weitere Verfügbarkeitszone etablieren. Außerdem kommen die Azure-Dienste Power BI, Power Apps und Power Automate.
Elf europäische Länder wollen in den kommenden Wochen die Daten der Corona-Apps austauschen. Vier Nachbarländer Deutschlands sind noch nicht dabei.
Trotz hoher Downloadzahlen ist der Erfolg der Corona-App umstritten. Die Regierung hofft auf eine stärkere Nutzung im Herbst und Winter.
Wenn Beschäftigte bei der Internetnutzung nicht aufpassen oder ihre Befugnisse überschreiten, droht unter Umständen die Kündigung. Das gilt auch und vor allem für IT-Fachleute.
Von Harald Büring
Was am 15. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Corona-Warn-Apps der europäischen Länder sollen demnächst untereinander Daten austauschen. Deutsche Telekom und SAP beginnen mit den Tests.
Für iOS 13.7 hat Apple Verbesserungen der Bluetooth-Schnittstelle angekündigt. Doch genau hier liegt ein Fehler, der die Corona-Warn-App betrifft.
Mit Apps und Gesichtserkennung wollen Staaten das Coronavirus eindämmen. Eine Studie weckt Zweifel am Nutzen der Technik und warnt vor den Folgen.
Von Lisa Hegemann
Google und Apple haben die Kontaktverfolgung per Bluetooth in die Betriebssysteme integriert. Das soll die Corona-Apps kompatibler machen.
Die Corona-Warn-App ist bisher 17,5 Millionen Mal heruntergeladen worden. Nun hat die Telekom erstmals Angaben zur tatsächlichen Nutzung gemacht.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Frag den Staat hat die Verträge zur Corona-App mit Telekom und SAP veröffentlicht. Die erwartete Nutzerzahl wurde bislang nicht erreicht.
Der Börsenwert von Apple hat gleich mehrere Rekorde gebrochen. So wertvoll ist noch kein Unternehmen auf der Welt gewesen.