SAP Build Apps: Ein Low-Code-Versprechen, das nicht gehalten wird

Mit SAP Build sollen Firmen eigene Apps und Prozesse ohne Programmierkenntnisse erstellen können. Tatsächlich braucht man die sehr wohl.

Ein Praxistest von Volker Buzek veröffentlicht am
Ist SAP Build Apps wirklich Low-Code? Wir sind verwirrt.
Ist SAP Build Apps wirklich Low-Code? Wir sind verwirrt. (Bild: Pixabay)

Programme schreiben, ohne programmieren zu müssen? SAP bietet das Firmen mit seiner Low-/No-Code-Plattform SAP Build auf der hauseigenen Cloudplattform BTP (Business Technology Plattform) an. Die Lösung besteht aus drei Teilen: Process Automation zur Erstellung und Automatisierung von Geschäftsprozessen, Work Zone, wo Apps und Prozesse an einem Ort organisiert und verwaltet werden, und Apps, mit dem – nun ja – Apps ohne Programmierkenntnisse erstellt werden. Wir werfen einen genauen Blick auf Letztes und fragen uns ernsthaft, wer eigentlich die Zielgruppe sein soll.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
Ein Bericht von Achim Sawall


Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


    •  /