Kündigungen: Paypal entlässt 2.000 Mitarbeiter

Rund sieben Prozent der Angestellten von Paypal verlieren ihre Jobs, laut CEO Dan Schulman aufgrund der wirtschaftlichen Gesamsituation.

Artikel veröffentlicht am ,
Paypal muss sparen.
Paypal muss sparen. (Bild: ERIC PIERMONT/AFP via Getty Images)

Der CEO von Paypal, Dan Schulman, hat in einer Mitteilung bekannt gegeben, dass der Zahlungsdienstleister rund 2.000 Mitarbeiter entlassen werde. Dies entspricht Schulman zufolge sieben Prozent des gesamten Personals. Die Entlassungen sollen einige Unternehmensbereiche härter treffen als andere, genauere Angaben machte Schulman aber nicht.

Als Grund für die Entlassungen gab der Paypal-CEO die gesamtwirtschaftliche Lage der Welt an. Paypal habe 2022 "signifikante Fortschritte" gemacht, mit den wirtschaftlichen Schwierigkeiten umzugehen, so Schulman. Jetzt erfordere es die Situation aber, Mitarbeiter zu entlassen.

Schulman zufolge soll der Jobabbau in den kommenden Wochen vollzogen werden. Die entlassenen Mitarbeiter sollen "großzügige Abfindungen" sowie, falls notwendig, Beratung und weitere Hilfen erhalten.

Pandemie-Boom ist vorbei

Paypal stellte wie andere Tech-Unternehmen während der Coronapandemie zahlreiche neue Mitarbeiter ein, da vor allem das Geschäft durch den Onlinehandel boomte. Mittlerweile gibt es keine Lockdowns mehr, weshalb sich das Onlinegeschäft normalisiert hat. Dazu kommt die weltweite Rezession, die durch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine und die dadurch angespannte weltpolitische Situation verstärkt wurde.

Paypal reiht sich in eine immer größer werdende Gruppe von Tech-Unternehmen ein, die teilweise Tausenden Mitarbeitern kündigten. Google entließ im Januar 2022 insgesamt 12.000 Angestellte, bei Microsoft waren es 10.000. IBM kündigte 3.900 Mitarbeitern, SAP 3.000. Auch Sophos, Salesforce und Spotify haben sich von Mitarbeitern getrennt. Zudem haben viele Unternehmen schlechte Quartalszahlen vorgelegt, unter anderem Intel.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /