Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Podcast

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die neue Podcast-App von Google (Bild: Google) (Google)

Hörspaß: Google veröffentlicht eigene Podcast-App

Wer Podcasts mit seinem Android-Gerät hören will, findet mit der von Google vorgestellten App eine neue Anlaufstelle. Die App synchronisiert Inhalte mit weiteren Google-Produkten, etwa dem Lautsprecher Google Home. Dank künstlicher Intelligenz sollen Nutzer Vorschläge für neue Podcasts erhalten.
undefined

BoinxTV 1.0 - macht den Mac zum kleinen Fernsehstudio

Videoschnitt und Videoeffekte auch für Live-Podcasts und Nachrichtensendungen. Mit BoinxTV 1.0 für den Mac lassen sich Videoproduktionen mit bis zu drei Kameras erstellen. Im Alleingang können so beispielsweise Live-Podcasts, Konzerte, Interviews oder Vorträge mitgeschnitten und aufbereitet werden.
undefined

Internetkritiker Keen: Web 2.0 macht dumm

Andrew Keen hält nichts von der Demokratisierung des Mitmach-Internets. Andrew Keen bezeichnet sich selbst als führenden Internetkritiker, das Mitmach-Internet ist ein rotes Tuch für ihn. Der Kulturkritiker befürchtet, das Web 2.0 stürze das Abendland in den Untergang. Er fordert die Internetnutzer auf, sich ihrer Unwissenheit bewusst zu werden und den Mund zu halten.

Videos sind die treibende Kraft im Internet

ARD und ZDF veröffentlichen ihre Onlinestudie 2008. Multimediale Angebote wie Onlinevideos treiben die Internetnutzung in Deutschland voran. Das ist ein Ergebnisse der aktuellen Onlinestudie von ARD und ZDF. Die Nutzung insgesamt hat wieder leicht zugenommen. Den größten Zuwachs gab es bei den Senioren.

Bundeskanzlerin-Podcasts kosteten bisher eine halbe Million

Wöchentlich 200.000 Zugriffe verzeichnet. Die seit Juni 2006 wöchentlich produzierten Video-Podcasts mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) haben bisher mehr als 550.000 Euro gekostet. Wie der Focus meldet, teilte dies das Bundespresseamt (BPA) auf Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Volker Wissing mit.

Yahoo macht Podcast-Suche dicht

Musikdienst steht angeblich ebenfalls zur Disposition. Die seit Oktober 2005 im Beta-Test befindliche Podcast-Suche von Yahoo wird nicht weitergeführt. Der Dienst Yahoo Podcasts ist nur noch bis zum 31. Oktober 2007 verfügbar. Angeblich soll auch der Musikdienst von Yahoo keine lange Zukunft mehr haben.
undefined

Google-Branchenbuch und Reparatur-Ruf im BMW

Für individuelle Audio-Unterhaltung soll später das Personal Radio sorgen. Anlässlich der 62. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) hat BMW eine erweiterte Version seiner ConnectedDrive getauften Online-, Assistenz- und Service-Systeme im Fahrzeug gezeigt. Neu ist, dass das Auto nun auf Knopfdruck den Service rufen kann und zudem der direkte Abruf der Google Branchensuche möglich ist.

re:publica - Konferenz widmet sich dem Leben im Netz

Spreeblick und Newthinking laden in die Berliner Kalkscheune. Vom 11. bis 13. April 2007 veranstalten Newthinking Communications und Spreeblick in Berlin die erste "re:publica - Leben im Netz". Die Konferenz soll aufgreifen, was unter "Web 2.0", "Open Source" oder "Social Media" verstanden wird: Soziale Netzwerke, Blogs, Podcasts, Videocasts, Online- und Offline-Communities und -Services.

AddThis.com macht Schluss mit der Logoflut des Web 2.0

Aggregator für Bookmark- und RSS-Dienste, Einkaufslisten und Podcasts. Diverse Social-Bookmark-Dienste und Feed-Reader buhlen um die Gunst der Anwender und immer mehr Website-Betreiber kleben ihre bunten Bookmarklet-Grafiken auf ihre Seiten, da sich noch längst kein Marktführer abzeichnet, sondern im Gegenteil immer mehr dieser Dienste aus dem Boden schießen. AddThis.com versteht sich als Aggregator solcher Dienste und soll die Aufkleberflut beseitigen.
undefined

Cellcast: Podcast per Telefon

hundertelf startet Portal Cellcast.de. Die Kölner Agentur hundertelf will mit ihrem Portal Cellcast.de Handy und Web verbinden. Damit können Nutzer selbst erstellte Audio-Inhalte mit dem Telefon ins Internet stellen, ein Anruf genügt.

Der WDR Computerclub lebt weiter - als Podcast

Neues Format von Wolfgang Back und Wolfgang Rudolph. Die beiden Moderatoren der ersten regelmäßigen Computersendung im deutschen TV sind wieder auf Sendung - diesmal in Eigenregie per MP3-Dateien im Netz. Die erste Ausgabe des "Computerclub 2" gibt es zum kostenlosen Download.

GEMA: Knallharte Regeln für Podcaster (Update)

Günstige Podcasting-Lizenz für GEMA-Musik. Die GEMA öffnet sich nun auch dem Thema Podcasting. Nachdem zunächst die Regeln für Webradios und das Streaming eigener Stücke gelockert wurden, gibt es nun auch für Podcaster, die GEMA-lizenzierte Musik nutzen wollen, eine spezielle Regelung. Allerdings schnürt die GEMA dabei ein enges Korsett von Regeln, was die Nutzung von GEMA-Musik trotz günstiger Preise wohl kaum attraktiv macht.

Kanzlerinnen-Podcasts: 26.000 Euro für vier Ausgaben

Ausschreibung nach den ersten vier Ausgaben geplant. Die ersten vier Ausgaben der im Internet vertriebenen Videobotschaften von Bundeskanzlerin Angela Merkel kosten nach Informationen von Stern.de zusammen rund 26.000,- Euro. Einen Tag vor Start der Fußball-Weltmeisterschaft war der Video-Podcast der Bundeskanzlerin gestartet.

Microsoft-Blogger Robert Scoble geht

Scoble heuert beim Start-up PodTech.net an. Seine Arbeit bei Microsoft sei getan, so Scoble, und das von ihm aufgebaute Video-Blog "Channel 9" in den besten Händen. Scoble hatte im Rahmen von Channel 9 Interviews mit diversen Microsoft-Mitarbeitern veröffentlicht und neue Produkte und Technologien vorgestellt.
undefined

Bundeskanzlerin mit eigenem Podcast

Angela Merkel - die Kanzlerin direkt: Videobotschaft per RSS. Mit einem Video-Podcast will Bundeskanzlerin Angela Merkel Politik anschaulich machen und erklären. Am Vorabend der Fußball-Weltmeisterschaft fällt der Startschuss für "Angela Merkel - die Kanzlerin direkt".

amaroK 1.4 verbessert Unterstützung für MP3-Player

Audioplayer erkennt nun Metadaten aller wichtigen Formate. Der KDE-Musik-Player amaroK ist in Version 1.4 erschienen, die nun auch Metadaten bei WMA-, AAC- und Real-Media-Dateien unterstützt. Die Podcast-Integration wurde weiter verbessert und die Software soll nun besser mit mobilen MP3-Playern umgehen können.

Studie: Noch hört fast niemand Podcasts

Forrester Research rät dennoch nicht vom Podcasting ab. Schlechte Nachricht für alle Podcaster: Eine Studie aus den USA zeigt, dass die Zahl der Hörer verschwindend gering ist. Zumindest im Moment, so das Ergebnis einer Studie von Forrester Research für die USA.

Deutsche Uni-Vorlesungen als Podcast

Uni Osnabrück erprobt neue Möglichkeiten des Medieneinsatzes. In den USA bieten manche Universitäten ganze Vorlesungszyklen als Podcast an - nun hat auch eine deutsche Uni einen ersten Schritt gewagt und bietet entsprechende Mitschnitte an, die teilweise mit synchronisierten Präsentationsfolien unterfüttert werden.

Podcast gegen Geld bei iTunes

Comedian Ricky Gervais will mit Podcasting Geld verdienen. Der britische Comedian Ricky Gervais will noch im Februar den ersten kostenpflichtigen Podcast starten. Vertrieben wird die Sendung über Apples Online-Musikladen und Audible.

Die CeBIT 2006 im Podcast

Podcastverband ruft zum zweiten Thementag auf. Der Podcastverband ruft mit Blick auf die CeBIT 2006 zum zweiten Thementag der deutschen Podcaster rund um die Themen Computer, Internet und Digital Living auf. Schon im Vorfeld der Messe sammeln "Social-Media-Berichterstatter" ihre Beiträge unter themencast.de.

ZenCast - Creative entdeckt Podcasts und Video-Blogs

Software soll MP3-Player mit Inhalten versorgen. Creative steht mit seinen MP3-Playern im direkten Wettbewerb mit Apple, die mit iTunes bereits seit geraumer Zeit Podcasts unterstützen. Mit ZenCast will Creative nun seinen Kunden einen direkten Zugriff auf Audio- und Video-Blogs bieten und so auch hier eine Alternative zu Apple bieten.

Erster Deutscher Podcast Kongress angekündigt

Internetverband plant Veranstaltung in der Bayerischen Staatsoper. Der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft will am 7. April 2006 in München den ersten "Deutschen Podcast Kongress" ausrichten. Die Veranstaltung soll im Königssaal der Bayerischen Staatsoper stattfinden und sich den Themen "Corporate Podcasting", "Technologiegestützte Wissensvermittlung, informelles Lernen und Podcasting" sowie "Private Podcasting" widmen.

2005: Web 2.0 mit Vorratsdatenspeicherung

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 2). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Dieser zweite Teil richtet seinen Blick auf das Web 2.0, seine Anwendungen und Techniken sowie dessen rechtlichen Rahmen, vom Streit um ein neues Urheberrecht bis zur geplanten Vorratsdatenspeicherung. Blogs, Podcasting und neue Aufgabenfelder für Suchmaschinenbetreiber dürfen dabei natürlich nicht fehlen.

Podcasting auf dem Weg ins Radio

Netzeitung und Motor FM sollen Radiofrequenz erhalten. Der Medienrat der Medienanstalt Berlin Brandenburg (MABB) will die Berliner Radiofrequenz 100,6 an die Netzeitung und die Plattform für regionale Musikwirtschaft GmbH des ehemaligen Universal-Music-Geschäftführers Tim Renner vergeben. Beide Anbieter planen, den Möglichkeiten des Podcastings signifikaten Raum einzuräumen.
undefined

PSP spielt WMA und RSS-Podcasts (Update)

Neue Firmware 2.60 in Japan veröffentlicht. Sony Computer Entertainment hat wieder eine neue Firmware für das auch als Multimedia-Abspielgerät dienende Spiele-Handheld PlayStation Portable (PSP) vorgestellt. Nach dem Update auf die Firmware-Version 2.60 kann die PSP auch in Microsofts WMA-Format vorliegende Musik wiedergeben sowie auf Podcasts zugreifen.

Yahoo startet Podcast-Suche

Verzeichnis als öffentliche Beta. Yahoo hat ein Podcast-Verzeichnis in einem Beta-Test online gestellt. Nutzer können darin suchen, Podcasts bewerten und Kritiken schreiben. Selbst produzierte Inhalte lassen sich allerdings noch nicht darüber veröffentlichen.

amaroK 1.3 integriert Wikipedia

Neue Version unterstützt auch Podcasts. Die Entwickler des KDE-Musik-Players amaroK haben ihre Software in der Version 1.3 vorgelegt, die unter anderem Inhalte der freien Enzyklopädie Wikipedia einbindet. Auch Podcasts werden nun unterstützt.

iTunes: Mehr als eine Million Podcast-Abos

Podcasts bekommen Rückenwind durch Apple. Mit iTunes 4.9 hat Apple seine Musik-Verwaltungssoftware um Unterstützung für Podcasts erweitert - offenbar mit großem Erfolg, denn in den ersten beiden Tagen nach Erscheinen der Software wurden mittlerweile über eine Million Podcasts abonniert.

iPod nur noch mit Farbdisplay - iPod Shuffle günstiger (Upd)

Firmware-Update für Festplatten-Player bringt Podcasting-Menü. In Zukunft wird Apple nicht mehr zwischen den Produktgruppen iPod und iPod photo unterscheiden - stattdessen wird es den tragbaren weißen Audio-Player nur noch mit Farbdisplay zur Bilddarstellung geben. Zudem wurde der 1-GByte-iPod-Shuffle etwas günstiger.

PSPCasting - Videos automatisch aufs Spiele-Handheld

Gespann aus PSP Video 9 und Videora füllt PSP mit Videos. Mit PSP Video 9 gibt es seit Anfang März 2005 eine neue Software zum Konvertieren beliebiger Videodateien, damit diese problemlos auf Sonys Spiele-Handheld PlayStation Portable abgespielt werden können. Da PSP Video 9 nicht nur automatisch konvertieren kann, sondern auch die Verwaltung und Übertragung auf die PSP übernimmt, kann in Verbindung mit dem BitTorrent-Auto-Downloader Videora für ständigen Videonachschub gesorgt werden - PSPCasting statt PodCasting also.

Webradios und Podcasts im politischen Rampenlicht

FDP startet in Baden-Württemberg parlamentarische Initiative. Wie berichtet werden sich die Gebühren für Musik auch für private Webradios und Podcasts ab April 2005 drastisch erhöhen. Ein FDP-Abgeordneter in Baden-Württemberg sieht diese neuen Formen des privaten Rundfunks bedroht und hat deswegen eine parlamentarische Initiative gestartet.

Podcast von Wladimir Kaminer

Audible startet "Das Lexikon der deutschen Merkwürdigkeiten". Audible.de startet zum Auftakt der Leipziger Buchmesse eine Podcast-Serie von und mit Wladimir Kaminer. Das "Lexikon der deutschen Merkwürdigkeiten" erscheint regelmäßig donnerstags als fünfminütiger Beitrag, der kostenlos heruntergeladen oder als "Podcast" abonniert werden kann.