Helmut Linde spricht mit dem Physiker, Hirnforscher und KI-Pionier Christoph von der Malsburg unter anderem darüber, ob ein Leben im Schatten intelligenterer Maschinen wünschenswert sein kann.
In Folge 3 unseres Podcasts Neuzeit spricht Fabian Westerheide, Organisator der jährlichen "Rise of AI"-Konferenz, über die deutsche KI-Szene, die Lehren aus Science-Fiction und gibt Tipps für Firmengründer.
Heute ist Chrome ein Erfolg - obwohl der damalige Google-Chef es nicht wollte. Ein Podcast über die holprige Geschichte von Chrome und Googles gescheiterte Projekte.
Sind Unternehmensprozesse bald KI-generiert und wird Business-Software autonom? In der zweiten Folge unseres Podcasts spricht Helmut Linde mit Walter Grüner über die Auswirkungen von KI auf Unternehmens-IT.
Helmut Linde, vielen Golem.de-Lesern als Erklärer von KI-Themen bekannt, hat nun einen Podcast: Neuzeit. Mit seinem ersten Gast, Alexander Löser, spricht er über KI in der Medizin und darüber, ob es bald menschenähnliche KI gibt.
In Südhessen sammeln Retrofans alte Hardware und entwickeln neue - wir haben uns mit zwei Vereinsmitgliedern in unserem Podcast über ihr Hobby unterhalten.
Das DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin sucht auf einem Jupitermond nach Wasser und im restlichen Weltall nach Leben. Wie die Chancen stehen, es zu finden, sagt uns die Direktorin im Podcast.
In unserem Podcast beleuchten wir die Ursprünge des derzeitigen KI-Booms und diskutieren über Grenzen und Grenzüberschreitungen bei der Forschung an künstlicher Intelligenz.
Warum die ersten Viren in Quizspielen getaucht sind und welche Autoren sogar einen Copyright-Vermerk hinterlassen haben, erklären wir in unserem Podcast.
Wir haben uns in unserem Podcast mit einem ehemaligen SED-Parteisekretär an der TU Dresden unterhalten und einen Einblick in die Halbleiterentwicklung hinter dem Eisernen Vorhang bekommen.
Der Wissenschaftler Sebastian Lapuschkin hat eine neue Methode entwickelt, um KI-Entscheidungen transparent zu machen. Wir reden mit ihm darüber, wie sich die Black Box der KI aufbrechen lässt - und warum das so wichtig ist.