PODCAST BESSER WISSEN: Klappern gehört zum Handwerk

Was Qwertz bedeutet und wieso manche Menschen Tastaturen sammeln, besprechen wir in unserem Podcast.

Artikel veröffentlicht am , Martin Wolf
Die Model M von IBM wurde zum Vorbild für moderne Tastaturen.
Die Model M von IBM wurde zum Vorbild für moderne Tastaturen. (Bild: Pixabay / Montage: Golem.de)

"Eine Mischung aus einem kleinen Klavier und einem Küchentisch" nannte ein Historiker die erste mechanische Schreibmaschine von Christopher Latham Sholes. Sie hatte wenig mit späteren Modellen gemein - vor allem fehlte ihr die charakteristische Anordnung der Tasten.

Auch Sholes fand schnell heraus, dass bestimmte Buchstabenkombinationen öfter zusammen vorkommen als andere und versuchte, diese Lettern auf der Tastatur räumlich zu trennen. Wenn nämlich zwei nahe beieinander liegende Tasten gleichzeitig angeschlagen wurden, verhakten sie sich und mussten per Hand wieder getrennt werden.

Diese patentierte Anordnung aus den frühen 1870er Jahren ist bis heute der Standard bei Eingabegeräten mit Tasten - auch wenn der Grund inzwischen obsolet geworden ist.

Frühe Computer kamen ohne eine solche Tastatur aus, denn die Dateneingabe war nicht an alphanumerische Zeichen gekoppelt. Erst elektrische Schreibmaschinen wurden ab den 1950er Jahren zur Ein- und Ausgabe genutzt.

Einen weiteren Standard für unsere modernen Tastaturen setzte 1985 der Konzern IBM mit dem Model M. Es ersetzte das wesentlich teurere Model F, das zunächst mit den ersten PCs ausgeliefert wurde. Die Anordnung von Sonder- und Funktionstasten ist seitdem weitgehend gleich geblieben.

Warum gerade diese frühen Tastaturen noch heute wertvoll sind und wie sich die aktuellen Trends für Tastatur-Nerds entwickeln, besprechen die Golem.de-Redakteure Tobias Költzsch, Oliver Nickel und Martin Wolf in der aktuellen Ausgabe unseres Podcasts.

Mit unserem Podcast Besser Wissen informieren wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen. Wir reden mit der Golem.de-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Pro Folge greifen wir ein spezifisches Thema auf und beleuchten es aus verschiedenen Perspektiven. Wir veröffentlichen wöchentlich neue Folgen von Besser Wissen auf Golem.de, diese sind aber auch auf den Plattformen Spotify, Google Podcasts, Deezer, Apple Podcasts und Podigee zu finden; der Feed ist hier. Wer uns abonniert, erhält Zugriff auf die aktuelle Episode, sobald wir sie veröffentlichen.

Wir freuen uns über Feedback! Themenanregungen, Kritik und Blumensträuße nehmen wir unter podcast@golem.de entgegen.

Schaut auch in unseren neuen Newsletter Chefs von Devs mit relevanten Infos für CTOs sowie in Golem Plus, das Lesern noch mehr detaillierten Input liefert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /