Podcast Besser Wissen: Das Scheitern von Windows für unterwegs
Windows CE wurde zu Windows Mobile, wurde zu Windows Phone, wurde zu Windows 10 Mobile. Wir rollen die Geschichte in unserem Podcast auf.

Schon in den frühen 1990er Jahren hat Microsoft ein System für mobile Endgeräte getestet. Das Winpad getaufte Experiment konnte mit dem PC und Windows 95 kommunizieren und darüber Mails sowie Dateien versenden. Die Zeit für preisgünstige Mobilgeräte kam aber erst einige Jahre später – und damit auch ein erneuter Anlauf des Konzerns.
1996 stellte Microsoft Windows CE vor, das eine neue Oberfläche bot, die allerdings zunächst noch in Schwarzweiß erschien. Das Aufkommen von kleinen Taschencomputern, den PDAs, beflügelte die Entwicklung und im Jahr 2000 kam das Betriebssystem als Pocket PC 2000 auf den Markt.
Das Geschäft lief zunächst recht gut, obwohl mit PalmOS ein starker Konkurrent den Markt beherrschte. So konnte Microsoft bis 2003 fast ein Viertel der mobilen Endgeräte weltweit mit seinen Systemen ausstatten. Einen solchen Marktanteil erreichten die folgenden, für Smartphones entwickelten Betriebssysteme nie wieder.
Bis ins Jahr 2010 verwendete Microsoft in seiner Software für Mobilgeräte weiterhin einen Unterbau mit Windows CE. Die letzte damit ausgestattete Version war Windows Phone 7. Zu dieser Zeit hatte sich das Erscheinungsbild gravierend gewandelt und bot eine moderne Fingerbedienung – im Gegensatz zu früheren Versionen, die einen Stift benötigten.
Erst für Windows Phone 8 wurde eine neue Codebasis entwickelt, die allerdings nicht auf mit vorherigen Versionen ausgestatteten Geräten lief. Das sorgte für Ärger in der Nutzerschaft und verringerte das Vertrauen in zukünftige Updates.
Warum Microsoft nie im mobilen Markt Fuß fassen konnte, besprechen die Golem.de Redakteure Tobias Költzsch, Ingo Pakalski und Martin Wolf in unserem Podcast.
Mit unserem Podcast Besser Wissen informieren wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen. Wir reden mit der Golem.de-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Pro Folge greifen wir ein spezifisches Thema auf und beleuchten es aus verschiedenen Perspektiven. Wir veröffentlichen wöchentlich neue Folgen von Besser Wissen auf Golem.de, diese sind aber auch auf den Plattformen Spotify, Google Podcasts, Deezer, Apple Podcasts und Podigee zu finden; der Feed ist hier. Wer uns abonniert, erhält Zugriff auf die aktuelle Episode, sobald wir sie veröffentlichen.
Wir freuen uns über Feedback! Themenanregungen, Kritik und Blumensträuße nehmen wir unter podcast@golem.de entgegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
MS ist an sich selbst gescheitert. Immer wieder neue Plattformen, die zu nichts von...
Kommentieren