PODCAST BESSER WISSEN: Katastrophenalarm im TV

Ob uns Filme und Serien auf reale Gefahren vorbereiten können, besprechen wir mit einem Medienwissenschaftler in unserem Podcast.

Artikel veröffentlicht am , Martin Wolf
Können wir aus fiktionalen Katastrophen lernen?
Können wir aus fiktionalen Katastrophen lernen? (Bild: Pixabay / Montage: Golem.de)

Der wohl erste Katastrophenfilm bildete 1936 ein reales Geschehen nach: das Erdbeben von San Francisco. Seitdem flimmerten unzählige mehr oder minder realistische Szenarien über die Bildschirme.

Als im Jahr 2020 die Coronapandemie Europa erreichte, fielen dem Medienwissenschaftler Denis Newiak sofort Parallelen zu einigen Drehbüchern auf. Er schrieb ein Buch, das diese Überschneidungen thematisiert, und warf die These auf, dass wir einiges aus den fiktionalen Pandemien hätten lernen können. Sein Fazit: Alles schon mal da gewesen.

Selbst die "Querdenken"-Bewegung wurde im Film "Contagion" von Steven Soderbergh 2011 beängstigend genau vorhergesagt: Ein Journalist namens Krumwiede zweifelt die wissenschaftlichen Erklärungen an. Er profitiert davon, dass ihm das Internet eine Plattform für seine Theorien bietet, und macht mit eigenen, angeblich natürlichen Heilmitteln Kasse.

Denis Newiak hat inzwischen ein zweites Buch veröffentlicht, in dem er sich mit den filmischen Szenarien eines Blackouts beschäftigt. Auch hier gibt es vermutlich einiges für die Realität aus der Fiktion zu lernen.

Wir haben mit Denis Newiak über die Wechselwirkung von Filmen auf das echte Leben gesprochen, über seine Tipps zur Vorbereitung eines Stromausfalls, wie viel Einfluss wir als Einzelpersonen überhaupt auf die Abläufe von Katastrophen haben – und ob wir lieber mehr oder weniger Filme schauen sollten.

Mit unserem Podcast Besser Wissen informieren wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen. Wir reden mit der Golem.de-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Pro Folge greifen wir ein spezifisches Thema auf und beleuchten es aus verschiedenen Perspektiven. Wir veröffentlichen wöchentlich neue Folgen von Besser Wissen auf Golem.de, diese sind aber auch auf den Plattformen Spotify, Google Podcasts, Deezer, Apple Podcasts und Podigee zu finden; der Feed ist hier. Wer uns abonniert, erhält Zugriff auf die aktuelle Episode, sobald wir sie veröffentlichen.

Wir freuen uns über Feedback! Themenanregungen, Kritik und Blumensträuße nehmen wir unter podcast@golem.de entgegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /