PODCAST BESSER WISSEN: Katastrophenalarm im TV
Ob uns Filme und Serien auf reale Gefahren vorbereiten können, besprechen wir mit einem Medienwissenschaftler in unserem Podcast.

Der wohl erste Katastrophenfilm bildete 1936 ein reales Geschehen nach: das Erdbeben von San Francisco. Seitdem flimmerten unzählige mehr oder minder realistische Szenarien über die Bildschirme.
Als im Jahr 2020 die Coronapandemie Europa erreichte, fielen dem Medienwissenschaftler Denis Newiak sofort Parallelen zu einigen Drehbüchern auf. Er schrieb ein Buch, das diese Überschneidungen thematisiert, und warf die These auf, dass wir einiges aus den fiktionalen Pandemien hätten lernen können. Sein Fazit: Alles schon mal da gewesen.
Selbst die "Querdenken"-Bewegung wurde im Film "Contagion" von Steven Soderbergh 2011 beängstigend genau vorhergesagt: Ein Journalist namens Krumwiede zweifelt die wissenschaftlichen Erklärungen an. Er profitiert davon, dass ihm das Internet eine Plattform für seine Theorien bietet, und macht mit eigenen, angeblich natürlichen Heilmitteln Kasse.
Denis Newiak hat inzwischen ein zweites Buch veröffentlicht, in dem er sich mit den filmischen Szenarien eines Blackouts beschäftigt. Auch hier gibt es vermutlich einiges für die Realität aus der Fiktion zu lernen.
Wir haben mit Denis Newiak über die Wechselwirkung von Filmen auf das echte Leben gesprochen, über seine Tipps zur Vorbereitung eines Stromausfalls, wie viel Einfluss wir als Einzelpersonen überhaupt auf die Abläufe von Katastrophen haben – und ob wir lieber mehr oder weniger Filme schauen sollten.
Mit unserem Podcast Besser Wissen informieren wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen. Wir reden mit der Golem.de-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Pro Folge greifen wir ein spezifisches Thema auf und beleuchten es aus verschiedenen Perspektiven. Wir veröffentlichen wöchentlich neue Folgen von Besser Wissen auf Golem.de, diese sind aber auch auf den Plattformen Spotify, Google Podcasts, Deezer, Apple Podcasts und Podigee zu finden; der Feed ist hier. Wer uns abonniert, erhält Zugriff auf die aktuelle Episode, sobald wir sie veröffentlichen.
Wir freuen uns über Feedback! Themenanregungen, Kritik und Blumensträuße nehmen wir unter podcast@golem.de entgegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren