PODCAST BESSER WISSEN: Was wir Xerox Parc verdanken
Geschichten mit der Maus: Wir werfen in unserem Podcast einen Blick auf die Ursprünge der heutigen IT-Technik.

Mehr als ein Jahrzehnt, bevor IBMs Personal Computer auf den Markt kam, und mehr als 15 Jahre, bevor Apple mit dem Macintosh die grafische Benutzeroberfläche einführte, wurde in einem Auditorium in Kalifornien ein Blick in die Zukunft geworfen.
Rund 1.000 Gäste waren Zeuge, als Douglas Engelbart und sein Team vom Augmentation Research Center am 9. Dezember 1968 das oN-Line System zeigten. Es hatte nicht nur eine grafische Benutzeroberfläche samt Maus und verlinkten Daten, sondern bot auch kollaboratives Arbeiten über große Distanzen hinweg per Modem.
Engelbart saß auf dem Podium im Vortragssaal und war über ein Terminal mit seinen Kollegen im 50 Kilometer entfernten Menlo Park verbunden. Er zeigte die Funktionen des Systems auf einer fast sieben Meter hohen Videowand, während sich einige im staunenden Publikum bis zum Ende nicht ganz sicher waren, ob sie nicht einem aufwendigen Betrug aufsaßen. Ein besonders kritischer Informatiker suchte gar im Anschluss hinter dem Vorhang nach einem lokalen Rechner – so unvorstellbar war das Ganze. Ein weiterer junger Mann begann einen Sitzstreik, den er nicht beendete, ehe er nicht ebenfalls im Augmentation Research Center angestellt wurde.
Leider hielt die Technologie mit der Vision nicht Schritt: 1968 wäre ein Produkt aus dem Prototyp unvorstellbar teuer gewesen, das System blieb ein Einzelstück.
Es hatte jedoch auf das Publikum und die Mitarbeiter von Engelbart langfristige Auswirkungen. Über die nächsten Jahrzehnte wurden immer mehr seiner Ideen in neuen Zusammenhängen realisiert und zur Produktreife geführt. An einem Ort konzentrierte sich der Geist der Vision aus dem Dezember 1968 ganz besonders: Xerox Parc, dem Forschungsinstitut des Kopiererherstellers Xerox.
Wieso das Unternehmen in der IT-Welt heute trotzdem keinen so großen Namen hat wie Apple, Microsoft oder IBM – und welche weiteren Neuerungen dort entworfen wurden, besprechen die Golem.de-Redakteure Sebastian Grüner, Tobias Költzsch und Martin Wolf in unserem Podcast.
Mit unserem Podcast Besser Wissen informieren wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen. Wir reden mit der Golem.de-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Pro Folge greifen wir ein spezifisches Thema auf und beleuchten es aus verschiedenen Perspektiven. Wir veröffentlichen wöchentlich neue Folgen von Besser Wissen auf Golem.de, diese sind aber auch auf den Plattformen Spotify, Google Podcasts, Deezer, Apple Podcasts und Podigee zu finden; der Feed ist hier. Wer uns abonniert, erhält Zugriff auf die aktuelle Episode, sobald wir sie veröffentlichen.
Wir freuen uns über Feedback! Themenanregungen, Kritik und Blumensträuße nehmen wir unter podcast@golem.de entgegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wird das an mehr als einer Uni gelehrt? Hatten Xerox Parc auch in einem Modul in Dortmund...
Kommentieren