PODCAST BESSER WISSEN: Retro-Computing und Phantom-Nostalgie
Wir sprechen im Podcast über Emotionen und Rationalität im Umgang mit alter Hardware.

Aus Nostalgie ein altes, eigentlich nutzloses Stück Hardware zu erwerben, ist eine Sache. Daraus ein Hobby und dann auch noch ein Geschäft zu machen, eine ganz andere.
Golem.de-Redakteur Martin Wolf ist seit den frühen 2000ern immer wieder auf der Suche nach neuen alten Geräten, reduzierte seine einst umfangreiche Sammlung in den letzten Jahren aber gnadenlos und sieht die Entwicklung eher kritisch (G+), weil statt des Sammelns inzwischen häufig das Investieren im Vordergrund steht.
Andere Geräte bewundert er hingegen, wie Armin Hierstetters Apple-1-Nachbauten, die er in diesem Artikel vorstellt. Hierstetter begann nach dem Erwerb eines KIM 1, sich näher mit der Retroszene zu beschäftigen.
Inzwischen dauert die Retrowelle schon länger an als die 70er und 80er zusammen. Ein Ende ist nicht in Sicht. Da stellt sich die Frage, ob derzeitige Maschinen wie die Playstation 5 auch irgendwann für irgendwen Retro-Charme versprühen - oder ob die aktuellen Hardware-Generationen sich nicht dafür eignen, weil sie beispielsweise nahezu komplett auf Datenträger verzichten und daher nicht als Sammlerobjekt taugen.
Wir sprechen im Podcast über diese und andere Aspekte der Retrowelle und versuchen uns an küchenpsychologischen Betrachtungen.
Mit unserem Podcast Besser Wissen informieren wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen. Wir reden mit der Golem.de-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Pro Folge greifen wir ein spezifisches Thema auf und beleuchten es aus verschiedenen Perspektiven. Wir veröffentlichen wöchentlich neue Folgen von Besser Wissen auf Golem.de, diese sind aber auch auf den Plattformen Spotify, Google Podcasts, Deezer, Apple Podcasts und Podigee zu finden; der Feed ist hier. Wer uns abonniert, erhält Zugriff auf die aktuelle Episode, sobald wir sie veröffentlichen.
Wir freuen uns über Feedback! Themenanregungen, Kritik und Blumensträuße nehmen wir unter podcast@golem.de entgegen.
Schaut auch in unseren neuen Newsletter Chefs von Devs mit relevanten Infos für CTOs sowie Golem Plus, das Lesern noch mehr detaillierten Input liefert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wir bekennen uns schuldig!
Ja, wo früher Konami, Square (Enix) und Capcom sehr exklusiv pro Konsole produziert...
Dieses Mal in der Rhein-Main-Region! Näheres siehe classic-computing.de. Anmeldung als...
Kommentieren