PODCAST BESSER WISSEN: Der erste Computer

Wir unterhalten uns im Podcast mit der Kuratorin des Technikmuseums Berlin über die Herausforderungen beim Erhalt historischer Technik.

Artikel veröffentlicht am , Martin Wolf
Der Z1 ist im Technikmuseum Berlin zu bewundern.
Der Z1 ist im Technikmuseum Berlin zu bewundern. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

In einem Kreuzberger Wohnzimmer tüftelte der 27-jährige Konrad Zuse an seinem ersten Computer. Das von ihm "mechanisches Gehirn" genannte Ungetüm entstand zwischen 1936 und 1938 aus allem, was der junge Konstrukteur so auftreiben konnte.

Zurechtgebogene alte Blechdosen bildeten eine wichtige Komponente des Rechenwerks, die Programme fanden auf ausgedienten Kinofilmstreifen Platz, zurechtgesägt wurde das alles mit einer Laubsäge. Obwohl dieser Rechner gemeinhin als erster funktionsfähiger Computer gilt, war er doch wegen Zuses Problemen mit der Beschaffung von adäquatem Material extrem unzuverlässig.

Zuse entschied schon während der Bauzeit, dass sein nächster Rechner auf Relaisschaltungen statt auf Metallstücken und Kurbeln basieren sollte. Dieser Z2 genannte Prototyp verschaffte Konrad Zuse dann auch Zugang zu besseren Arbeitsbedingungen, weil die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt ihm den Bau eines vollständigen Apparates mit 25.000 Reichsmark finanzierte.

Auch wenn Zuse später immer bessere Computer baute, ließ ihn doch sein mechanisches Erstlingswerk nicht los. Er beteiligte sich in den 1980er Jahren an einem Nachbau. Dieser steht heute im Deutschen Technikmuseum in Berlin – aber auch er funktioniert nicht mehr.

Wie sich das ändern soll und wieso es Unterschiede bei der musealen Erhaltung und Präsentation von Exponaten in der Kunst und in der Technik gibt, besprechen wir mit Eva Kudrass, der Bereichsleiterin Mathematik und Informatik im Technikmuseum Berlin in unserem Podcast.

Mit unserem Podcast Besser Wissen informieren wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen. Wir reden mit der Golem.de-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Pro Folge greifen wir ein spezifisches Thema auf und beleuchten es aus verschiedenen Perspektiven. Wir veröffentlichen wöchentlich neue Folgen von Besser Wissen auf Golem.de, diese sind aber auch auf den Plattformen Spotify, Google Podcasts, Deezer, Apple Podcasts und Podigee zu finden; der Feed ist hier. Wer uns abonniert, erhält Zugriff auf die aktuelle Episode, sobald wir sie veröffentlichen.

Wir freuen uns über Feedback! Themenanregungen, Kritik und Blumensträuße nehmen wir unter podcast@golem.de entgegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. DIY: Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro
    DIY
    Bastler entwickelt kleine Makro-Tastatur für unter 3 Euro

    Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /