PODCAST BESSER WISSEN: Der erste Computer
Wir unterhalten uns im Podcast mit der Kuratorin des Technikmuseums Berlin über die Herausforderungen beim Erhalt historischer Technik.

In einem Kreuzberger Wohnzimmer tüftelte der 27-jährige Konrad Zuse an seinem ersten Computer. Das von ihm "mechanisches Gehirn" genannte Ungetüm entstand zwischen 1936 und 1938 aus allem, was der junge Konstrukteur so auftreiben konnte.
Zurechtgebogene alte Blechdosen bildeten eine wichtige Komponente des Rechenwerks, die Programme fanden auf ausgedienten Kinofilmstreifen Platz, zurechtgesägt wurde das alles mit einer Laubsäge. Obwohl dieser Rechner gemeinhin als erster funktionsfähiger Computer gilt, war er doch wegen Zuses Problemen mit der Beschaffung von adäquatem Material extrem unzuverlässig.
Zuse entschied schon während der Bauzeit, dass sein nächster Rechner auf Relaisschaltungen statt auf Metallstücken und Kurbeln basieren sollte. Dieser Z2 genannte Prototyp verschaffte Konrad Zuse dann auch Zugang zu besseren Arbeitsbedingungen, weil die Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt ihm den Bau eines vollständigen Apparates mit 25.000 Reichsmark finanzierte.
Auch wenn Zuse später immer bessere Computer baute, ließ ihn doch sein mechanisches Erstlingswerk nicht los. Er beteiligte sich in den 1980er Jahren an einem Nachbau. Dieser steht heute im Deutschen Technikmuseum in Berlin – aber auch er funktioniert nicht mehr.
Wie sich das ändern soll und wieso es Unterschiede bei der musealen Erhaltung und Präsentation von Exponaten in der Kunst und in der Technik gibt, besprechen wir mit Eva Kudrass, der Bereichsleiterin Mathematik und Informatik im Technikmuseum Berlin in unserem Podcast.
Mit unserem Podcast Besser Wissen informieren wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen. Wir reden mit der Golem.de-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Pro Folge greifen wir ein spezifisches Thema auf und beleuchten es aus verschiedenen Perspektiven. Wir veröffentlichen wöchentlich neue Folgen von Besser Wissen auf Golem.de, diese sind aber auch auf den Plattformen Spotify, Google Podcasts, Deezer, Apple Podcasts und Podigee zu finden; der Feed ist hier. Wer uns abonniert, erhält Zugriff auf die aktuelle Episode, sobald wir sie veröffentlichen.
Wir freuen uns über Feedback! Themenanregungen, Kritik und Blumensträuße nehmen wir unter podcast@golem.de entgegen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kommentieren